Mexiko feiert an diesem Samstag den Día de los Muertos – den Tag der Toten. In der Nacht vom 1. auf den 2. November sollen die Seelen der Verstorbenen ihre Verwandten daheim besuchen. Ein Mix aus indigener und katholischer Tradition.
Am Fest Allerseelen am 2. November erinnern sich Katholiken an ihre Verstorbenen, besuchen ihre Gräber und schmücken sie mit Blumen und Kerzen. Auch der Papst tut das - jedes Jahr auf einem anderen Friedhof in Rom.
Am Allerseelentag gedenken Katholikinnen und Katholiken ihrer Verstobenen. Dabei wird auch der Blick gen Himmel gelenkt und auf die Frage, was nach dem Tod kommt.
Dank künstlicher Intelligenz Kontakt mit Verstorbenen aufnehmen? Was technisch mittlerweile recht einfach möglich wäre, ist aus religiöser Sicht hochproblematisch, erklärt der Theologe Lukas Brand im Interview.
Franz von Assisi zählt zu den populärsten Heiligen in der Geschichte des Christentums. Eine Ausstellung in den Vatikan-Museen nimmt nun seine Zeit in den Blick; auch zu Ehren des ersten Papstes, der seinen Namen wählte.
Die Museumsnacht in Köln feiert bereits ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Angebot an Stationen wächst von Jahr zu Jahr. Inzwischen beteiligen sich viele Kirche daran. Von interaktiven Erlebnissen bis in die Grabungen unter dem Kölner Dom.
DOMRADIO.DE überträgt am einunddreißigsten Sonntag im Jahreskreis das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Markus Bosbach. Es musizieren die Domkantorei Köln und die Kölner Domkapelle unter der Leitung von Joachim Geibel.
DOMRADIO.DE überträgt am einunddreißigsten Sonntag im Jahreskreis das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Dompropst Guido Assmann. Die musikalische Gestaltung liegt in der Verantwortung der Kölner Dommusik.
Religionswissenschaftlicher Blick auf den Wahrheits- und Gültigkeitsanspruch der Weltreligionen vor dem Hintergrund der Ringparabel aus Gotthold Ephraim Lessings Schauspiel "Nathan der Weise".
Genau 300 Jahre ist es her, dass viele Werke von Johann Sebastian Bach entstanden, darunter auch einige der insgesamt bis heute überlieferten 200 geistlichen Kantaten.