Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
24.09.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

Was geschah während des Urknalls? Wie verhalten sich Schwarze Löcher? Gibt es noch andere Universen? Solche fundamentale Fragen sind es, die die Kosmologie so spannend machen – und viele Personen dazu bringen, ein Physikstudium zu beginnen. Kein Wunder also, dass die Bücher des 2018 verstorbenen Physikers Stephen Hawking (unter anderem »Eine kurze Geschichte der Zeit« oder »Das Universum in der Nussschale«) einigen Menschen das naturwissenschaftliche Fach nahegebracht haben – auch mir.
Nun tritt sein Kollege und Freund Thomas Hertog in seine Fußstapfen: Mit »Der Ursprung der Zeit« hat er ein Werk vorgelegt, dass nicht nur die Arbeit von Hawking beleuchtet, sondern auch eine exzellente Einführung in die Kosmologie bietet.

Damit wünsche ich Ihnen ein hoffentlich erholsames Wochenende,
Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff

Stundenlang auf die Parkbank?

Ein wenig hilfreiches Buch mit viel Eigenwerbung. Eine Rezension

Im Auftrag eines Genies

Ein langjähriger Weggefährte Stephen Hawkings stellt die weniger bekannte Arbeit des weltberühmten Physikers vor. Meisterhaft gelungen. Eine Rezension

Zwischen Hoffnung und Realität

Der Autor erklärt, weshalb Klimaschutz Demokratie braucht. Eine Rezension

Die Evolution von Denken und Erkennen

Immer noch aktuell und lesenswert: Gerhard Vollmer erklärt, wie sich unser Denken im Laufe von Jahrmillionen an die Welt angepasst hat. Eine Rezension

Patient Deutschland

Warum tut sich das deutsche Gesundheitssystem so schwer mit der Digitalisierung? Ein Einblick in die komplexen Strukturen und Probleme. Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

37/2023 Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

6/2023 Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Das Herz

36/2023 Das Herz

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie hält man sein Herz fit? Welchen Einfluss haben Sport und Ernährung? Und was steckt hinter den gängigen Laborwerten?

Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

37/2023 Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes ...

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Ein Mann reißt sich das Hemd

»Anderen gefallen, nie missfallen!«

People Pleaser können oft nicht aus ihrer Haut. Sie sagen Ja, auch wenn sie eigentlich Nein meinen. Dabei übergehen sie oft eigene Bedürfnisse - doch wie kann man das ändern?

Beziehungszufriedenheit - Was ist das genau?

Wenn sich Partner:innen den Raum geben und den Mut zusprechen, sich als Individuen weiterentwickeln zu dürfen, kann auch die partnerschaftliche Bindung wachsen.


Podcasts

Ein Straßenverkäufer verkauft...

Wo begann die Corona-Pandemie?

Wo hat Covid-19 seinen Ursprung? War es der Tiermarkt im chinesischen Wuhan oder doch ein Labor? Forschende suchen noch immer nach Antworten.

Schwerpunkt Orientierung – Zurechtfinden in einer komplexen Realität

In einer immer komplexer werdenden Welt ist Orientierung ein wichtiges Thema. Wie behalten wir den Überblick? Die begleitenden Artikel aus der aktuellen …


Videos

Titelbild der WWAS-Folge über...
Wir Werden Alle Sterben

Der Supervulkan vor unserer Haustür

Erdbeben erschüttern die Phlegräischen Felder, einen riesigen Vulkankrater in Italien. Doch sie kündigen keinen großen Ausbruch an - im Untergrund passiert etwas anderes.

Woraus besteht unser Blut? Und...
Deutsche Welle

Woraus besteht unser Blut?

Blut entsteht bei Erwachsenen in kurzen, platten Knochen wie Rippen und Brustbein. Aber wie wird es gebildet?

Antje Boetius Forschung und...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Klimaforschung hautnah in der Polarregion

Antje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), setzt sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein.

Intelligente Systeme: Mikro- und...
Sponsored by Science Notes

Mikro- und Nanorobotik: Was können die kleinsten Roboter schon?

Je kleiner, desto vielfältiger: Elektroingenieur Metin Sitti entwickelt Roboter zum Schlucken oder Bakterien-Taxis, die Medikamente liefern. Doch die Nano-Welt hat eigene Gesetze.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np