Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Schweden hat einen neuen Verdächtigen im Mordfall Olof Palme.
Guten Abend aus der SZ-Redaktion, 
hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Philipp Saul.
Was wichtig ist
Mord an Olof Palme nach 34 Jahren vor der Aufklärung. Der Stockholmer Staatsanwalt verdächtigt einen Mann namens Stig Engström, den früheren schwedischen Regierungschef getötet zu haben. Der mutmaßliche Mörder ist allerdings bereits verstorben. Die Hintergründe von Kai Strittmatter. Der Tod Palmes beschäftigt Schweden seit 1986. Was bleibt, sind viele offene Fragen - und der Eindruck, dass die Ermittler versagt haben, kommentiert Gunnar Herrmann.
Maas verzichtet in Israel auf Drohungen. Bei seinem heiklen Besuch kritisiert der Außenminister die Annexionspläne von Palästinensergebieten als unvereinbar mit internationalem Recht. Die EU ist uneins, wie sie vorgehen soll, schreibt Daniel Brössler.
EXKLUSIV
Prominente Grüne fordern Umdenken bei Haltung zur Gentechnik. Eine Gruppe Grüner aus Bundestag, Europaparlament und Parteibasis setzt sich in einem brisantem Papier für den Einsatz neuer gentechnischer Methoden in der Landwirtschaft ein. Zentrale Botschaft ist, dass sich die vom Klimawandel geprägten Herausforderungen in der Landwirtschaft nicht ohne neue Technologien bewältigen lassen, schreibt Kathrin Zinkant.
Cerberus attackiert Commerzbank-Vorstand. Der US-Investor fordert zwei Sitze im Aufsichtsrat und droht mit einer Aktionärsrevolte. Zum Text von Meike Schreiber
"Spiegel" stellt "bento" ein. Das Jugendportal sei wirtschaftlich nachhaltig in die Verlustzone geraten. Eine Flankierung durch Pay-Modelle sei nicht realistisch. Mit einem Projekt mit dem Arbeitstitel Spiegel Start will der Verlag weiterhin Leser unter 30 ansprechen. Zur Nachricht
Themenspezial Coronavirus
Seehofer: Werden Grenzkontrollen "ausschleichen". Demnach sollen immer weniger Beamte an immer weniger Grenzübergängen eingesetzt werden. Von Dienstag an solle weitgehend Normalbetrieb herrschen. Zur Meldung. Auch Erntehelfer sollen ab Mitte Juni wieder uneingeschränkt nach Deutschland kommen dürfen, schreibt Thomas Hummel.

EU will härter gegen Desinformationen vorgehen. Die Europäische Kommission nennt in einem Bericht Russland und China explizit als Urheber falscher Corona-Informationen. Künftig sollen Plattformen wie Facebook oder Youtube einmal im Monat detailliert Bericht darüber erstatten, was sie gegen Falschinformationen unternehmen, schreibt Karoline Meta Beisel.

Chronik eines angekündigten Todes. Während Europa allmählich zu einer neuen Normalität zurückkehrt, stirbt allein in Brasilien jede Minute ein Mensch am Coronavirus. Lesen Sie mit SZ Plus, warum Lateinamerika jetzt so hart getroffen wird.

Außerdem wichtig:
OECD warnt vor dramatischer Wirtschaftskrise bei zweiter Corona-Welle. 
Warum Corona das Ende des BHs einleiten könnte.
Alles Wichtige zu Covid-19
Kollektives Tagebuch - die große Leseraktion der SZ. In der Corona-Krise wollen wir wissen, wie es den Menschen da draußen geht: Wie kommen Sie mit der Situation zurecht, was tröstet Sie? Wir schreiben mit Ihnen ein kollektives Tagebuch der Krise - machen Sie mit!
Daten zur Pandemie
Quelle: RKI/Landesbehörden/SZ
Hier geht es zur Übersicht in Grafiken
ANZEIGE
Meine Empfehlung
Von Monika Maier-Albang, Reise-Redakteurin

Per Anhalter durch die Südsee
Kein Hotel, kein Pool, kein Luxusdampfer: Unser Autor reiste auf Frachtschiffen von Bora Bora nach Tahiti. Von der Freiheit, einfach aufzubrechen.

"Taka-Tuka-Land, Meuterei auf der Bounty, grüne Palmen, mehlweiße Strände, türkisfarbenes Wasser. Jochen Temsch fieberte schon als Kind der Südsee entgegen. Als er sie schließlich mit Zelt und Rucksack bereiste, entsprach Vieles seiner Vorstellung. Aber er entdeckte noch eine ganz andere Seite des vermeintlichen Paradieses."
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
3 aus 24 - Meistempfohlen heute
Corona-Auflagen könnten 3,1 Millionen Todesfälle in Europa verhindert haben. Zwei Studien versuchen zu beziffern, wie wirkungsvoll der Lockdown und andere Schutzmaßnahmen in vielen Ländern waren. Die Forscher warnen vor unüberlegten Lockerungen. Von Hanno Charisius
Die Umdeutung der Pandemie zur großen Lüge. Der aktuelle Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen zeigt: Rechtsextremisten versuchen zunehmend, bei Protesten gegen Corona-Regeln neue Anhänger zu rekrutieren. Von Christian Wernicke
"Wir waren alle mal schwarz". Der Zoologe Martin Fischer und der Paläogenetiker Johannes Krause erklären, wieso es keine menschlichen "Rassen" gibt - und warum die Angst vor einer "Überfremdung" falsch ist. Interview von Felix Hütten
12:16 Minuten
Trumps kontrollierter Wahnsinn
George Floyd ist beerdigt. Aber der Aggressionszustand der USA bleibt beängstigend. Und der US-Präsident? Schürt Hass.
Zur Podcastfolge
Alle Folgen
SZ-Leser diskutieren
E-Auto oder Verbrenner? Benziner, schreibt Sebastian. "Weil mein Vermieter mir sicher keine Ladestation baut und ich genug Tankstellen überall habe." Eroland kommentiert: "Noch hat man die freie Wahl! Der Ausbau des ÖPNV wäre zukunftsträchtiger. Dies ist auch in dünnbesiedelten Gebieten möglich." Und für Muskateller ist das "keine Frage von entweder oder. Beide haben ihren Anwendungsfall. Wer nur in der Stadt und kurze Strecken umhergondelt, für den ist ein E-Auto sicherlich eine gute Option. Wer aber viel lange Strecken fährt, für den ist es weiterhin keine Option." Diskutieren Sie mit.
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise

Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das
ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld.

Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich.

Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere
Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren.
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter philipp.saul@sz.de.
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung