Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
07.05.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

Diese Woche wurde in Dresden der Spatenstich zum neuen Chip-Werk von Infineon gefeiert. Zugleich tobt zwischen China und USA ein regelrechter Handelskrieg: Die Vereinigten Staaten verbieten den Export von Mikrochips der neuesten Generation nach China. In seinem englischsprachigen Buch »Chip War« erklärt Chris Miller, Associate Professor für Internationale Geschichte an der Fletcher School der Tufts University, warum Mikrochips so bedeutsam sind und geht auf ihre Geschichte und Entwicklung ein. Und diese ist durchaus beeindruckend: Während die ersten Chips in den 1960er Jahren bloß vier Transistoren enthielten, kommen auf dem A14-Prozessor eines iPhones inzwischen 11,8 Milliarden Transistoren zum Einsatz. Dank dieser können Sie diesen Newsletter blitzschnell auf einem handlichen Gerät lesen.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag,
herzlich, Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff

Gefährliches Misstrauen

Zwischen Populärkultur und Mobilisierung: soziale und psychologische Elemente des Verschwörungsdenkens

Mit biologischer Vielfalt gegen den Klimawandel

Ein Buch über das Potenzial der Natur, die Klimakrise zu bekämpfen und sich an ihre Folgen anzupassen. Eine Rezension

Von Elstern, Eichhörnchen und...

Geheimnisvolle Gartenbewohner

Mona und Hinrich Neumann ermuntern mit ihrem liebevoll gestalteten Buch Groß und Klein, heimische Tiere zu entdecken und zu schützen. Eine Rezension

Weltuntergang mit Suchtpotenzial

Im Thriller hilft ein Aerosol gegen den Klimawandel. Doch dann verschwindet der Sauerstoff. Ein aktueller und fesselnder Thriller. Eine Rezension

Mikrochips – immer kleiner, immer unverzichtbarer

Unsere Gesellschaft ist abhängig von Mikrochips. Chris Miller erzählt deren Geschichte, die sich oft liest wie ein Wirtschaftskrimi. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Was ist schön?

17/2023 Was ist schön?

Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden?

Wikingerinnen

2/2023 Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche ...

Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

16/2023 Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und ...

6/2023 Die Macht der Erwartung

»Die Macht der Erwartung« zeigt, wie Psychotherapie besser wirkt. Außerdem im Heft: Frühe Beziehungen: Der Bindungstyp ist kein Schicksal; ADHS: So äußert sich die Störung bei Erwachsenen; Vibrotaktiler Sinn: Auch ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Ein Wissenschaftler balanciert...

»Todesschreie aus der Ketchupflasche«

Direkt von der Gesprächstherapie der Wissenschaft.

Zwischen den Grenzen

Zwischen den Grenzen – Minderheiten in Europa


Videos

Astronaut auf dem Mars...
Doktor Whatson

Ist das die Zukunft?

Wie Künstliche Intelligenz die Zukunft der Menschheit sieht.

Deutsche Welle

Neue Vorschriften für ChatGPT und Co.

Die Europäische Kommission will KI-Systeme nach unterschiedlichen Risikostufen regulieren.

Mensch-Computer-Interaktion:...
Sponsored by Science Notes

Blended Reality: Die Zukunft der virtuellen Realität

Was ist real, was virtuell? Diese Frage wird sich nicht mehr stellen, wenn Räume, Objekte und Menschen zwischen den Welten pendeln. Frank Steinicke entwickelt Technologien dafür.

Sponsored by Hector Fellow Academy

Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen Augendetektor

Jürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.

Anzeige
Anzeige

 
iomb_np