… werben wir hier für eine aus DGS-Newsredaktionssicht sehr wichtige Petition:
„Finger weg von der Photovoltaik!“ heißt sie und fordert von der Bundesnetzagentur: Keine Netzgebühren für PV-Anlagen.
Wer noch nicht unterschrieben hat: bitte nachholen!
… wehren sich inzwischen sogar Energiemanager gegen die Gaskraftwerkspläne der Gaslobbyistin K. Reiche, die offiziell als Bundes-Energieministerin firmiert. Wenn ausgerechnet der Chef des großen Kommunalwerke-Verbunds Thüga klar sagt,
der Rückgriff auf die Kraftwerksreserve treibe die Preise nach oben, statt sie zu senken, müsste es jeder Nicht-Lobbyistin zu denken geben. Aber das ist bei Frau Reiche nicht zu erwarten.
… entscheidet heute (11.7.) der
Bundesrat über den „Innovationsbooster“ der Bundesregierung. Eine Auswirkung: Gewerbliche PV-Anlagen und Elektrofahrzeuge sollen schneller abgeschrieben werden können, bei den geförderten Elektrofahrzeugen wird die Bruttolistenpreisgrenze von 70.000 auf 100.000 Euro erhöht.
… ist „die Erde zu heiß, weil die Konzentration von CO
2 in der Atmosphäre mit 430 ppm zu hoch ist“. Das hat EEG-Miterfinder Hans-Josef Fell in seinem jüngsten Infobrief klargestellt – und das mit fundiertem Hintergrund und mit einem Lösungsvorschlag. Denn laut einer
Untersuchung von Fells Energiewatchgroup könnten große Algenfarmen „etwa 450 Gigatonnen Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre entfernen“.
… werden offensichtlich Menschenschutz-Leugner:innen, Flacherdler oder Windkraftgegner (diese beiden Gruppen meist männlich) wirklich immer doofer. Denn anders kann man diesen sogenannten Kommentar auf einen Windkraft-Beitrag in Stern-TV nicht bewerten: „
Gewitter werden durch Windräder beeinträchtigt“. Oh mein Gott!
… hat
Fachanwalt Peter Nümann den Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Definition des Begriffs „Kundenanlage“ analysiert. Laut BGH sei „eine „Kundenanlage“ im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) nur, was nicht „Verteilernetz“ im Sinne der EU-Richtlinie über den Elektrizitätsbinnenmarkt (EltRL) ist. Ein „Verteilernetz“ im Sinne der EltRL ist wiederum jedes Netz, das der Weiterleitung von Elektrizität […] dient, die zum Verkauf an Kunden bestimmt ist.“ Was laut Nümann bedeute: „Kundenanlagen, in denen Strom zum Verkauf weitergeleitet wird, sollen also nun Verteilernetze sein.“ Eine drastische Entscheidung also, die „insbesondere den Mieterstrom nach dem EEG betrifft“.
… findet vom 22. bis 26. September im spanischen Bilbao die PV-Konferenz EU PVSEC 2025 statt. Viele Angebote und Tickets dazu gibt es
hier.
… ist noch bis Ende August Zeit für die Einreichung eines Förderantrags: Wer sich Elektrobusse anschaffen möchte und die Mehrkosten gegenüber Diesel gefördert bekommen möchte, kann
sich hier melden. Die Richtlinie zur „Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ ist Grundlage für die Förderung.