Das Wichtigste des Tages direkt aus der SZ-Redaktion für Sie zusammengefasst.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Abend aus der SZ-Redaktion, 
hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Fabian Swidrak.
Themenspezial Coronavirus
Aus dem Ausland Zurückgekehrte sollen für zwei Wochen in Quarantäne. Einem Sprecher des Bundesinnenministeriums zufolge soll die Regelung am 10. April in Kraft treten und nach mehrtägigem Aufenthalt im Ausland gelten. Kanzlerin Merkel bezeichnet die Corona-Krise als "größte Bewährungsprobe" für die EU seit ihrer Gründung. Die Situation in Deutschland im Überblick. Viele Labore, die hierzulande auf Covid-19 testen, arbeiten derzeit am Limit, auch weil ihnen wichtiges Material fehlt. Über drei Firmenchefs mit ehrgeizigen Zielen berichtet Elisabeth Dostert (SZ Plus).

Neue Notfall-Kredite für den Mittelstand. Für die Hilfszahlungen haftet der Staat zu einhundert Prozent. Sie können ab sofort beantragt werden und noch in dieser Woche soll das erste Geld fließen, schreiben Cerstin Gammelin und Jan Willmroth. Viele Firmen hatten zuletzt moniert, dass ihre Hausbanken die KfW-Hilfen nicht an sie weiterreichen. Die Bundesregierung hat nachgebessert. Die wirtschaftlichen Folgen der Krise. Der Dax springt zeitweise über die Marke von 10 000 Punkten. Die Börse aktuell

Kurz will Corona-Maßnahmen in Österreich schrittweise lockern. Dem Kanzler zufolge sollen kleinere Geschäfte am 14. April wieder öffnen dürfen, ab 1. Mai dann alle. Begleitet wird dieser Exit-Plan von strengen Auflagen wie einer Ausweitung der Maskenpflicht, berichtet Peter Münch.

Johnson will Amtsgeschäfte trotz Fieber aus dem Krankenbett leiten. Der britische Premierminister muss wegen seiner Covid-19-Erkrankung womöglich länger im Krankenhaus bleiben. Die weltweiten Entwicklungen. Wie die Queen Großbritannien per TV-Ansprache auf den Umgang mit der Krise einschwört, berichtet Anna Ernst.

Außerdem wichtig:
• EXKLUSIV Studierende ohne Nebenjob sollen leichter Hartz IV bekommen.
Die Corona-Krise überlagert den US-Wahlkampf.
Die gefährliche zweite Infektions-Welle in Singapur.
Alles Wichtige zu Covid-19
Kollektives Tagebuch - die große Leseraktion der SZ. In der Corona-Krise wollen wir wissen, wie es den Menschen da draußen geht: Wie kommen Sie mit der Situation zurecht, was tröstet Sie? Wir schreiben mit Ihnen ein kollektives Tagebuch der Krise - machen Sie mit!
Daten zur Pandemie
Quelle: RKI/Landesbehörden/SZ
Hier geht es zur Übersicht in Grafiken
Was sonst noch wichtig ist
Meuthen verliert Machtkampf in der AfD. Der Co-Vorsitzende der Partei verspricht, die von ihm losgetretene Debatte über eine mögliche Aufspaltung der AfD in einen "sozial-patriotischen" und einen "freiheitlich-konservativen" Flügel zu beenden. Meuthen gilt damit als angeschlagen, berichtet Markus Balser.
Wahlrechtsreform muss warten. Der Bundestag wächst und wächst. Doch Union und SPD lassen wieder eine entscheidende Frist für eine nötige Reform verstreichen. Aus der Opposition kommt heftige Kritik. Zum Text von Robert Roßmann
Atomkraftgegner demonstrieren in Münster gegen Urantransport. Bis Sonntagnachmittag war nicht klar, ob die Anti-Atom-Demonstration wegen der Corona-Schutzverordnungen stattfinden kann. Aber es geht dann doch - auf Abstand und mit Maske, schreibt Alexander Menden.
ANZEIGE
Meine Empfehlung
Von Michael Neudecker, Ressortleiter Panorama

Jetzt mal halblang
Japanisch lernen, Brot backen, und dabei immer schön fit bleiben: Warum müssen wir uns eigentlich selbst in der Krise noch optimieren?

"Wenn vieles nicht mehr geht, dann hat man wenigstens Zeit für Fitnesstraining, Sprachen lernen, Weltliteratur lesen und noch vieles mehr. Oder? Mareen Linnartz sieht das anders. Sie hat ein Plädoyer für das Aushalten geschrieben – und gegen den derzeit so allgegenwärtigen Zwang zur Selbstverbesserung."
Zum Artikel
Hier geht es zu allen SZ-Plus-Artikeln
3 aus 24 - Meistempfohlen heute
Schweden steht am Ende des Sonderwegs. Grundschulen und Restaurants sind bis heute geöffnet. Doch angesichts steigender Opferzahlen bereitet nun auch Schwedens Regierung Notstandsgesetze und strenge Restriktionen vor. Von Kai Strittmatter
In der Krise boomt auch die Überwachung durch den Chef. Vorgesetzte lesen auf Slack mit, Videosoftware dokumentiert jeden Blick, E-Mails sollen das Burnout-Risiko verraten: Das Home-Office begünstigt auch die Überwachung von Angestellten. Von Michael Moorstedt
Alle Daten der Pandemie erklärt. Warum ist die Zahl der Infizierten trügerisch? Woran lässt sich am besten erkennen, wie die Lage sich entwickelt? Fragen und Antworten zu den Daten der Corona-Pandemie. Von Christian Endt und Benedict Witzenberger
OPTIONALE DACHZEILE
Die ganze Welt braucht Schutzmasken
Deswegen sind die Preise für Masken gestiegen - und die Qualität gesunken. Wie die Bundesregierung jetzt gegensteuern will. Und wer von der hohen Nachfrage profitiert.
Zur Podcastfolge
Alle Folgen
SZ-Leser diskutieren
Autorengespräch zum Coronavirus: Die SZ-Datenjournalisten Christian Endt und Benedict Witzenberger haben mit Lesern über Statistiken und Szenarien diskutiert. Wie wird gerechnet und was muss beim Lesen der aktuellen Statistiken berücksichtigt werden? Was bedeutet die Verdopplungszeit? Welche Szenarien für eine Krankheitswellen sind denkbar - und was kann sie verzögern? Zur Nachlese
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise

Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das
ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld.

Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich.

Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere
Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren.
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie mich unter fabian.swidrak@sz.de.
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:




Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung