Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
04.07.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

haben Sie heute schon Sport gemacht? Etwas gesundes gekocht oder sich vielleicht weitergebildet? In den letzten Jahren setzt sich das Konzept der Selbstoptimierung immer stärker durch. Die fortschreitende Digitalisierung unterstützt das Phänomen: Smartwatches, Fitness-Tracker und verschiedenste Apps verleiten dazu, das eigene Selbst »aufzumotzen«: Man will gesünder, sportlicher, gebildeter werden. Darüber wurde schon viel berichtet, es gibt massenhaft Forschungsliteratur, doch in den Sozialwissenschaften klafft immer noch eine Lücke – zumindest, was eine systematische Darstellung des Themas betrifft. Diese versucht Anja Röcke in ihrem Buch »Soziologie der Selbstoptimierung« zu schließen.

Ich gehe nun mal joggen – und wünsche Ihnen einen hoffentlich erholsamen Sonntag,
Herzlich, Ihre Manon Bischoff

Cover von 'Die Geschichte der Raumfahrt'

Fehlstart

Die Raumfahrt erlebt gerade ein Comeback: Neben staatlichen Institutionen fliegen nun auch private Firmen ins All. Lieder spiegelt das Buch diese spannende Zeit nicht wider.

Mathematik in Hülle und Fülle

Kit Yates präsentiert eine eindrucksvolle Sammlung von Beispielen, wo Mathematik in unserem Alltag eine Rolle spielt.

Cover von 'Warum Mathematik (fast) alles ist'
Cover von 'Soziologie der Selbstoptimierung'

Fortschritt ist, wenn sich die Fitness steigert

Wir versuchen uns immer weiter zu steigern und zu verbessern: sei es beim Sport, beruflich oder in der Partnerschaft. Wie lässt sich das soziologisch begreifen?

Beeindruckende Pflanzenwelt

Wussten Sie, dass das Militär in der Antike giftigen Rhododendron-Honig gegen Feinde einsetzte? Das und viele andere skurrile Fakten erfährt man im neuen Buch von Jonathan Drori.

Cover von 'In 80 Pflanzen um die Welt'
Cover von 'Was, wenn wir einfach die Welt retten?'

Tiefkühltruhe nur für Supermärkte oder Serienkiller

Krimiautoren wollen mit Wissen zum Handeln gegen die Klimakrise motivieren.

Kreative Maschinen

KI schlägt Menschen nicht nur in Brettspielen. Inzwischen sind Computer sogar in der Lage, Gemälde, Lieder oder Gedichte zu erschaffen. Aber sind sie wirklich kreativ?

Cover von 'Der Creativity-Code'

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Nahrungsergänzung - Was unser Körper wirklich braucht

Chiasamen und Gojibeeren, womöglich gar Vitaminpillen und Mineraltabletten - oder doch einfach nur Äpfel und Spinat? Die Frage, wie man sich rundum gesund ernährt, beschäftigt viele Menschen. Und neben wirklich ...

Highlights 2/2021: Das Immunsystem

Das Immunsystem: Wie es unsere Gesundheit schützt – und bedroht; Grippe - Der blinde Fleck in unserer Abwehr • Immuntherapie - Mit eigenen Zellen gegen Krebs • Zöliakie - So entsteht die Glutenunverträglichkeit

Spektrum Geschichte – 3/2021 Salzmumien

Erst bebte die Erde, dann gab die Salzgrube nach und begrub die Bergleute unter sich. 2400 Jahre später kamen die Kumpel wieder ans Licht – mumifiziert im persischen Salzberg Douzlākh. Was die Bergmänner aßen, welche ...

Gehirn&Geist – 8/2021

»Gehirn&Geist« berichtet über Kreativität - wie das Gehirn neue Ideen produziert. Außerdem im Heft: Digitale Manipulation - Die Psychotricks der sozialen Medien, Träumen - Vom Nutzen des nächtlichen Kinos, Porträt des ...

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Riesenmammutbäume

Alte Bäume können gedeihen – Altern aus verschiedenen Perspektiven

Jeder hat es auch im höheren Lebensalter in der Hand, Neues zu lernen und so zu trainieren, dass die Reserven möglichst lange genutzt werden können. Eine Leseprobe

Galaxienhaufen Abell 520

Von der Kunst, einen Stern zu wiegen

Was veranlasst Astrophysiker dazu, mehr Materie zu postulieren, als beobachtbar ist?


Podcasts

Ein Wissenschaftler balanciert auf einem Drahtseil, das in einem unentwirrbaren Chaos zu enden scheint. Mit anderen Worten: Ein Doktorand.

Schwurbelprofs

Der skeptische Podcast aus Hamburg

Anatomiemodell

Durchsichtige Organe

Wie man Organe durchsichtig macht, eine 3D-Karte von ihnen erstellt und welche Schwierigkeiten es dabei gab, erklärt Ali Ertürk in der neuen Folge von Forschungsquartett.


Videos

Mit rund 61.000 Kilometern pro Stunde reist NASA-Sonde Voyager 1 durch den interstellaren Raum. (Symbolbild)
Urknall, Weltall und das Leben

Relativistische Raketenbewegung

Wie funktioniert ein Raumflug mit konstanter Beschleunigung? Im Video wird die relativistische Raketengleichung erläutert.

Kompositbild der Whirlpool Galaxie M51
Urknall, Weltall und das Leben

Wolf-Rayet-Sterne

Windige Exoten unter den massereichen Sternen. Was Wolf-Rayet-Sterne genau sind, erklärt das Video.

Vorschaubild des Videos
Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Naturkonstanten als Basis neuer Maßeinheiten

Der von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.

Umweltpsychologie: Wandel dich, nicht das Klima
Sponsored by Science Notes

Wandel dich, nicht das Klima

Warum fällt es uns so schwer, nachhaltiger zu leben? Der Umweltpsychologe Gerhard Reese hat Antworten und Vorschläge, wie Umweltbewusstsein zu Umwelthandeln führen kann.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagima_np