Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Abend aus der SZ-Redaktion, 
hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Anna Ernst.
Themenspezial Coronavirus
Bund und Länder einigen sich auf weitere Lockerungen. Kanzlerin Merkel verkündet, dass Spielplätze, Zoos und Museen wieder öffnen sollen. Auch Gottesdienste sollen wieder stattfinden. Großveranstaltungen aber bleiben bis zum 31. August untersagt. Am 6. Mai werde über die schrittweise Öffnung von Gastronomie- und Tourismusangeboten beraten. Die Fachminister sollen dafür Vorschläge vorbereiten. Die Entwicklungen im Newsblog

10,1 Millionen Deutsche in Kurzarbeit.
Diesen Rekordwert gab die
Bundesagentur für Arbeit bekannt. Damit wurden alle Prognosen von Volkswirten bei Weitem übertroffen. 308 000 Menschen wurden arbeitslos. Mehr dazu. Das zeigt: Die Wirtschaftskrise im Zuge der Corona-Pandemie könnte noch viel heftiger werden, als viele Prognosen bisher schon schätzen, kommentiert Bastian Brinkmann.

In einigen Staaten gibt es offenbar kein Corona. Eine Handvoll Länder hat das Virus bisher verschont, vor allem Kleinstaaten im Pazifik. Allerdings gibt es durchaus ein paar Länder, deren Statistiken zweifelhaft sind. Von Bernd Dörries, Frank Nienhuysen und Arne Perras (SZ Plus)

Außerdem wichtig:
Deutsche Spitzenforscher weisen Weg aus Corona-Krise
Wie ansteckend sind Kinder?
Rechtsphilosoph Uwe Volkmann: "Die Gesellschaft erobert ihre Freiheiten zunehmend zurück"
Alles Wichtige zu Covid-19
Kollektives Tagebuch - die große Leseraktion der SZ. In der Corona-Krise wollen wir wissen, wie es den Menschen da draußen geht: Wie kommen Sie mit der Situation zurecht, was tröstet Sie? Wir schreiben mit Ihnen ein kollektives Tagebuch der Krise - machen Sie mit!
Daten zur Pandemie
Quelle: RKI/Landesbehörden/SZ
Hier geht es zur Übersicht in Grafiken
Was sonst noch wichtig ist
EXKLUSIV
Opfer-Familien üben harte Kritik an Begründung des NSU-Urteils. Zwei Jahre nach dem NSU-Urteil liegt die schriftliche Begründung vor. Für Familien der Opfer und ihre Anwälte ist sie ein Anlass für heftige Kritik. Sie beklagen vor allem, das Gericht habe die Nebenkläger, ihr Leiden und ihren Verlust durch die Morde des Nationalsozialistischen Untergrunds, kurz NSU, mit keinem einzigen Wort erwähnt. Auch die Rolle des Verfassungsschutzes sei nicht zur Sprache gekommen. Von Annette Ramelsberger
Vatikan stellt Ermittlungen zu verschwundenem Mädchen ein. 1983 verschwand in Rom eine 15-Jährige. Die Tochter eines Vatikan-Dieners kam nach dem Besuch einer Musikschule nicht mehr nach Hause. Über den Fall kursieren diverse Verschwörungstheorien. Auch auf dem Gelände des Vatikans gab es Untersuchungen. Bis heute ist Emanuela Orlandis Schicksal ungeklärt - nun wird nicht weiter nachgeforscht. Mehr dazu
BGH: Presse darf über "Afghanistan-Papiere" der Bundeswehr berichten. Die Funke Mediengruppe hatte im September 2012 interne Dokumente der Bundeswehr über den Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan veröffentlicht. Der Bund verzichtete zwar auf ein Strafverfahren, sah in der Veröffentlichung jedoch eine Urheberrechtsverletzung und klagte auf Unterlassung. Von Wolfgang Janisch
Immobilieninvestor Jagdfeld scheitert mit Milliardenklage gegen Signal Iduna. Der Familienunternehmer hat sich mit Prestigebauten wie dem Luxushotel Adlon in Berlin einen Namen gemacht. Nun legten sich Jagdfeld und der von ihm geführte Adlon-Fonds auch mit dem Versicherer an. Das Landgericht Dortmund schmetterte eine Milliardenklage am Donnerstag jedoch erst einmal ab. Für eine "Rufmordkampagne" sieht das Gericht keine ausreichenden Beweise. Von Thomas Öchsner
ANZEIGE
Meine Empfehlung
Von Christopher Gerards, Sportredakteur

"Laufen gibt einem immer mehr zurück, als man reinsteckt"
Als Kathrine Switzer 1967 ihren ersten Marathon lief, war das für Frauen offiziell noch verboten. Heute ist sie 73 und sagt: Laufen machte sie furchtlos. Ein Gespräch übers Anfangen und Motiviert-bleiben.

"Kathrine Switzer gilt als Marathon-Pionierin. Sie wurde bekannt, als sie als erste Frau mit offizieller Registrierung 1967 den Boston-Marathon lief – und dabei auf den Widerstand des Renndirektors traf. Wenn sie über das Laufen spricht, dann fällt schon mal das Wort magisch.  'Ich laufe seit 61 Jahren und es fühlt sich immer noch magisch an', sagt sie im SZ-Interview mit Lukas Brems. Laufen, erzählt sie, lasse den Stress 'regelrecht zerplatzen'. Auch für Anfänger hat sie Tipps, wie sie den Sport zu ihrem machen können."
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
3 aus 24 - Meistempfohlen heute
Bundesregierung will Immunitätsausweis einführen. Corona-Genesene könnten Sonderrechte erhalten. Voraussetzung ist der Nachweis, dass sie nicht ansteckend sind. Hinsichtlich des Datenschutzes gibt es allerdings Bedenken. Von Kristiana Ludwig und Max Muth
Europa muss wilder werden. Um Artenschwund und Klimawandel zu bekämpfen, müssen die Länder der EU wieder mehr Natur zulassen. Rewilding heißt das Konzept, das Ökologen jetzt empfehlen. Von Brigitte Kramer
"Wir haben die Entwicklung der Todeszahlen unterschätzt." Bislang geht Schweden recht freizügig mit der Corona-Krise um. Es gibt kaum strikte Verbote, Empfehlungen schienen auszureichen. Doch die Infektionszahlen steigen weiter an - und die Moral in der Bevölkerung sinkt. Von Christina Berndt und Christian Endt
9:30 Minuten
Was die Corona-Krise für die Pressefreiheit bedeutet
Am 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Doch gerade verstärkt die Corona-Krise gefährliche Entwicklungen, von denen die Pressefreiheit weltweit bedroht ist.
Von Anika Blatz und Laura Terberl
Zur Podcastfolge
Alle Folgen
SZ-Leser diskutieren
Sollte ein Corona-Immunitätsausweis eingeführt werden? Der überwiegende Teil der Leser spricht sich dagegen aus. "Nein. Zunächst einmal darf es keine Bürger zweiter Klasse geben", schreibt Julius94: "Außerdem ist die Gefahr von absichtlichen Ansteckungen und ein erneuter unkontrollierter Ausbruch mit Sicherheit hoch." Auch akalmer meint: "Auf gar keinen Fall." Denn das würde "eine Zwei-Klassen-Gesellschaft begründen und hätte mit Sicherheit gravierende gesellschaftliche und wirtschaftliche Konsequenzen". Muskateller hingegen meint, ein solcher Ausweis sei "auf jeden Fall besser als das gesamte Land weiter zu lähmen". Diskutieren Sie mit uns.
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise

Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das
ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld.

Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich.

Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere
Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren.
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter anna.ernst@sz.de.
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung