Liebe/r Leser/in, in fußballerisch glücklicheren Zeiten standen die Erfolge auf dem Platz für die Wohlfahrt im richtigen Leben, jeder Titel der Nationalelf verknüpfte sich aufs Schönste mit dem nationalen Schicksal: Der Finalsieg 1954 in Bern etwa steht für Wiederaufstieg und Wirtschaftswunder nach dem Krieg, der Triumph 1990 in Rom für Wiedervereinigung und deutsche Einheit. Nach dem plötzlich gewachsenen Talent-Reservoir hatte der philosophierende Fußballkaiser Franz Beckenbauer die Nationalelf damals für „auf Jahre hinaus unschlagbar“ erklärt. Und jetzt? Der Sommer 2023 steht für Rumpelfußball der bittersten Art. Drei freud- und sieglose Länderspiele stehen zu Buche. Kein Aufbruch, nirgends. Stattdessen Pfiffe von den Rängen, Rücktrittsforderungen gegen Nationaltrainer Hansi Flick. Und das alles ein Jahr vor der Europameisterschaft im eigenen Land. Sommermärchen kündigen sich anders an. Den Fußballphilosophen bietet sich daher ein weites Feld zur Analyse, ob und was das Gestümper auf dem Platz mit gesellschaftlichen Fehlentwicklungen zu tun hat. Ironischerweise setzte es am Tag der jüngsten Kolumbien-Klatsche einen Tiefschlag aus der Schweiz für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Das Lausanner Institut IMD brandmarkte uns als Absteiger der Saison. In seinem „World Competitiveness Ranking“ für 2023 wird die Wettbewerbsfähigkeit von 64 Ländern anhand von 336 Kriterien bewertet. Trauriges Resultat: Deutschland fällt um sieben Positionen zurück auf Rang 22. Kein Wunder, dass Unternehmer sich still und leise davonmachen, lieber dort investieren, wo sie gastfreundlichere Bedingungen vorfinden. Stichwort Energie, Stichwort Steuern, Stichwort Bürokratie. So kann es nicht weitergehen. Nicht mit dem Standort, nicht mit dem Sport. Schon gar nicht hilft es, im Gefühl moralischer Überlegenheit Sonderwege zu beschreiten, die zielsicher in die Irre führen. So zieht der Ökonom Justus Haucap, ein leidenschaftlicher Fußballfan, spöttisch die Parallelen zwischen tristem Gekicke und Politmurks: „Andere Staaten sehen unseren Fußball als absolut vorbildlich an. Viele wollen und werden uns nacheifern, weil wir so ein tolles Vorbild sind. Der deutsche Fußball ist einfach klasse. Niemand macht das so gut wie wir.“ Wenn es aber an schlüssiger Strategie und eigenen Talenten mangelt, liegt die Versuchung nahe, sich den vermeintlichen Erfolg auswärts teuer einzukaufen. Auch das gilt für Sport wie Volkswirtschaft. So spendiert das Trainerduo Scholz/Habeck einem alternden Techkonzern aus Amerika zehn Milliarden Euro, damit er in Ostdeutschland eine Chipfabrik hochzieht. Kein Bäcker, Metzger, Maschinenbauer darf mit solcher Großzügigkeit rechnen. Zehn Milliarden – das heißt: Jeder neue Job kostet den Steuerzahler eine Million Euro, mindestens. „Da wird mir ganz schwindelig“, stöhnt Wirtschaftsprofessor Haucap, und der Mann ist als St.-Pauli-Anhänger Kummer gewohnt. | | Herzlich Ihr Georg Meck, Chefredakteur FOCUS-Magazin | |
|
|
| Mitmachen & Punkten Ihre Meinung zählt! Teilnehmer für spannende Online-Studien gesucht! Werden Sie Teil eines exklusiven Kreises und sagen Sie und Ihre Meinung. Als Dankeschön warten tolle Prämien! | |
|
Empfehlungen zum Wochenende |
|
Luxus Veni, Vidi, Vuitton Mit Geschick und Härte formte Bernard Arnault LVMH, den größten Luxus-Konzern der Welt. Dann berief er Multitalent Pharrell Williams zum Kreativdirektor bei Louis Vuitton. Die Frage ist nun: Kann Williams seinen nächsten Hit landen? | |
|
tipp Yves Ravey: „Taormina“ Ein Paar reist nach Sizilien, auch um die Ehe zu retten. Gleich auf den ersten Seiten dieses schmalen, kargen Romans biegt es falsch ab, im doppelten Wortsinn. Und gerät in einen Strudel aus Korruption und Erpressung. (Liebeskind) | |
|
Tipp „20.000 Arten von Bienen“ Der achtjährige Aitor, den alle Coco rufen, meint, ein Mädchen zu sein, und möchte Lucia genannt werden. Behutsames spanisches Arthouse-Drama, das den gröbsten Gender-Kitsch glücklicherweise vermeidet. (Kino) | |
|
Tipp Django Django: „Off Planet“ Bands, die so gut sind, dass sie ihren Namen doppelt tragen. Tolles fünftes Album des Londoner Quartetts, auf dem es seinen Indie-Artrock von Retro-Rave über Post-Punk zu Afrobeat in immer neue Formen dehnt und mit dem Gesang von Gästen wie Jack Peñate und Toya Delazy abrundet. | |
|
Auch als Newsletter erhältlich Die Fleischhauer-Kolumne Lesen Sie jeden Freitagnachmittag die Kolumne „Der schwarze Kanal“ von Jan Fleischhauer schon vor dem Erscheinen im Magazin. | |
|
| Das aktuelle Heft Hier geht es zum FOCUS-Magazin Ganz einfach als PDF herunterladen oder in der App auf Ihrem Tablet oder Smartphone lesen. |
| | SPECIAL DEAL FOCUS im Abo entdecken 30 Ausgaben FOCUS lesen und einen 110 € Scheck als Prämie gratis erhalten! |
| |
|
Besuchen Sie unsere Social Media Kanäle |
|
|
Wo sind die Bitcoin-Milliarden? Der neue FOCUS-Podcast Ein unfassbarer Bankraub von fast 750.000 verloren gegangenen Bitcoins! Ein rätselhafter Fall rund um die größte Kryptobörse Japans, Mt.Gox. Wer hat die Bitcoins gestohlen und wo sind sie jetzt? Ein realer Kriminalfall, mitreißend und spektakulär.
Tauchen Sie mit FOCUS-Reporter Thilo Mischke und seinem Team ein in die Kryptowelt und erfahren Sie die Hintergründe über die Entstehung von Bitcoin, dem Unternehmen Mt.Gox und dessen Bankrott. Verfolgen Sie die Fährten von Manipulation im US-Wahlkampf 2016 und zur möglichen Involviertheit einer Hackergruppe aus prorussischen Separatisten in der Ostukraine. Der sechsteilige Podcast mit 30–45 Minuten langen Folgen ist eine spannende Mischung aus Reportage- und Interview-Elementen, die einen nicht loslässt.
Ab sofort auf Ihrer Podcast-Plattform verfügbar! |
|
https://mailings.focus-magazin.de/go/9as7e7ptumjn2ljaea70zqsth5bpgt976ihcsogog2hz/4000034