Über 600 Jahre verehren die Düsseldorfer ihren Stadtpatron, den heiligen Apollinaris, und feiern ihn mit der Rheinkirmes. Stadtdechant Frank Heidkamp erklärt, warum die Kirmes zur Kirche gehört und was die Festwoche besonders macht.
"Wenn man nicht gerade Domblick hat, sieht es in Köln aus wie in Castrop Rauxel". Der Autor und Journalist Christoph Driessen ist im Ruhrgebiet aufgewachsen. Den Charme der Heiligen Stadt Köln musste er sich erst erarbeiten.
Eigentlich macht Papst Leo XIV. derzeit Urlaub in seiner Sommerresidenz. Doch wieder hat er seine Freizeit unterbrochen. Am Samstag empfing er Hunderte Ordensleute und nutzte dafür erstmals wieder den Papstpalast.
Die Katholische Jugendagentur bietet Kindern und Jugendlichen in Köln und im Rhein-Erft-Kreis "Ferien zu Hause" an. Jugendreferentin Christina Breuer stellt das pädagogische Angebot vor und erklärt, was dahinter steckt.
Der Bodensee ist eine beliebte Region zum Pilgern und hat eine lange Tradition. Schon vor rund 1.000 Jahren waren hier Pilgerinnen und Pilger unterwegs. Das liegt nicht nur an der schönen Landschaft, sagt die Expertin Beate Steger.
DOMRADIO.DE überträgt das Kapitelsamt am 15. Sonntag im Jahreskreis im Kölner Dom mit Domkapitular Christoph Ohly. Der Kölner Domchor und der Mädchenchor am Kölner Dom gestalten den Gottesdienst, Matthias Wand spielt die Domorgel.
Theologischer Blick auf den interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Islam und wie dabei ein gemeinsames Suchen nach der Wahrheit gelingen kann, ohne dass eine Seite Elemente ihrer Überzeugungen relativiert.
Kurz nach der Wahl von Leo XIV. hat Organist und Komponist Paul Fey, der tausende Follower in den Sozialen Medien hat, ein Stück für den neuen Papst geschrieben. Im Juni durfte er es im Petersdom für den ihn spielen. Wie kam es dazu?