Liebe Leserinnen, liebe Leser, dem Unvollständigkeitssatz zufolge lassen sich nicht alle mathematischen Wahrheiten beweisen. Inzwischen wissen Forscherinnen und Forscher, dass das auch auf manche Phänomene in der Physik zutrifft. Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff stellt in ihrer Kolumne ein aktuelles Beispiel vor. Ein schönes Wochenende wünscht Daniela Mocker mocker@spektrum.de
|
---|
|
---|
|
Der Rebell Tacfarinas führte im 1. Jahrhundert einen Aufstand gegen die Römer an. Seine Strategie: die Besatzer mit Überfällen zermürben. Doch das Imperium schlug zurück. |
---|
|
---|
|
| Evolution Obwohl das Vogelhirn deutlich kleiner ist als das von Affen oder Delfinen, sind die Tiere zu erstaunlichen Denkleistungen fähig. Ein Fossil zeigt einen wichtigen Evolutionsschritt. |
---|
| Totes Meer Das Tote Meer ist ein Ökosystem der Extreme. Erstmals wurden an seinem Grund Mineralsäulen entdeckt. Sie sind Vorboten gefährlicher Einbruchslöcher. |
---|
| Infektionskrankheiten Masern lassen sich durch Impfungen leicht verhindern, doch sie erreichen weniger Kinder. Auch Europa ist davon stark betroffen. |
---|
| Pflanzen im Klimawandel Reis zählt zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln der Menschen. Durch den Klimawandel sinken jedoch die Erträge, und das Getreide verliert obendrein an Güte. |
---|
| Herbst Im Herbst leuchten die Baumkronen üblicherweise in Rot- und Gelbtönen. Doch der Klimawandel verändert gewohnte Wettermuster – und lässt die Blätter zunehmend erbleichen. |
---|
| Demenz-Mittel Lecanemab Allein in Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen davon könnte das Medikament Lecanemab helfen. Für manche Patienten wird das Mittel nun empfohlen. |
---|
| Chang'e-6 Über die Rückseite des Mondes ist bislang wenig bekannt. Die chinesische Chang'e-6-Mission soll das ändern - und liefert erstaunliche Erkenntnisse. |
---|
|
| Die fabelhafte Welt der Mathematik Laut Gödels Unvollständigkeitssätzen kann man nicht alle Wahrheiten beweisen. Das schließt auch physikalische Wahrheiten ein: Manche Phasenübergänge sind nicht berechenbar. |
---|
|
Forscher untersuchen, wie Eltern die Entwicklung ihrer Kinder optimal fördern können. | Die Masern sind überall dort fast ganz verschwunden, wo gegen sie gründlich geimpft wird. Leider ist dies nicht überall geschehen. |
---|
|
| »Sicherheitspaket« In der 196. Ausgabe der WildMics sprachen wir über das »Sicherheitspaket« der Bundesregierung. |
---|
| Post-Quanten-Kryptografie Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken – und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht ... | Von guter Ernährung über Fortschritte in der Krebsbehandlung bis zu künstlicher Intelligenz in der Medizin: »Spektrum Gesundheit« berichtet alle zwei Monate über neue Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft. |
---|
Diese Spezial-Reihe widmet sich den Naturwissenschaften von Physik, über Astronomie, Geowissenschaften, Informatik und Mathematik bis hin zu den technischen Disziplinen. | Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen ... |
---|
|
| Elmar Thevessen Wir freuen uns auf eine Einschätzung zur Lage in den USA durch Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Studios Washington D.C. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Eva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen. |
---|
|
| Hemmes mathematische Rätsel Bilden Sie aus den drei Polyominos ein spiegelsymmetrisches Muster. |
---|
|
| |