Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Abend aus der SZ-Redaktion, 
hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Julia Hippert.
Themenspezial Coronavirus
EXKLUSIV Fraktionen stellen sich gegen Schäuble. Der Bundestagspräsident will das Grundgesetz ändern, um die Handlungsfähigkeit des Parlaments sicherzustellen. In einem Brief an alle Fraktionschefs nennt er zwei Wege: Ein kleines Notparlament oder virtuelle Bundestagssitzungen. Beides geht nicht ohne Änderung der Verfassung. Doch die Fraktionen lehnen das parteiübergreifend ab. Sie warnen vor überstürzten Eingriffen ins Grundgesetz. Zum Text von Robert Roßmann

EXKLUSIV Katholische Gemeinde in Berlin geht gegen Gottesdienst-Verbot vor.
 In Supermärkten gehe es viel enger zu, sagt der Probst der Gemeinde "Freundeskreis St. Philipp Neri". Die katholische Kirche missbilligt jedoch die Klage. Es handele sich um einen Alleingang. Mehr dazu von Markus Grill, Georg Mascolo und Nicolas Richter

Erstmals mehr Österreicher genesen als neu erkrankt. Damit bestätigt sich der positive Trend im Kampf gegen das Coronavirus in Österreich. In Großbritannien ist unterdessen die Zahl der Todesfälle um 20 Prozent gestiegen. Die weltweiten Entwicklungen im Überblick

Wie es nach den Schulschließungen weitergehen könnte.
Unterricht im Schichtbetrieb, häufigere Toilettenreinigung, Großzügigkeit bei Noten: Wie könnten die Schulen wieder öffnen? Die Länder arbeiten an verschiedenen Szenarien. Die Details von Paul Munzinger

Außerdem wichtig:

• Welche Masken wen wie gut schützen.
• Video-Anleitung: So nähen Sie sich Ihre Gesichtsmaske selbst.
So erfinderisch reagieren Münchner Händler auf die Corona-Krise.
Alles Wichtige zu Covid-19
Kollektives Tagebuch - die große Leseraktion der SZ. In der Corona-Krise wollen wir wissen, wie es den Menschen da draußen geht: Wie kommen Sie mit der Situation zurecht, was tröstet Sie? Wir schreiben mit Ihnen ein kollektives Tagebuch der Krise - machen Sie mit!
Daten zur Pandemie
Quelle: RKI/Landesbehörden/SZ
Hier geht es zur Übersicht in Grafiken
Was sonst noch wichtig ist
Keir Starmer wird der neue Vorsitzende der britischen Labour-Partei. Er folgt damit auf Jeremy Corbyn. Der neue Labour-Chef gilt als Verfechter eines moderaten linken Kurses. Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass er fordern wird, den Brexit rückgängig zu machen. Starmer hat eine Mammutaufgabe vor sich. Er muss die Partei reformieren und zusammenführen. Mehr dazu von Cathrin Kahlweit
ANZEIGE
Meine Empfehlung
Von Martin Wittmann, Teamleiter Buch Zwei

 Frau Merkel
Im April 2000 begann ihre Ära: erst CDU-Chefin, dann Kanzlerin. Was hatte es zu bedeuten, dass da eine Frau an der Macht war – und was hat es den Frauen bedeutet? Drei SZ-Autorinnen über ihre Jahre mit Angela Merkel.

"20 Jahre ist es her, dass Angela Merkel die große politische Bühne betreten hat, vor 15 Jahren wurde sie dann Kanzlerin, die erste, die die Bundesrepublik je hatte. Ein Meilenstein für den Feminismus? Oder anders gefragt: Wie weiblich war Angela Merkels Politik, was hat sie für die Frauen getan, wie hat sie auf die Bürgerinnen gewirkt? Drei SZ-Autorinnen erinnern sich für das Buch Zwei an ihre Jahre mit der Kanzlerin: Für Pia Ratzesberger, Ende 20, ist eine Frau an der Spitze des Landes eine Selbstverständlichkeit, die Autorin sieht aber auch vergebene Chancen. Cerstin Gammelin, Mitte 50 und studierte Werkstofftechnikerin aus Freiberg in Sachsen, war dankbar, dass sich da nach der Wende eine ostdeutsche Naturwissenschaftlerin zu beweisen wusste. Und die langjährige Auslandskorrespondentin Christiane Schlötzer, wie Merkel Jahrgang 1954, kennt sowohl die Macho-Kultur aus Bonn als auch den Blick der Griechen und Türken auf die Kanzlerin. Sie erinnert sich an das erste Treffen: ,Was fehlte, war das Trotzige, Demonstrative, dieses: Ich habe es nach oben geschafft, obwohl ich eine Frau bin.'"
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
3 aus 24 - Meistempfohlen heute
Trump in der Corona-Krise: "Wir haben das völlig unter Kontrolle." In keinem Land gibt es mehr Corona-Infektionen als in den USA. Präsident Trump scheint die Kontrolle zu verlieren. Er hat die Pandemie und die Krise von Anfang an lange verharmlost - eine Chronologie. Von Thomas Balbierer und Xaver Bitz
Eine fünfte Amtszeit ist Quatsch. Angela Merkel kann und wird ihre derzeitig sprunghaft gestiegenen Popularitätswerte für vieles nutzen - aber sicher nicht für eine weitere Kandidatur. Ein Kommentar von Nico Fried
Deutscher Alpenverein ruft dazu auf, nicht in die Berge zu fahren. Es gebe eine Reihe von Gründen, wegen der Corona-Krise auf Ausflüge zu verzichten. Erste Gemeinden in Alpennähe greifen zu drastischen Maßnahmen, um einen Besucheransturm zu verhindern. Von Thomas Becker
SZ-Leser diskutieren
Coronavirus: Wie hat die Krise die Politik verändert? SchwertAs sieht die Veränderung darin, dass Politiker "kaum noch selbst nachdenken, sondern ihren Experten zu sehr uneingeschränkt Glauben schenken". commencal sieht die "verblüffendste Entwicklung in der 'alternativlosen' Bereitschaft der Politik, massiv in Grundrechte aller einzugreifen". Forist Hans Huckebein zeigt sich hingegen nicht überrascht: "Letzten Endes war nichts Anderes zu erwarten. Langfristige, vorausschauende Politik ist kein Markenzeichen dieser Regierung." Diskutieren Sie mit.
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise

Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das
ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld.

Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich.

Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere
Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren.
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter julia.hippert@sz.de.
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung