Kurs „DGS Sachverständiger Photovoltaik“ erfolgreich gestartet - neue Termine / alle Kursteile
Unsere Veranstaltungen im Überblick im Februar / März
Neues Mieterstrom-Portal der DGS Franken
Neue EEG Vergütungstabelle: Mit pv@now alles im Griff!
 

Kurs „DGS Sachverständiger Photovoltaik“ erfolgreich gestartet - neue Termine / alle Kursteile

Mit dem Kurs „DGS Sachverständiger Photovoltaik“ werden die Teilnehmer befähigt, die Tätigkeiten eines Sachverständigen im Fachbereich Photovoltaik nach den hohen Qualitätsansprüchen der DGS auszuführen. In dem dreiteiligen Kurs, der elektrotechnisches Basiswissen und Vorerfahrungen voraussetzt, eignen die sich Teilnehmer stufenweise das gefestigte Grundwissen, Aufbauwissen und Sachverständigenwissen an, um die Profession des Sachverständigen mit Beauftragungen durch Privatkunden, Behörden oder Gerichten auszuüben.

Der Kursteil 1 „Photovoltaik Sachkunde“ wurde bereits in Nürnberg, Hannover und Freiburg durchgeführt und von über 50 Teilnehmern erfolgreich absolviert. Im März geht es nun an drei unterschiedlichen Standorten mit dem Teil 2 "Aufbauwissen: Photovoltaik - Typische Fehlerquellen“ weiter. Auch für den Teil 3 "Sachverständigenwissen: Photovoltaik - Sachverstand als Profession" und die „Abschlussprüfung“ gibt es bereits Termine, die nun gebucht werden können:

DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 1: Sachkunde

DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 2: Typische Fehlerquellen

DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 3: Sachverstand als Profession:

DGS Sachverständiger Photovoltaik - Abschlussprüfung


Die erfolgreiche Abschlussprüfung und das Zertifikat "Sachverständiger Photovoltaik (DGS)" bestätigen, dass der gutachterlich Tätige über die erforderlichen Fähigkeiten und Instrumente verfügt, zu klar definierten Fragen im Fachgebiet Photovoltaik eindeutige Feststellungen zu treffen und auch fachfremden Außenstehenden Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form begründet darlegen zu können.

Das Zertifikat "Sachverständiger für Photovoltaik (DGS) bietet mit Kosten- und Zeitersparnis die Möglichkeit als weitere Qualifikation bei einem externen Zertifizierer auch den Titel "Sachverständiger für photovoltaische Anlagen nach DIN EN ISO / IEC 170242“ zu erwerben.

Unsere Veranstaltungen im Überblick im Februar / März

Veranstaltungstipps: Ladeinfrastruktur und PV-Anlage für MFH / WEG planen und errichten (20.02.) und Photovoltaik Know-How für Frauen (05.03.)

Ziel des Seminars "Ladeinfrastruktur und PV-Anlage für MFH / WEG planen und errichten" am 20.02. ist es, dass Planerinnen und Planer ganzheitliche Beratung für MFH-Besitzer und WEGs leisten können. Von der ersten Vorstellung bei der Eigentümerversammlung über Analysen, dem Vergleich verschiedener Installationsmöglichkeiten, der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und mit Auskünften, welche Partner ein solches Projekt begleiten, wird im Seminar Schritt für Schritt ein Fahrplan erarbeitet.

Das Online-Webinar "Photovoltaik Know-How für Frauen" am 05.03. vermittelt die nötigen Begriffe und Zusammenhänge aus dem Blickwinkel der Photovoltaik: Von Strom, Spannung, Leistung, Arbeit über Module, Wechselrichter, Speicher und Schutztechnik werden die Grundlagen der Elektrotechnik, anschaulich und verständlich vorgestellt. Neben der Vermittlung technischer Kenntnisse bietet das Webinar Frauen einen Raum zum Austausch an. In Kleingruppen bearbeiten die Teilnehmenden verschiedene Aufgabenstellungen und haben die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen.


Februar 2024

01.02.2024: Photovoltaik und Steuer bis/über 30 kWp (Webinar)

02.02.2024: Batteriespeicher -Technologien (Grundwissen Photovoltaik) (Webinar)

02.02.2024: EEG 2023: PV-Volleinsp., Eigenverbr.Anl.. od. Anlagensplitting bei Geb.-Anl.? (Webinar)

05.02.2024: "Pack die Sonne auf dein Dach" - PV-gestützte Sektorenkopplung im EFH (Webinar)

05.02.2024: Grundlagen der Photovoltaik Fehlersuche (Webinar)

05.02.2024: Wärmebrücken in Neubau und Bestand (Seminar)

06.02.2024: PV > 100 kWp bei Freiflächenanlagen (Webinar)

06.02.2024: Gewerbespeicher (Seminar)

08.02.2024: PV-Strom im Mietshaus (Webinar)

08.02.2024: Systematische Fehlersuche an Photovoltaikanlagen (Seminar)

09.02.2024: Batteriespeicher - Systemlösungen (Grundwissen Photovoltaik) (Webinar)

13.02.2024: Photovoltaik im Gebäude (Onlineseminar)

14.02.2024: PV-Strom in Gemeinschaft (Webinar)

14.02.2024: Service und Wartung von PV-Anlagen (Webinar)

16.02.2024: Verschattungsmangagement (Grundwissen Photovoltaik) (Webinar)

19.02.2024: Echte Eigenversorgung im Mehrfamilienhaus (Webinar)

20.02.2024: Räumliche Planung von PV-Freiflächenanlagen (Webinar)

20.02.2024: Ladeinfrastruktur und PV-Anlage für MFH / WEG planen und errichten (Seminar)

21.02.2024: pv@now Software-Schulung (Webinar)

22.02.2024: Agri-Photovoltaik (Webinar)

23.02.2024: Power-to-heat: Photovoltaik zur regenerativen Wärmeerzeugung (Webinar)

26.02.2024: Photovoltaik und Recht (Seminar)

26.02.2024: Basiswissen PV 1: Elektrotechnische Grundlagen und Komponenten (Onlineseminar)

26.02.2024: DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 1: Sachkunde (Kurs)

27.02.2024: PV-Strom im Gewerbe(areal) (Webinar)

27.02.2024: Basiswissen PV 2: Grundlagen, Technik, Recht und Wirtschaftlichkeit (Onlineseminar)

27.02.2024: Baubegleitung Teil 1: Baubegleitung und Qualitätssicherung im Rahmen des BEG 

28.02.2024: Baubegleitung Teil 2: Detaillierte Baubegleitung

 

März 2024

04.03.2024: Wärmebrücken für Fortgeschrittene

05.03.2024: PV-Projekte fehlerfrei umsetzen - aus Fehlern anderer lernen (Webinar)

05.-07.03.2024: DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 2: Typische Fehlerquellen (Kurs)

05.03.2024: Photovoltaik Know-How für Frauen (Webinar)

06.03.2024: Die Umsetzung von PV-Anlagen bis 100 kWp (Webinar)

11.03.2024: Modernisierung von Photovoltaik-Bestandsanlagen (Webinar)

11.-12.03.2024: DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 2: Typische Fehlerquellen (Kurs)

12.03.2024: DGS Solar(fach)berater Photovoltaik (Kurs)

12.03.2024: Photovoltaik als Kapitalanlage und Steuersparmodell (Webinar)

12.03.2024: Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen (Webinar)

13.03.2024: Dreidimensionale Wärmebrücken (Onlineseminar)

18.03.2024: Batteriespeichersysteme (Seminar)

18.-20.03.2024: DGS Sachverständiger Photovoltaik - Teil 2: Typische Fehlerquellen (Kurs)

19.03.2024: Photovoltaik - Besichtigungen und Prüfungen (Webinar)

21.03.2024: Solare Prozesswärme (Webinar)

25.03.2024: Meine PV-Anlage ins Marktstammdatenregister eintragen (Webinar)

26.03.2024: VDI 4657 Bl. 3 - Pl. u. Integr. v. Energiesp. in Geb.Energiesyst. - Elektr. Stromsp. (Webinar)

26.03.2024: Auffrischungskurs Energieberatung und Denkmal - Teil 1 (Seminar)

27.03.2024: Auffrischungskurs Energieberatung und Denkmal - Teil 2 (Exkursion)

27.03.2024: pv@now Software-Schulung

27.03.2024: Die Zukunft Ihrer PV-Erlöse im EEG 2023

Neues Mieterstrom-Portal der DGS Franken

Die DGS Franken setzt sich seit langem für Photovoltaik-Projekte in Mehrparteien-Gebäuden ein. Sie unterstützt Initiatoren und Projektentwickler mit Informationen, Beratungen, Weiterbildungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, vor allem auch mit ihren Musterverträgen zur Eigen- und Fremdversorgung ("Mieten Plus").

Um das vielfältige Angebot insgesamt  noch übersichtlicher darzustellen und zugänglich zu machen, haben wir dieses neu sortiert und in einem "Mieterstrom-Portal der DGS Franken" online gestellt.

In vier zentralen Rubriken wird dort das Thema Mieterstrom behandelt: Dienstleistungen, Musterverträge, Veranstaltungen, Wissen. So finden Sie noch schneller die Auskunft und Hilfestellung, die Sie benötigen, um Ihr Mieterstrom-Projekt näher an die Umsetzung heranzuführen.

Sie suchen eine Zusammenfassung von zulässigen Betreiber- und Messkonzepten, wichtige gesetzliche und steuerliche Hinweise oder eine Marktübersicht von MFH-Dienstleistern? Dann besuchen Sie uns auf: mieterstrom-info.dgs-franken.de

Neue EEG Vergütungstabelle: Mit pv@now alles im Griff!

Für ab dem 01.02.2024  neu in Betrieb genommene Photovoltaikanlagen werden die EEG-Vergütungssätze reduziert.

Die resultierende Vergütung setzt sich zusammen aus "Anzulegender Wert", "Vermarktungspauschale" und ggf. "Zuschlag bei Volleinspeisung". Zum 01.02.2024 werden "Anzulegender Wert" und "Zuschlag bei Volleinspeisung" jeweils um 1,0 % reduziert.
       
Die restlichen Vorschriften zur Berechnung der Vergütung nach EEG bleiben unverändert. Es gibt z.B. nach wie vor die Leistungsklassen (0 bis 10 kWp, 10 bis 40 kWp uns so weiter), sowie die Unterscheidung zwischen Direktverbrauch (ohne Zuschlag) und Volleinspeisung (mit Zuschlag).

Ab 10 kWp braucht man zur Berechnung der Vergütung, da es sich um eine Mischvergütung handelt, mindestens einen Taschenrechner, siehe unten stehende Tabelle. In pv@now manager sind die neuen Vergütungssätzen schon seit langem angelegt und standen und stehen Ihnen zur Verfügung.

Hier finden Sie die Übersicht der neuen Vergütungssätze

Das Team der DGS Franken hilft Ihnen gerne wenn Sie Fragen zur EEG-Vergütung oder zu pv@now manager haben.


Impressum


Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Franken e.V.

Fürther Straße 246c

90429 Nürnberg

Tel. +49 (0)911 376 516 30

Fax +49 (0)911 376 516 31

Mail: newsletter@dgs-franken.de

Web: www.dgs-franken.de

 

Herausgeber / Presserechtliche Verantwortung: Stefan Seufert

Vorsitzender: Michael Vogtmann
Öffentlichkeitsarbeit: Matthias Hüttmann

 

Der Landesverband Franken der DGS kooperiert eng mit der Solarakademie Franken/Solare Dienstleistungen GbR

 

Für alle Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf den Linktext, die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Linkformulierungen, sowie von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Website angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner oder Links führen.

 


Unterstützen Sie die DGS Franken

Der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie ist als gemeinnütziger Verein berechtigt, Spenden anzunehmen und im Sinne des Gesetzes Spendenbescheinigungen auszustellen.
Sie können gerne auch direkt an die DGS spenden:

Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE22 7605 0101 0029 9999 92
BIC: SSKNDE77XXX
Verwendungszweck "Spende"

Mitgliedschaft:
Durch Ihre Mitgliedschaft in der DGS unterstützen Sie unsere Arbeit für eine ökologische und sozialverträgliche Energiewende.
Als Neumitglied oder Werber eines Neumitglieds der DGS belohnen wir Sie zu Beginn mit einem Einstiegsgeschenk. Informieren Sie sich über die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft: www.dgs.de


Aboverwaltung

Möchten Sie unsere News nicht mehr erhalten oder erhalten diesen in Ihren Augen unberechtigt? Dann geben Sie bitte hier Ihre Mailadresse an und bestätigen Sie bitte den in einer dann folgenden Mail übermittelten Link mit einem Klick.
Oder senden Sie uns bitte eine eMail an newsletter@dgs-franken.de mit dem Hinweis auf Ihren Abmeldewunsch bzw. UNSUBSCRIBE in der Betreffzeile. Ebenfalls können Sie sich bei anderweitigen Problemen direkt an uns (info@dgs-franken.de) wenden.

powered by phpList