LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Herzlich willkommen zum aktuellen Newsletter des Gewerbeverbandes Basel-Stadt. Unsere Themen:
SV17: JA ZUM KOMPROMISS Die Steuerreform 17 ist enorm wichtig für das Wohlergehen unserer Region. Die Basler Wirtschaftsverbände unterstützen den vorliegenden Kompromissvorschlag unter bestimmten Bedingungen. Mehr.
INFOANLASS ZUR SV17 «Steuervorlage 17 – eine ausbalancierte Lösung?» Das ist das Thema eines Infoanlasses der regionalen Wirtschaftsverbände und economiesuisse vom 15. Mai 2018 (Beginn 18 Uhr). Anmeldung.
4X NEIN AM 10. JUNI Die vier Wohninitiativen vom 10. Juni verdienen eine deutliche Abfuhr. Sie torpedieren die bisherige Wohnpolitik, schaden dem Umweltschutz und fördern teuren Bürokratieleerlauf. www.4xNein.ch
JUNGUNTERNEHMERPREIS 2018 Aufstrebende Start-ups haben noch bis zum 30. Juni Zeit, sich für den Jungunternehmerpreis Nordwestschweiz zu bewerben. Nutzen Sie diese Chance! Zur Anmeldung.
AFTER WORK BUSINESS TALK Das Thema «Eigenmietwert» ist in aller Munde. Alle Infos dazu erhalten Sie an unserem Netzwerkanlass After Work Business Talk vom 24. Mai. Interessierte melden sich bitte bei Eventmanagerin Nicole Strahm.
GUTER START INS BERUFSLEBEN Absolventinnen und Absolventen einer Berufslehre haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und finden leicht einen Job. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundesamts für Statistik. Mehr.
LYSBÜCHEL: REFERENDUM Ohne eine klare Trennung von emissionsstarkem Gewerbe und Wohnnutzung ist die Lysbüchel-Planung nicht akzeptabel. Wird der Ratschlag so verabschiedet, ergreift der Gewerbeverband Basel-Stadt das Referendum. Mehr.
«G-WIN» KOMMT GUT AN Mit dem Baselstädtischen Apotheker-Verband (BAV) hat ein weiterer Branchenverband beschlossen, die neue Versicherungspooling-Lösung «G-Win» seinen Mitgliedern zu empfehlen. Mehr.
HOTELBERUFE HAUTNAH ERLEBEN 113 Hotels machen schweizweit am grossen Ausbildungsevent «Please Disturb» der Hotellerie mit, auch 10 Hotels der Region Basel sind am 3. Juni dabei. Welche das sind, erfahren Sie hier.
OFFENE STELLEN MELDEN Welche Berufsarten mit erhöhter Arbeitslosigkeit fallen unter die Stellenmeldepflicht ab 1. Juli? Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat kürzlich die vollständige Liste veröffentlicht. Mehr.
NEIN ZUR VOLLGELD-INITIATIVE Am 10. Juni stimmt die Schweiz über die Vollgeld-Initiative ab. Noch nie hat ein Land seine Geldpolitik derart auf den Kopf gestellt. Die Initiative ist ein Hochrisiko-Experiment. Weitere Informationen.