Wenn der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie hier.

DGVN-Newsletter: April 2025

Webseite zur Finanzierung der UN mit aktuellen Zahlen und Grafiken

 

Liebe Leserinnen und Leser,

die Welt steht an einem Scheideweg – und das betrifft auch die Finanzierung der UN. Besonders im Fokus: die beiden größten Beitragszahler, die USA und Deutschland. Während sich die USA zunehmend aus dem UN-System zurückziehen und tiefgreifende Kürzungen in der Entwicklungs­zusammen­arbeit vornehmen, geraten zentrale Säulen der multilateralen Zusammen­arbeit unter Druck. In Deutschland wurde diese Woche der neue Koalitionsvertrag verabschiedet. Doch wie es mit der finanziellen Unterstützung der UN weitergeht, bleibt vorerst offen.

Wir werfen in diesem Newsletter einen Blick auf das oft übersehene, aber zentrale Thema der UN-Finanzen, denn Finanzierungsfragen sind immer auch politische Fragen. Sie zeigen, welche Prioritäten gesetzt werden. Informationen zu dem Thema finden Sie auf unserer Webseite, in der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN, sowie in unserer UN-Basis-Information zur Finanzierung der UN. Zudem laden wir Sie zu zwei Veranstaltungen ein, die sich mit der globalen Schuldenkrise und der Zukunft der Entwicklungsfinanzierung beschäftigen.

Ihre DGVN

Finanzierung der Vereinten Nationen

Übersichtsseite: Die UN und ihre Finanzierung

Was ist der UN-Haus­halt? Welche Bei­träge leis­ten die Mitglied­staaten? Welche Rolle spielt Deutsch­land? Wohin fließen die Gelder? Wie politisch sind Finanzen? Welche Daten stehen zur Verfügung? Auf dieser Übersichtsseite informieren wir rund um Finanzfragen zum UN-System – mit aktuellen Zahlen und Grafiken. mehr

Online-Veranstaltung: Wer zahlt den Preis?

15.05.2025 · 17:30 – 19:00 Uhr · Online

Eine zunehmende Anzahl von UN-Mitgliedstaaten steckt in einer Schuldenkrise. Vor allem Länder des Globalen Südens sind in einer Schuldenfalle gefangen, die sie daran hindert, in Bildung, Gesundheit oder Klimaschutz zu investieren. Die DGVN und Erlassjahr.de laden zu einer Online-Veranstaltung ein. mehr

Zeitschrift VEREINTE NATIONEN: Knappe Kassen, große Aufgaben

Der erste Bedienstete der Vereinten Nationen, der britische Ökonom Sir David Owen, teilte im Jahr 1970 seine Erinnerung daran, wie er die Anfänge der UN mit einem Darlehen von 30 Pfund finanzierte. Die Autorinnen und Autoren im Heft 3/2024 widmen sich den Facetten finanzieller Fragen, die das UN-System und die UN-Mitgliedstaaten maßgeblich betreffen. mehr

Save-the-Date Veranstaltung: 4. Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung

11.06.2025 · 17:00 – 19:00 Uhr · Berlin | Online

Die DGVN und die Spanische Botschaft in Deutschland laden zu einer Veranstaltung zur Finanzierung nachhaltiger Entwicklung, zur Reform der internationalen Finanzarchitektur und weiteren Themen der "Financing for Development"-Agenda ein. mehr

UN-Basis-Information: Das Einmaleins der UN-Finanzierung

Finanzierungsfragen sind politisch, denn die Verteilung von Geld lässt Prioritäten sichtbar werden. In dieser UN-Basis-Information erfahren Sie die Grundlagen der UN-Finanzierung: Was ist der UN-Haushalt, wofür werden die Finanzen ausgegeben und wie funktioniert der UN-Haushaltsprozess? Die UN-Basis-Informationen können als pdf-Datei heruntergeladen oder kostenlos nach Hause bestellt werden. mehr

DGVN-Nachrichten

Recherche­reise für Jour­nalis­tinnen und Journalis­ten nach Uganda

Um einen Beitrag zu einem differenzierten Bild über die Aufgaben der UN zu leisten, organisiert die DGVN eine Recherchereise für interessierte Journalistinnen und Journalisten nach Uganda zum Thema Frauen in Konflikten und im Kontext von Flucht. Bewerbungsschluss: 4. Mai 2025. mehr

DGVN in der Global Alliance for Peace Operations

Im Vorfeld des UN Peacekeeping Ministerial, der Ministerialkonferenz zur UN-Friedenssicherung, die am 13. und 14. Mai 2025 in Berlin stattfindet, engagiert sich die DGVN zusammen mit rund 50 weitere Think Tanks, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Organisationen in der Global Alliance for Peace Operations.. mehr

Dag Hammarskjöld

Karin Landgren und Martin Kobler erhalten die Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) freut sich bekanntzugeben, dass Karin Landgren und Martin Kobler in diesem Jahr für ihre herausragenden Verdienste um die Vereinten Nationen mit der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille ausgezeichnet werden. mehr

Podcast UNhörbar #49 - Die UN im Angesicht von Donald Trumps Multilateralismus à la Carte

Trumps "America-First"-Ideologie verändert den Umgang der USA mit den Vereinten Nationen. Was sind die Merkmale, Personen und Hintergründe von Trumps UN-Politik und welche Auswirkungen haben diese auf die Bereiche humanitäre Hilfe, globale Gesundheit, Menschenrechte oder Sicherheit? Darum geht es in der neuen Folge UNhörbar mit Dr. Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift Vereinte Nationen. mehr

 

Veranstaltungen

Wie begegnen wir Vertreibung durch die Klimakrise?

05.05.2025 · 18:00 - 20:00 Uhr · Berlin | Online

Die Klima-Allianz Deutschland, VENRO, die Deutsche KlimaStiftung und die DGVN laden zum 27. Berliner Klimagespräch zu klimabedingter Vertreibung ein. Bei der Veranstaltung ist eine Auswahl der Wanderausstellung KLIMAFLUCHT zu sehen, die von der KlimaStiftung in Zusammenarbeit mit der DGVN erstellt worden ist. mehr

UNO & Jazz – The Sound of Dialogue

12.05. - 19.05.2025 · Darmstadt

Das Residence-Programm der Schader-Stiftung, der DGVN und dem Jazzinstitut Darmstadt geht der Frage nach, wie sich Jazz und die Vereinten Nationen überschneiden und gegenseitig befruchten können. Hierzu finden vom 12. bis 19. Mai in Darmstadt Gespräche mit Expertinnen und Experten, Lesungen und Konzerte statt. mehr

Wie kann Deutschland die Ziele der UN-Ozeandekade erfüllen?

08.05.2025 · 10:00 - 13:00 Uhr · Hamburg

Beim Deutschen Schifffahrtstag lädt die Deutsche Meeresstiftung in Kooperation mit der DGVN zu einer Veranstaltung zur UN-Ozeandekade und zu dem Beitrag ein, den die Wirtschaft zu der Dekade und zum Meeresschutz beitragen kann. mehr

UN aktuell

Als Frauenrechte in Beijing Geschichte schrieben

Vor 30 Jahren wurde in Beijing das bisher weitreichendste Dokument für Frauenrechte verabschiedet. Mittlerweile sehen sich Frauenrechte jedoch einem besorgniserregenden Rückschritt gegenüber – dieser Zwiespalt zum 30-jährigen Jubiläum prägt auch die derzeitige Sitzung der UN-Frauenrechtskommission. mehr

Eine Frau fegt im Bundesstaat Gujarat eine Straße

“Der Begriff Sklaverei erscheint mir nicht geeignet, um moderne Arbeitssituationen zu beschreiben“

Prof. Dr. Meena Gopal ist Associate Professor am Centre for Women’s Studies an der Universität in Puducherry, Indien. Im Interview spricht sie über die wirtschaftlichen Rechte von Frauen in Indien und warum der Begriff Sklaverei dennoch ihre desolaten Arbeitsbedingungen nicht gut beschreibt. mehr

Eine große Gruppe von Pinguinen befindet sich auf einer Eisscholle.

21. März: Welttag der Gletscher

Die Alarmglocken könnten lauter kaum läuten: Die Gletscher der Welt schrumpfen rasant. Nun haben die UN alle Register gezogen, um auf die wichtige Rolle von Gletschern im Klimasystem aufmerksam zu machen. Denn verschwinden sie, steht auch das Leben von Mensch und Natur weltweit auf dem Spiel. mehr

Mitgliedschaft in der DGVN

Sie sind auch überzeugt, dass die globalen Herausforderungen nur durch internationale Kooperation und starke Vereinten Nationen gelöst werden können?

Werden Sie Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen!