Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Abend aus der SZ-Redaktion, 
hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Matthias Fiedler.
Themenspezial Coronavirus
EZB weitet Anleihekäufe um 600 Milliarden Euro aus. Angesichts des Konjunktureinbruchs in der Corona-Krise stockt die Europäische Zentralbank das Notfallprogramm zum Kauf von Staats- und Unternehmenspapieren auf 1,35 Billionen Euro auf. Den Leitzins lassen die Währungshüter unverändert. Mehr Meldungen aus der Wirtschaft

EU-Kommission kündigt Millionen-Paket für Globale Impfallianz an. Das Geld für die Jahre 2021 bis 2025 werde helfen, 300 Millionen Kinder rund um die Welt mit Immunschutz zu versorgen, erklärt die Kommission in Brüssel. Außerdem würden damit Vorräte zum Schutz gegen den Ausbruch von Infektionskrankheiten finanziert. Die Details

Außerdem wichtig:
Wie die Koalition die vielen Milliarden verteilen will und wer profitiert.
Wie es zur Mehrwertsteuer-Senkung kam (SZ Plus).
Alles Wichtige zu Covid-19
Kollektives Tagebuch - die große Leseraktion der SZ. In der Corona-Krise wollen wir wissen, wie es den Menschen da draußen geht: Wie kommen Sie mit der Situation zurecht, was tröstet Sie? Wir schreiben mit Ihnen ein kollektives Tagebuch der Krise - machen Sie mit!
Daten zur Pandemie
Quelle: RKI/Landesbehörden/SZ
Hier geht es zur Übersicht in Grafiken
Was sonst noch wichtig ist
Staatsanwaltschaft geht vom Tod Madeleine McCanns aus. Das sagt ein Sprecher der Braunschweiger Behörde am Donnerstag. Die Ermittlungen gegen einen 43-jährigen Deutschen würden wegen Mordverdachts geführt. Der Mann ist wegen sexuellen Missbrauchs mehrfach vorbestraft. Womöglich könnte er den Eltern Madeleines viele drängende Fragen beantworten, schreiben Peter Burghardt und Cathrin Kahlweit (SZ Plus).
Obama ermuntert Protestierende. Der frühere US-Präsident sieht die friedlichen Proteste nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz als Chance, Fortschritte im Kampf gegen den "institutionalisierten Rassismus" in den USA zu machen. Dass sich der alte und neue Verteidigungsminister gegen US-Präsident Trump wenden, zeigt, in welch prekärem Zustand die amerikanische Politik ist, kommentiert Hubert Wetzel.
EXKLUSIV
Anklage gegen Warburg-Banker. Die Staatsanwaltschaft Köln hat im Fall der Hamburger Bankengruppe Warburg zwei amtierende und zwei ehemalige Mitarbeiter der Bank wegen Steuerhinterziehung in besonders schweren Fällen angeklagtDamit steht das zweite große Strafverfahren wegen sogenannter Cum-Ex-Geschäfte zulasten der Staatskasse bevor. Von Klaus Ott, Jörg Schmitt, Jan Willmroth und Nils Wischmeyer
Razzien wegen Hass-Postings gegen Walter Lübcke. In zwölf Bundesländern sind Ermittler gegen Verdächtige vorgegangen, die den ermordeten Regierungspräsidenten im Internet verunglimpft und Gewalt gegen ihn gebilligt haben sollen. Dabei seien Wohnungen durchsucht und Verdächtige vernommen worden, erklärte die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Zur Meldung
PR-Rat rügt Agentur Storymachine. Der Deutsche Rat für Public Relations hat der Berliner Agentur Storymachine zu ihrer Begleitung der sogenannten Heinsberg-Studie des Bonner Virologen Hendrik Streeck eine Rüge ausgesprochen. Der Rat wirft der Agentur "Rufschädigung des Berufsstands durch unprofessionelles Verhalten" vor. Storymachine prüft Rechtsmittel dagegen. Mehr Informationen
ANZEIGE
Meine Empfehlung
Von Lara Fritzsche, stellv. Chefredakteurin SZ-Magazin

"Covid-19 ist vor allem eine Krankheit unserer Lebensweise"
Was hat die Menschheit bisher aus der Pandemie gelernt? Ein Gipfeltreffen mit zehn Virologinnen und Virologen aus aller Welt.

"Die Virologie ist die Wissenschaft der Stunde. Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie zählen die Forscherinnen und Forscher zu den wichtigsten Ratgebern der Politik und den Lieblingen der Bürger und Bürgerinnen. Das SZ-Magazin hat zehn der international renommiertesten von ihnen zu einer gemeinsamen Unterhaltung eingeladen. Ein tolles Gespräch, das meine Kollegen Patrick Bauer, Thomas Bärnthaler und Lorenz Wagner neugierig und wohl informiert moderiert haben. Was das Virus gefährlich macht, wann mit einem Impfstoff zu rechnen ist und was wir aus der Pandemie lernen können, das alles klärt dieses Gipfeltreffen."
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
3 aus 24 - Meistempfohlen heute
"Da merkt man, was wirklich wichtig ist in dieser Stadt." Giesinger Bräu eröffnet seine neue Brauerei im Münchner Norden - ein gewaltiger Fortschritt für das Unternehmen. Nur den Slogan "Aus Giesing. Logisch" muss man jetzt wohl überdenken. Von Franz Kotteder
Die Nase muss bedeckt sein. Die sommerlichen Temperaturen sorgen für dicke Luft unter der Maske. Wie lässt es sich jetzt leichter atmen? Und was tun bei Atemnot? Antworten auf diese und weitere Fragen. Von Violetta Simon
Er hat gezeigt, wie es geht. Der Footballer Colin Kaepernick hat gewaltfrei gegen Rassismus protestiert - Donald Trump erklärte ihn zur unerwünschten Person. Doch nun, da die Gewalt eskaliert, schätzen ihn auch viele Gegner. Von Jürgen Schmieder
11:03 Minuten
Was das Konjunkturpaket taugt
Die Bundesregierung beschließt ein Paket in Höhe von 130 Milliarden Euro. Darin enthalten: Kinderbonus, Entlastung der Kommunen und eine Mehrwertsteuersenkung. Olaf Scholz will mit "Wumms" aus der Krise.
Von Cerstin Gammelin und Jean-Marie Magro
Zur Podcastfolge
Alle Folgen
SZ-Leser diskutieren
Trumps Militär-Drohung: Was muss jetzt passieren? "Die Einzigen, die den Präsidenten noch aufhalten könnten, sind seine republikanischen Parteifreunde", schreibt toschi. "Aber von denen wird sich kaum einer trauen, gegen ihn aufzustehen." Kme-martin glaubt: "Das Verhältnis zwischen den Republikanern und Trump ist ein reines Zweckbündnis. […] Kippt die Stimmung im Land gegen ihn, lassen sie ihn fallen." Postit findet: "Mit massiven Maßnahmen auf Trump zu reagieren, spielt ihm nur in die Hände." Diskutieren Sie mit.
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise

Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das
ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld.

Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich.

Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere
Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren.
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter Matthias.Fiedler@sz.de.
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung