Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Abend aus der SZ-Redaktion, 
hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Matthias Fiedler.
Themenspezial Coronavirus
Sachsen beschließt als erstes Bundesland Maskenpflicht für Nahverkehr und Einzelhandel. Die Regelung gelte von Montag an, sagt Ministerpräsident Kretschmer. Zur Abdeckung von Nase und Mund müsse es keine spezielle FFP2-Maske sein, es reiche auch ein einfaches Tuch oder ein Schal. Bundesgesundheitsminister Spahn zuolge sind die bisherigen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie hierzulande erfolgreich gewesen. Mehr Nachrichten aus Deutschland

Galeria Karstadt Kaufhof klagt auf Öffnung der NRW-Filialen. Der Warenhaus-Konzern wendet sich gegen die Corona-bedingte Schließung seiner Häuser und geht gerichtlich gegen die Sonderregelungen des Landes NRW vor. Eine Entscheidung soll in der kommenden Woche fallen. Weitere Meldungen aus der Wirtschaft

EXKLUSIV Was steckt hinter der Firma Gilead? Alle suchen nach einem Corona-Wirkstoff. Nun zeigt ein Mittel der US-Firma Gilead erste Erfolge. Doch das Unternehmen ist schon mehrfach negativ aufgefallen - und hat den Ruf, Gewinne über alles zu stellen. Von Florian Barth, Florian Farken, Markus Grill und Hannes Munzinger

Außerdem wichtig:
Was eine Reproduktionszahl unter 1,0 bedeutet.
So wurde ein 99-Jähriger Englands Corona-Held
Wie das Spargelparadies Gabelsberger die Ernte retten will (SZ Plus).
Alles Wichtige zu Covid-19
Kollektives Tagebuch - die große Leseraktion der SZ. In der Corona-Krise wollen wir wissen, wie es den Menschen da draußen geht: Wie kommen Sie mit der Situation zurecht, was tröstet Sie? Wir schreiben mit Ihnen ein kollektives Tagebuch der Krise - machen Sie mit!
Daten zur Pandemie
Quelle: RKI/Landesbehörden/SZ
Hier geht es zur Übersicht in Grafiken
Was sonst noch wichtig ist
Italien denkt über den Sommer in Zeiten von Corona nach. Die Diskussion dreht sich um die Frage, was wohl aus der Fahrt ans Meer wird in diesem verrückten Jahr, aus den Strandferien, wenn es überhaupt welche geben wird. Man muss sich das mal vorstellen. Ein Sommer ganz ohne Sommer? Von Oliver Meiler
Trauer um Ulrich Kienzle. Der Fernsehjournalist ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Millionen kennen ihn aus den 90er Jahren an der Seite von Bodo Hauser in der ZDF-Sendung "Frontal". Darüber geriet manchmal in Vergessenheit, was er im Journalismus wirklich Großes geleistet hat. Nachruf von Hans Hoff
ANZEIGE
Meine Empfehlung
Von Christian Mayer, Ressortleiter Gesellschaft und Wochenende

Ab ins Bett
Die meisten Deutschen schlafen viel zu wenig, weil Wachsein ein Wert an sich geworden ist. Wer aber dauerhaft keine Ruhe findet, wird krank und unzufrieden. Ein Appell.

"Es ist schon manchmal schwer, rechtzeitig den Weg ins Bett zu finden. Und dann würde man gerne noch in der Horizontalen zwei Folgen der Lieblingsserie anschauen, bloß so zur Entspannung, bevor man kurz vor Mitternacht das Licht ausmacht – viel zu spät, der Wecker klingelt ja bald wieder… Warum es uns so schwer fällt, gut zu schlafen, und wie wichtig regelmäßige Ruhe für das Wohlbefinden ist, erklärt Christina Berndt in ihrem Essay im Gesellschaftsteil."
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
3 aus 24 - Meistempfohlen heute
Die lausigen Krisenmanager der Bildungspolitik. Die Sommerferien streichen, ernsthaft? Wenn der Politik nichts Besseres einfällt, hat das Virus schon gewonnen. In dieser Krise zeigt sich wieder einmal: Die Bedürfnisse von Kindern haben in Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, kaum Gewicht. Kommentar von Henrike Roßbach
Der aufmüpfige Gouverneur von Maryland. Larry Hogan ist Republikaner wie Donald Trump, aber viel von dem, was der US-Präsident derzeit über das Coronavirus erzählt, hält Hogan offensichtlich für Blödsinn. Das sagt er auch - allerdings sehr vorsichtig. Von Hubert Wetzel
"Wir müssen jetzt Frauenleben retten." In Deutschland sinkt die Zahl der Mediziner, die ungewollte Schwangerschaften beenden. Die Corona-Krise verschärft die Situation. Auch weil viele Abtreibungsärzte und -ärztinnen zur Risikogruppe gehören. Von Anna Fischhaber
11:41 Minuten
Die Hölle von Moria
Das Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos war schon vor Corona eine tickende Zeitbombe. Bewohner und NGOs fürchten sich vor einem Ausbruch.
Von Tobias Zick und Jean-Marie Magro
Zur Podcastfolge
Alle Folgen
SZ-Leser diskutieren
Autorengespräch zum Coronavirus: Ist eine Lockerung der Einschränkungen zu diesem Zeitpunkt nicht unverantwortlich, vor allem im Hinblick auf immungeschwächte und vorerkrankte Menschen? Wenn eine Überreaktion des Immunsystems den Verlauf verschlimmert - sind Allergiker eher gefährdet? Und kann ich mich über frischen Heringssalat anstecken? SZ-Autor Werner Bartens hat Leserfragen live beantwortet. Zur Nachlese
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise

Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das
ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld.

Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich.

Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere
Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren.
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter matthias.fiedler@sz.de.
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung