| | | | | | | | | | | | | | | | Wir haben Nachholbedarf – im Osten. Zu wenige Mitglieder, keine hauptamtlichen Kräfte, aber viele politische Aufgaben. Wir wollen eine Stelle schaffen und die politische Arbeit in Gang bringen. Selbst wenn alle Ost-Landesverbände zusammenlegen, fehlen noch 14.850 Euro jährlich. Schon mit 5 Euro helfen Sie, diese Lücke zu schließen! Wir wollen den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit nicht nur feiern, sondern etwas unternehmen. | |
| |
| | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, er stieg auf den Rand des Brunnens, sah über den Platz, der voll war von Menschen, atmete tief durch, nannte so laut er konnte seinen Namen, seine Adresse und wo er zur Arbeit ging. Dann erst sagte er, was zu sagen war. Der Mann teilte, indem er seinen Namen nannte, öffentlich mit, dass ab sofort die Stasi keine Macht mehr über ihn hatte. Das war im Herbst 1989. Allen, die wir da um den Brunnen standen, ging es um das tägliche Brot der Demokratie, um freie und geheime Wahlen, Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit. Das war ohne den aufrechten Gang nicht zu haben. Nicht umsonst wurde die direkte Demokratie, die es im Westen noch lange nicht flächendeckend gab, in allen fünf neuen Ländern sofort eingeführt. Allerdings mit extrem hohen Hürden. Das wollen wir ändern! Schon mit 5 Euro unterstützen Sie uns dabei! |
| |
| | |
| | | | | | | | Heute sind viele Menschen frustriert und wenden sich ab. Rechtspopulisten haben Zulauf. Was tun? Die Antwort liegt auf der Hand. Aber bevor wir sie formulieren, ist noch eine Frage zu stellen: Wer soll es leisten? Mehr Demokratie hat 9.700 Mitglieder, davon nur 822 in den neuen Ländern. Gemessen an der Einwohnerzahl ist der Mitgliederstand im Westen zweimal höher als im Osten. Hier Mitglieder zu werben, ist schwerer als in den alten Ländern: Die Vorbehalte gegenüber Vereinen hat sich in der DDR-Zeit tief eingebrannt, auch sind die sozialen Verhältnisse andere, es wird weniger verdient. Mehr Demokratie hat derzeit in den Landesverbänden der alten Bundesländer 13 hauptamtliche Mitarbeitende, in den neuen Ländern gar keine. Jetzt will der Vorstand zum 1. Januar 2021 eine Stelle schaffen, eine für alle Ost-Landesverbände. Gruppen gründen, die politische Arbeit voranbringen, Veranstaltungen organisieren – das alles müsste mit einer hauptamtlichen Kraft besser gelingen. Jetzt nach der Sommerpause müssen wir die Weichen stellen, im Herbst die Stelle ausschreiben. Schon mit 5 Euro können Sie die Aktion unterstützen! |
| |
| | |
| | | | | | | | Und warum jetzt? Weil drei Landtagswahlen in den neuen Bundesländern anstehen. Und weil die Politik Aufbrüche wagt. In Sachsen soll der Volkseinwand eingeführt werden, ein Vetorecht in Bürgerhand gegen Gesetze, die der Landtag beschlossen hat. So etwas gibt es bisher nur in der Schweiz. Hier könnte Verfassungsgeschichte für ganz Deutschland geschrieben werden. Ähnlich in Thüringen. Auch in Sachsen-Anhalt und in Mecklenburg wächst das Bewusstsein, dass den Bürgern mehr Mitbestimmung zugetraut werden muss. Das ist die Antwort auf die Frage, was zu tun ist, um dem Vertrauensverlust zu begegnen und dem Populismus das Wasser abzugraben: Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie ausbauen! Und jetzt kommt ein Aber: Wenn alle Ost-Landesverbände zusammenlegen, könnten sie sich eine Mitarbeiterstelle dennoch nicht leisten. Es fehlen dann immer noch 14.850 Euro jährlich. Schon mit 5 Euro helfen Sie, die Lücke zu füllen und den Abstand zu den alten Ländern aufzuholen. Es lohnt! Hier klicken und Ost-Landesverbände stärken Vielen Dank für alle Unterstützung. |
| | | | | | | | Mit freundlichen Grüßen | |
| | | Ralf-Uwe Beck Bundesvorstandssprecher | |
|
| |
|
---|
| | | | |
|
| | |
| | | | | | | | | P.S.: „Wir blicken in Deutschland zurück auf mehr als 70 Jahre Demokratie.“ Solche Sätze hören wir aus der Politik oft. So werden die DDR-Jahrzehnte einfach ausgeblendet – und damit auch die Menschen. Das sollte uns bei Mehr Demokratie nicht passieren. Wir blicken im Osten auf erst 30 Jahre Demokratie zurück, dafür aber auf ein Gespür für Bevormundung und Ideologie und eine große Sehnsucht nach Mitbestimmung und Gerechtigkeit. Machen wir etwas draus! Jetzt hier klicken und spenden |
|
| | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | Mehr Demokratie e.V. unterstützen! | | | | | |
|
|
| | | | | | | | Direkt abstimmen über wichtige Zukunftsfragen - von der regionalen bis auf die internationale Ebene. Mit einem fairen Wahlrecht mehr Einfluss auf die parlamentarische Demokratie nehmen. Schleichenden Demokratieabbau durch Lobbyismus, intransparente Entscheidungsstrukturen und Machtkonzentration bei wenigen verhindern. Dafür setzen wir uns ein. Wir könnten aber noch viel mehr bewegen - mit Ihrer Unterstützung!! |
| |
| | | | | | | | | | | | |
| | | | | Mehr Demokratie auf: | | | | |
| | | | | | | Impressum Mehr Demokratie e.V. Greifswalder Str. 4 | 10405 Berlin E-Mail: info@mehr-demokratie.de Telefon: (030) 4208 2370 Geschäftsführender Bundesvorstand: Roman Huber Eintragung im Vereinsregister Registergericht: Amtsgericht Bonn Register-Nummer: 5707 Newsletter #2058aT |
|
|
| Spendenkonto Bank: Bank für Sozialwirtschaft Kontoinhaber: Mehr Demokratie e.V. BIC: BFSWDE33MUE IBAN: DE52 7002 0500 0008 8581 00 Bildquellen Mehr Demokratie e.V. | Lizenz: CC BY-SA 2.0 Dies ist ein Service von Mehr Demokratie. Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse angemeldet: newsletter@newslettercollector.com |
|
|
|
---|
| | | | |
| |
|
|