Europa Kompakt

Willkommen bei Europa Kompakt, Ihrer umfassenden Übersicht der europäischen Nachrichtenlage.

In der heutigen Ausgabe:

  • Wer steuert die Eurozone?
  • Orbán greift Brüssel nach Budapest Pride-Parade an
  • Frankreich bezeichnet die jüngsten Russland-Sanktionen als die bislang schärfsten

Die sozialistischen Regierungen Spaniens und Litauens wollen Irlands Mitte-Rechts-Finanzminister Paschal Donohoe aus dem Amt des Eurogruppen-Vorsitzenden drängen bei einer Abstimmung, die in genau einer Woche ansteht. Doch Donohoe dürfte schwer zu schlagen sein.

Seit der Corona-Pandemie leitet der 50-Jährige die monatlichen Treffen der Eurogruppe dem informellen Zusammenschluss der Finanzminister der 20 EU-Staaten, die den Euro als Währung haben.

Donohoe inszeniert sich als verlässlicher Stabilitätsgarant und steuert auf eine dritte Amtszeit zu. Mindestens elf Stimmen gelten ihm als sicher genug, um wiedergewählt zu werden und damit dem Rekord von Jean-Claude Juncker als bislang dienstältestem Eurogruppenchef näherzukommen.

Doch ganz ohne Konkurrenz ist er nicht: Zwei Herausforderer treten gegen ihn an.

Am Freitag warf Spaniens Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo seinen Hut in den Ring, während auch sein litauischer Amtskollege Rimantas Šadžius um den Vorsitz der Eurogruppe konkurriert und seine Kandidatur heute offiziell bekannt geben will.

Cuerpo gilt als Befürworter gemeinsamer EU-Schuldenaufnahmen ähnlich wie nach der Coronakrise – und nennt dies eine „Selbstverständlichkeit“. Doch für die finanzpolitisch konservativeren Mitgliedstaaten ist das ein rotes Tuch. In dem Schreiben an seine Amtskollegen, mit dem er seine Kandidatur begründet, verzichtete Cuerpo daher auf die explizite Erwähnung dieses umstrittenen Vorschlags.

Bis zu seiner Ernennung durch den sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez im Dezember 2023 war Cuerpo Beamter. Er übernahm das Amt von Nadia Calviño, nachdem diese an die Spitze der Europäischen Investitionsbank wechselte.

Cuerpo inszeniert sich als Kandidat des Wandels – und sparte in seinem Bewerbungsschreiben nicht mit Kritik am amtierenden Eurogruppenchef Paschal Donohoe. Dessen Führungsstil, so lässt Cuerpo durchblicken, sei zu unverbindlich. Wörtlich schreibt er: „Die Zeit ist gekommen, vom Reden ins Handeln zu kommen.“

„Cuerpo ist für mehr gemeinsame EU-Schuldenaufnahme und schlug vor, das [gemeinsame EU-]Budget auf zwei Prozent des Bruttonationaleinkommens anzuheben!“, sagte ein EU-Diplomat meinem Kollegen Thomas Moller-Nielsen. „Diese radikale Position findet insbesondere bei Deutschland, den Niederlanden und den anderen sparsamen Staaten keine Unterstützung.“

Cuerpos kurzfristiger Einstieg in das Rennen fällt zudem in eine heikle Phase für die spanische Regierung: Spanien weigert sich aktuell, das NATO-Ziel von fünf Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben zu erfüllen, und Sánchez steht innenpolitisch unter Druck. All das wirft Zweifel daran auf, ob Cuerpo sein mögliches zweieinhalbjähriges Mandat überhaupt durchstehen könnte.

Ein zweiter EU-Diplomat meint, dass es derzeit wenig politisches Interesse gebe, Sánchez durch eine Wahl Cuerpos einen Erfolg zu bescheren.

Tatsächlich dürfte Cuerpos Kandidatur vor allem eines unterstreichen: wie isoliert die Sozialisten derzeit in Europa dastehen. Donohoe hingegen kann nicht nur auf die Unterstützung seiner sechs Parteikollegen aus der EVP zählen, sondern auch auf Finnland und mehrere Finanzminister, deren Regierungen zwar parteipolitisch gemischt, aber mehrheitlich mit der konservativen Mitte koalieren.

Donohoe präsentiert sich als Garant für Stabilität in unruhigen Zeiten. Die Eurogruppe steht zwar längst nicht mehr so im Fokus wie während der griechischen Schuldenkrise – doch mit möglichen US-Zöllen unter Donald Trump ab dem 9. Juli, einer schwächelnden EU-Wirtschaft, Kriegen und weiteren potenziellen Krisen am Horizont könnte Donohoe bald wieder deutlich präsenter werden.

EU auf der Budapester Pride-Parade in voller Stärke vertreten

Viktor Orbán dürfte vor Wut schäumen, nachdem rund 100.000 Menschen am Samstag in seiner Hauptstadt an einem LGBTIQ+ Pride-Festival teilgenommen haben trotz der Drohungen und Anordnungen seiner Regierung, das Festival unter dem Vorwand des Kinderschutzes zu verbieten.

Reuters berichtete, dass Orbán die Veranstaltung als "abstoßend" bezeichnete und die EU beschuldigte, Oppositionspolitiker zur Organisation der Veranstaltung zu veranlassen. Die Veranstaltung wurde vom grünen Bürgermeister der Stadt, Gergely Karácsony, organisiert; Ursula von der Leyen hatte die Behörden aufgefordert, sie zu genehmigen.

Orbáns Behauptung, dass die EU die Souveränität seines Landes untergräbt, ist nicht neu aber diese Angriffslinie könnte vor den Wahlen 2026 noch an Fahrt gewinnen. Umfragen sehen die Tisza-Partei des EVP-Mitglieds Péter Magyar deutlich vor Orbáns Fidesz.

Viele EU-Vertreter haben an der Budapest Pride teilgenommen, darunter die Vorsitzende der Sozialdemokraten Iratxe García, die Vorsitzende von Renew, Valérie Hayer, und die EU-Gleichstellungskommissarin Hadja Lahbib.

Neue Sanktionen gegen Russland

"Der Moment ist gekommen, um Wladimir Putin zu zwingen, das Feuer einzustellen", erklärte Frankreichs Europaminister Jean-Noël Barrot in einem Interview auf dem französischen Sender LCI am Wochenende. Die EU bereite in ihrem kommenden Paket die "härtesten Sanktionen vor, die wir seit 2022 ergriffen haben", sagte er. Die harte Rhetorik erinnert an Emmanuel Macrons Ankündigung, dass Russland mit "massiven" Sanktionen rechnen müsse, wenn es nicht einem sofortigen Waffenstillstand zustimme. Das war Anfang Mai.

Bei den von Barrot angekündigten Sanktionen handelt es sich um das 18. Paket der EU. Dessen ambitioniertester Bestandteil – eine weitere Begrenzung des Preises für russisches Öl – bleibt hinter den Forderungen von Wolodymyr Selenskyj zurück und ist für die USA nicht akzeptabel. Es bleibt kaum noch etwas wirklich Substanzielles zu sanktionieren – inzwischen nimmt die EU sogar Gaspipelines ins Visier, die längst außer Betrieb sind. Von den bislang schärfsten Maßnahmen seit Beginn der russischen Großinvasion zu sprechen, ist offenkundige Übertreibung.

Hinzu kommt, dass die Einigung auf das neue Sanktionspaket innerhalb der 27 Mitgliedstaaten weiterhin schwierig bleibt. Die EU-Botschafter werden das Paket heute nicht absegnen, da Ungarn und die Slowakei nach wie vor blockieren. Noch in dieser Woche werden Fachleute der EU-Kommission in die Slowakei reisen, um die Auswirkungen des geplanten Ausstiegs aus russischer Energie zu prüfen – ein Zugeständnis, das sich Robert Fico beim EU-Gipfel in der vergangenen Woche erkämpft hat, während er seinen festen Griff auf das 18. Sanktionspaket aufrechterhielt.

Grims zieht Unterschrift zurück

Der rebellische slowenische EVP-Abgeordnete Branko Grims, der ursprünglich eine Petition zum Sturz der EVP-geführten Kommission von Ursula von der Leyen unterzeichnet hatte, zog seinen Namen unter massivem internen Druck zurück. Es gibt jedoch keine Anzeichen dafür, dass die EVP Grims oder andere Abgeordnete der Partei von Janez Janša in Brüssel vor den slowenischen Wahlen 2026 zügeln wird. Vielmehr erhalten sie im Vorfeld einer Abstimmung in Straßburg im nächsten Monat viel Unterstützung von der EVP-Fraktion.

Grims erklärte, er habe seinen Namen zurückgezogen, um einer „böswilligen Instrumentalisierung“ vorzubeugen. Außerdem wolle er verhindern, mit dem parallelen Vorstoß seiner Parteikollegin Romana Tomc in Verbindung gebracht zu werden, die eine umstrittene Resolution zur Aufarbeitung der slowenischen Geschichte des 20. Jahrhunderts vorantreibt.

Kritiker sagen, dass die Resolution nicht in Brüssel diskutiert werden sollte und dass es sich dabei um eine reines "Punkte sammeln" für ein heimisches Publikum handele. Die Fraktionen der Sozialdemokraten, Renew und der Grünen verließen letzte Woche die Abstimmung über das Thema im Petitionsausschuss, bevor ein Bündnis aus Rechten und Rechtsextremen es durchsetzte. Die Abstimmung im Plenum des Parlaments findet im Juli statt.

DEUTSCHLAND
Deutschland plant, in Zusammenarbeit mit Israel einen "Cyberdome" zu entwickeln, um das Land gegen Drohnen und Cyberangriffe zu schützen. Innenminister Alexander Dobrindt, traf am Wochenende Premierminister Benjamin Netanjahu in Israel und bezeichnete dies als "ganzheitliches" System, das militärischen und zivilen Schutz kombiniert. Außerdem will Dobrindt die Zusammenarbeit zwischen deutschen Geheimdiensten und dem israelischen Mossad verstärken und ein Zentrum für deutsch-israelische Cyberforschung einrichten.

FRANKREICH
Der Gesetzentwurf zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird heute und morgen in der Nationalversammlung debattiert. Der von Kulturministerin Rachida Dati eingebrachte Entwurf zielt darauf ab, Ausgaben zu rationalisieren, indem France Télévisions, Radio France und das Nationale Audiovisuelle Institut (INA) in einer einzigen Holdinggesellschaft namens France Médias unter der Leitung eines einzigen Geschäftsführers zusammengefasst werden sollen.

Gewerkschaften halten den Vorschlag für inakzeptabel, da er sowohl die Zukunft der Beschäftigten als auch die Unabhängigkeit der Nachrichtenberichterstattung gefährde. Die Sender der Radio-France-Gruppe begannen am Donnerstag einen Streik, dem sich nun auch die Beschäftigten der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Frankreichs angeschlossen haben. Ziel des Streiks ist es, so die Gewerkschaften in einer Pressemitteilung, "die Regierung zum Einlenken zu zwingen".

ITALIEN
Nach der umstrittenen Freilassung eines libyschen Beamten im Januar, dem Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen werden, hat der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs die Richter offiziell dazu aufgefordert, Italien wegen Nichteinhaltung seiner Verpflichtungen aus dem Römischen Statut zu rügen. Weiterlesen.

PORTUGAL
Hunderte von Menschen demonstrierten am Samstag in der Innenstadt von Lissabon für das Recht auf Wohnraum. Vor allem junge Menschen gingen auf die Straße. Weiterlesen.

POLEN
Rund 40 Prozent der Polen halten es laut einer neuen Umfrage für möglich, dass die Präsidentschaftswahlen im Juni manipuliert wurden. Weiterlesen.

TSCHECHIEN
Bei einem NATO-Dinner hinter verschlossenen Türen letzte Woche drängten die europäischen Staats- und Regierungschefs Donald Trump zu einer härteren Gangart gegenüber Russland. Der US-Präsident blieb zögerlich, verriet der tschechische Präsident Petr Pavel am Sonntag in einem Interview. Weiterlesen.

Photo: Thierry Monasse/Getty Images

Die Verwirrung um das Schicksal der "Richtlinie über Umweltaussagen" (Green Claims Directive) hat die Debatte über die Transparenz und Fairness des EU-Gesetzgebungsverfahrens neu entfacht.

Bei einem Treffen von EU-Diplomaten am vergangenen Mittwoch äußerten mehrere Länder Zweifel am Vertrauen und an der Glaubwürdigkeit des Gesetzgebungsverfahrens, während einige auf eine zunehmende Tendenz der Kommission hinwiesen, Dossiers zu begraben, so eine mit dem Treffen vertraute Quelle.

Robert Hodgson hat mehr.

António Costa und Ursula von der Leyen besuchen eine UN-Entwicklungsfinanzierungskonferenz in Sevilla. Von der Leyen spricht bei einer Nebenveranstaltung zum Neuen Europäischen Bauhaus.

Der Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments hält eine Anhörung mit Finanzdienstleistungskommissarin Maria Luis Albuquerque ab.

Exekutiv-Vizepräsident Valdis Dombrovskis nimmt amEZB-Forum in Portugal teil.

Präsidentin Roberta Metsola spricht um 19 Uhr auf der Veranstaltung des Weltwirtschaftsforums zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Europa.

Die Europäische Kommission wird die nationalen Botschafter über den jüngsten Gegenvorschlag der USA in den laufenden Handelsverhandlungen zwischen der EU und den USA informieren.

Herausgegeben von Victoria Becker

Redaktion: Eddy Wax, Nicoletta Ionta, Vince Chadwick and Sofia Mandilara.

Reporter: Thomas Moller-Nielsen, Niko J. Kurmayer, Nick Alipour, Robert Hodgson, Laurent Geslin, Alessia Peretti, Sónia Miguel, Aleksandra Krzysztoszek, Aneta Zachová.

Euractiv
Abonnieren Sie uns
Euractiv Media BV - Boulevard Charlemagne 1, Brüssel 1041 - Belgien
Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.