Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
07.02.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

diese Woche drehten sich viele Buchbesprechungen um den Menschen: Mit seiner Graphic-Novel »Sapiens« wählt der Historiker Yuval Noah Harari eine etwas andere Form des Sachbuchs. Darin stellt er sich unter anderem der Frage, wie es der Homo sapiens geschafft hat, die Welt zu erobern und sich gegen andere Arten durchzusetzen. Auch der Journalist Frank Westermann widmet sich in seinem neuen Werk »Was uns zu Menschen macht« der Paläoanthropologie. Dabei geht er auf die Schlammschlachten der daran forschenden Wissenschaftler ein, die er beispielhaft an den Fund des »Hobbits« (Homo floresiensis) auf einer indonesischen Insel aufhängt. Auch die anderen vorgestellten Bücher beschäftigen sich mit Menschen – allerdings unter etwas aktuelleren Gesichtspunkten: Es geht um Flucht, die Zerstörung der Natur und den Umgang mit Niederlagen.

Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag,

Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Cover von 'Gegen die Diktatur der Gewinner'

Gewinnen war gestern

Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit und Verletzlichkeit und gegen zwanghaften Optimismus.

Von Hobbits und Helden der Wissenschaft

Der Journalist Frank Westerman schildert in seinem neuen Buch den Fund des so genannten Hobbits: des Homo floresiensis.

Cover von 'Was uns zu Menschen macht'
Cover von ' Am Ende der Welt, wie wir sie kennen'

Lockdown gegen Vermüllung

Eine Reporterin besucht Menschen, die in den Ländern des Pazifiks für eine bessere Welt kämpfen und arbeiten.

Alles nur Fiktion?

Dass sich der Homo sapiens gegen andere Tiere und andere Menschenarten durchsetzen konnte, sei Geschichten geschuldet – eine gewagte und stark vereinfachte These.

Cover von 'Sapiens'
Cover von 'Flucht'

Chronologie der Flucht

Der Historiker Andreas Kossert vereint zahlreiche Erzählungen und Geschichten von Betroffenen, die ihre Heimat verlassen mussten.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Weltbild im Wandel - Diskussion um das kosmologische Standardmodell

Das kosmologische Standardmodell skizziert, wie Dunkle Energie und Dunkle Materie das Weltall seit dem Urknall geprägt haben. Doch im Detail ergeben sich immer mehr Abweichungen von der Realität.

Dossier 1/2021: Autismus verstehen

Autismus verstehen - Was die Forschung heute weiß: Neurodiversität: Vom Wert des Andersseins • Förderung: Was Kindern mit Autismus hilft • Ursachen: Welche Rolle spielen Allergien?

Spektrum Kompakt – Gewicht - Ungesunde Ideale

Gesundheit lässt sich nicht mit einer Waage messen – Fatshaming, Schlankheitswahn und Schönheitsideale tragen jedoch zur Entstehung von Krankheiten wie Essstörungen bei.

Spektrum - Die Woche – 05/2021

Wie gut regelmäßiges Spazierengehen dem Körper tut, lesen Sie in dieser Ausgabe. Ebenso können Sie mehr über die häufigsten sexuellen Beschwerden der Deutschen erfahren sowie die Würfelhäufchen von Wombats.

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Teamsport

Miteinander arbeiten – eine Frage des menschlichen Betriebssystems

Aus verschiedenen Persönlichkeiten ein Meisterteam zu formen – das gehört zu den größten Herausforderungen für alle Menschen. Eine Leseprobe


Podcasts

In den Tiefen des Gehirns

Weshalb Autisten keine Hilfe von Elvis brauchen

Podcast: Wie sich das Bild von autistischen Menschen verändert hat, erzählt die Diskursgeschichte des Autismus.

Arzt und Patient im Gespräch

Shared Decision Making – über die zuhörende Medizin

Podcast: Shared Decision Making - wenn Arzt und Patient gemeinsam über die Behandlung entscheiden.


Videos

Künstlerische Darstellung verschmelzender Neutronensterne
Urknall, Weltall und das Leben

Hyperonen

Seltsame Materie in Neutronensternen?

Mit VR auf die berühmteste Baustelle Frankreichs
Shift

Mit Virtual Reality auf die berühmteste Baustelle Frankreichs

Ein Roboter mit 3-D-Stereo-Kamera liefert einzigartige Bilder aus der vom Brand beschädigten Kathedrale in Paris.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Universität Innsbruck

Medikamente, die krank machen?

Im Alltag sind wir unzähligen chemischen Substanzen ausgesetzt. Computermodelle helfen, die schädlichen unter ihnen zu identifizieren

Martin Wegener über maßgeschneiderte Metamaterialien
Sponsored by Hector Fellow Academy

Martin Wegener über maßgeschneiderte Metamaterialien

Das Maßschneidern von »Meta-Atomen« auf der Nano- oder Mikrometerskala von künstlichen Materialien ermöglicht die Erzeugung völlig neuer Eigenschaften.

Anzeige
Anzeige

 
szmtag