Newsletter im Web öffnen
Kaputt- Das Ende des deutschen Wirtschaftswunders von Wolfgang Münchau
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

die Debatte um die umstrittene SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Frauke Brosius-Gersdorf, ist mit ihrer Nichtwahl in der vergangenen Woche nocht nicht beendet. Nun geht sie selbst an die Öffentlichkeit. Sie streitet alle Vorwürfe ab und bekommt Schützenhilfe von Fachkollegen. Das Verfassungsgericht ist aber keine Juristische Fakultät. Und die Selbstverteidigung von Brosius-Gersdorf ist alles andere als überzeugend, findet Mathias Brodkorb.

 

Ein Viertel aller langjährig Rentenversicherten bekommt im Ruhestand weniger als 1300 Euro. Die Linke interpretiert das als Zeichen für eine galoppierende Altersarmut in Deutschland. Doch das entspricht nicht einmal annähernd der Wahrheit, klärt Cicero-Wirtschaftsressortleiter Carsten Korfmacher auf, sondern ist ein populistischer Taschenspielertrick.

 

Es gilt als Selbstverständlichkeit, dass Soldaten junge Menschen sind. Dem liegt ein längst veraltetes Bild von der Gesellschaft zugrunde. Die Alterskohorte der 50- bis 70-Jährigen ist nicht nur zahlenmäßig die stärkste, sie ist auch körperlich fit und geistig klar genug, um Wehrdienst zu leisten, schreibt Jörg Phil Friedrich.

 

Es müsste eigentlich immer die höchste Priorität haben, eigene Staatsbürger aus einer Geiselnahme zu befreien. Noch immer sind sieben deutsche Geiseln in der Hand der Hamas. Doch weder die alte noch die neue Bundesregierung zeigt großes Engagement, diese Geiseln freizubekommen, beklagt Gideon Böss.

 

Freiwillig, das heißt durch Verhandlungen, wird der Iran weder sein Atomprogramm noch sein Terrornetzwerk aufgeben, befürchtet Nasrin Amirsedghi. Denn beides ist nicht Beiwerk, sondern gehört zum Kern des islamistischen Systems. Vor den Konsequenzen dieser Einsicht scheut der Westen zurück.

 

Mit trockener Direktheit, stoischen Fragen und subversivem Humor hat die Schauspielerin Diane Morgan ihre Kunstfigur Philomena Cunk bekannt gemacht. Vor allem in Großbritannien, aber mittlerweile auch in Deutschland. Eine Kostprobe der unbedarften Reporterin ohne Scham und Schuldgefühl: „Gott kennt alles, was wir denken. Das ist sicher ein Albtraum für den Schutz unserer Privatsphäre, nicht wahr?“, will sie von einem Experten zu Religionsfragen wissen.

 

Ihr Ferdinand Knauß, Redakteur

 
 
 
Nicole Grünewald im Interview
 
 
 
 
Verfassungsrichter
 
Frauke Brosius-Gersdorf verteidigt sich
 
Debatte beendet? Mitnichten!
 
VON MATHIAS BRODKORB
 
 
Die umstrittene Kandidatin für das BVerfG, Frauke Brosius-Gersdorf, streitet in einer öffentlichen Erklärung alle Vorwürfe ab und bekommt Schützenhilfe von Fachkollegen. Das Verfassungsgericht ist aber keine Juristische Fakultät. Und die Selbstverteidigung von Brosius-Gersdorf ist alles andere als überzeugend.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Älteres Ehepaar auf einer Bank
 
Altersarmut
 
Populistische Taschenspielertricks um die Rente
 
VON CARSTEN KORFMACHER
 
 
Ein Viertel aller langjährig Rentenversicherten bekommt im Ruhestand weniger als 1300 Euro. Die Linke interpretiert das als Zeichen für eine galoppierende Altersarmut in Deutschland. Doch das entspricht nicht einmal annähernd der Wahrheit.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Jugendliche bei Schnuppertag der Bundeswehr
 
Wehrdienst und Generationengerechtigkeit
 
Gegen Altersgrenzen in der Bundeswehr
 
VON JÖRG PHIL FRIEDRICH
 
 
Es gilt als Selbstverständlichkeit, dass Soldaten junge Menschen sind. Dem liegt ein längst veraltetes Bild von der Gesellschaft zugrunde. Die Alterskohorte der 50- bis 70-Jährigen ist nicht nur zahlenmäßig die stärkste, sie ist auch körperlich fit und geistig klar.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Amerikaner feiern die Rückkehr der Geisel Edan Alexander
 
Deutsche Geiseln in Gaza
 
Die Bundesregierung hat andere Prioritäten
 
VON GIDEON BÖSS
 
 
Es müsste immer die höchste Priorität haben, eigene Staatsbürger aus einer Geiselnahme zu befreien. Noch immer sind sieben deutsche Geiseln in der Hand der Hamas. Doch weder die alte noch die neue Bundesregierung zeigt großes Engagement, diese Geiseln freizubekommen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Hisbollah-Anhänger
 
Islamische Republik Iran
 
Die verdrängte Furcht des Westens
 
VON NASRIN AMIRSEDGHI
 
 
Freiwillig, das heißt durch Verhandlungen, wird der Iran weder sein Atomprogramm noch sein Terrornetzwerk aufgeben. Denn beides ist nicht Beiwerk, sondern gehört zum Kern des islamistischen Systems. Vor den Konsequenzen dieser Einsicht scheut der Westen zurück.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Schauspielerin Diane Morgan
 
Diane Morgan im Porträt
 
Ohne Scham und Schuldgefühl
 
VON CHRISTIAN SCHNEE
 
 
Die Kunstfigur der unbedarften Reporterin Philomena Cunk machte die Schauspielerin Diane Morgan berühmt. Zunächst nur in Großbritannien. Immer öfter aber auch in Deutschland.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero Ausgabe 07/25
 
 
 
 
Karikatur
 
Schlag fürs Selbstbild
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2025