| | Samstag, 15. Februar 2025 |
|
|
|
| Liebe Leserinnen, liebe Leser,  für den heutigen Report erhältst Du statt meines âGeldanlage-Reports" den âChina2Invest Expressâ-Report meines werten Kollegen und Asien-Experten Eric Nebe. TIPP: Wenn Du seinen wöchentlich Report auch erhalten möchtest (natürlich 100% gratis), kannst Du Dich unter www.china2invest.de/express anmelden! Herzliche GrüÃe Dein Armin |
|
|
| | | Chinas E-Auto-Markt auf dem Vormarsch! Die 7 spannendsten Aktien aus dem Sektor im Check... |
|
|
|
| Liebe Leserinnen, liebe Leser,  der chinesische E-Auto-Sektor entwickelt sich in rasantem Tempo und stellt nicht erst seit gestern eine ernsthafte Konkurrenz für etablierte westliche Hersteller dar. Während westliche Hersteller mit hohen Produktionskosten und technischen Herausforderungen ringen, dominieren chinesische Hersteller mit wettbewerbsfähigen Preisen und innovativen Technologien. Neue Expansions-Strategien und fortschrittliche autonome Fahrfunktionen geben den Unternehmen einen zusätzlichen Schub. Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen zeigt: 2 chinesische Autobauer gehören nun erstmals zu den 10 gröÃten Automobil-Herstellern der Welt â nämlich BYD und Geely. Während BYD bei Electric Vehicles (E-Autos, kurz: EVs) weiterhin unangefochtener Marktführer bleibt, expandieren jedoch auch die EV-Startups wie Xiaomi und XPeng enorm aggressiv. Um ein Gespür für diese Entwicklung zu bekommen, lohnt sich ein Blick auf die Neuzulassungen von E-Autos aus der vergangenen Woche in China. |
|
|
| | Deutsche Hersteller schaffen es bedauerlicherweise nicht in die Liste. Dominiert wird sie von den beiden groÃen Konzernen BYD und SAIC. Tesla hält als einziges ausländisches Unternehmen den Anschluss, liegt aber bei der GröÃenordnung eher schon auf dem Niveau der vermeintlich kleinen chinesischen EV-Fabrikanten, welche den restlichen Markt recht homogen unter sich aufteilen. Im Folgenden betrachten wir die, aus meiner Sicht, 7 interessantesten Aktien-Werte des chinesischen E-Auto-Sektors im Detail: BYD â Autonomes Fahren für Jedermann!  BYD ist mittlerweile mehr als nur ein chinesischer Auto-Hersteller, denn das Unternehmen überholt den früheren Primus Tesla in immer mehr Märkten und setzt neue MaÃstäbe in der autonomen Fahrtechnologie. Das neu vorgestellte Godâs-Eye-System bringt hochentwickelte selbstfahrende Funktionen zu einem Bruchteil der Kosten westlicher Systeme und soll ab sofort bei BYD bei allen Modellen als Standard kostenlos integriert werden. Es ist womöglich ein absoluter Game-Changer und so etwas wie ein "DeepSeek-Moment" für E-Autos. Es wird den Druck für andere Hersteller erhöhen, hier mitzuziehen und dürfte es westlichen Konzernen noch schwieriger machen, höhere Preise zu rechtfertigen. Zudem hat sich BYD mit massiven Kapazitätsausweitungen und der Einführung neuer Modelle wie dem Seagull, einem der preiswertesten Elektro-Fahrzeuge, einen Namen gemacht. Der internationale Erfolg nimmt zu: In Asien, Südamerika und Europa expandiert das Unternehmen aggressiv, wodurch es Tesla Marktanteile streitig macht. Ein gutes Beispiel ist GroÃbritannien, wo BYD erst 2023 seine Modelle auf den Markt brachte und nun Tesla in den monatlichen Verkaufs-Charts des Landes überholt: Laut der neuesten Absatzstatistik verkaufte BYD im Januar 1.614 Autos (inkl. Hybride) â im Vergleich zu 1.458 (reine EVs) bei Tesla. |
|
|
| | Die Aktie reflektiert diesen Erfolg und erreichte diese Woche ein neues Allzeithoch. Grundsätzlich sollte man meiner Ansicht nach so einem fulminanten Anstieg zurückhaltend agieren. Ich sehe allerdings wenig Faktoren, die dagegensprechen, dass die Aktie in einiger Zeit noch deutlich höher steht. Das Unternehmen ist operativ und strategisch stark aufgestellt und die Aktie mit dem 1,4-fachen Jahresumsatz auch nicht teuer bewertet.  Geely â Ein neuer globaler Player?  Geely ist eines der wenigen chinesischen Automobil-Unternehmen, das sowohl im Verbrenner- als auch im E-Auto-Segment erfolgreich ist. Im Jahr 2024 erreichte Geely erstmals die Top 10 der weltweit gröÃten Automobil-Hersteller und feierte damit, ohne dass es viel Aufmerksamkeit auf sich zog, einen groÃen Durchbruch. Der Jahresabsatz von 2,2 Mio. Einheiten entsprach einem Anstieg von 32% gegenüber dem Vorjahr. Das internationale Geschäft verzeichnete einen Rekordwert von fast 404.000 exportierten Einheiten, ein Anstieg von 53% gegenüber dem Vorjahr. Geely Auto hat seine globale Präsenz auf über 80 Länder und Regionen deutlich ausgeweitet, ist in mehr als 10 neue Märkte eingetreten und hat seine Präsenz in bestehenden Märkten wie dem Nahen Osten, Osteuropa und Lateinamerika gefestigt. Mit 16 neuen Modellen in 40 Regionen trieb Geely seine Expansion weiter voran â und unterstreicht damit seinen Anspruch, einem vielfältigen globalen Publikum hochwertige Fahrzeuge zu bieten. |
|
|
| | Auch Geelys Elektroauto-Sparte Zeekr wächst rasant und setzt auf Premium-Fahrzeuge mit hoher technologischer Ausstattung. Zudem profitiert Geely von seiner starken Partnerschaft mit Renault und anderen internationalen Herstellern. Die Aktie hat in den letzten Monaten deutliche Zugewinne verzeichnet, da Investoren die globale Expansion und die hohe Nachfrage nach Zeekr-Modellen honorieren. Allerdings wird die Aktie immer noch mit einem Abschlag von rund 30% auf den einfachen Jahresumsatz an der Börse bewertet. Nach einer Kursverdopplung in den letzten 365 Handelstagen ist auch hier Vorsicht geboten, doch der Chart bietet definitiv noch Luft nach oben, speziell wenn die guten Absätze bestätigt werden. XPeng â Mehr Tech als Auto!  XPeng gilt als einer der technologisch fortschrittlichsten E-Auto-Hersteller Chinas und hat seine intelligenten Fahrzeugbetriebssysteme im Vergleich zu einigen Konkurrenten komplett selbst entwickelt. Für besonders viel Aufsehen sorgte in diesem Zusammenhang ein im Sommer 2023 verkündigter Deal mit Volkswagen (VW): VW erwarb damals für 700 Mio. US-Dollar fast 5% an XPeng. Neben neuen SUVs wird man vor allem weiterhin auf sportliche Limousinen setzen und mit diesen in Wettbewerb zu Modellen von Xiaomi (SU7) und Tesla (Model 3) stehen. Nach hohen Investitionen scheint man zuversichtlich, dass ein neuer Produktzyklus mit effizienterem Marketing mehr Umsatzwachstum erzielen kann und dass höhere Marketing-Budgets durch technische Verbesserungen ausgeglichen werden können. Tatsächlich hat Xpeng zuletzt mit hohen Absatzzahlen überzeugt und meldete ein starkes Wachstum im Januar. Die 30.350 Einheiten waren zwar ein Rückgang von 17% gegenüber Dezember, jedoch ein Anstieg von 268% gegenüber dem Vorjahr. Der geringere Rückgang im Vergleich zu einigen Konkurrenten während der Neujahrs-Periode ermöglichte XPeng, mit seinen monatlichen Auslieferungen, sogar die des lokalen Konkurrenten Li Auto zum ersten Mal seit September 2022 zu übertreffen. |
|
|
| | XPeng ist immer noch keine besonders renommierte Marke in China, insbesondere im Vergleich zu den oben genannten Konkurrenten. Technologisch ist XPeng hingegen laut Experten eines der stärksten Unternehmen in diesem Bereich. Zudem vertieft XPeng seine Zusammenarbeit mit Huawei, was neue technologische Möglichkeiten eröffnet. Huawei stellt nicht nur Software-Lösungen bereit, sondern hilft Xpeng auch beim autonomen Fahren und in der Batterie-Technologie. Es bestätigt für mich: XPeng ist eher eine spannende Wette auf Technologie, weniger auf E-Autos. Li Auto â The Best of the Rest?  Li Auto ist ein Verkäufer von Premium-Smart-Elektrofahrzeugen mit einem hohen Fokus auf die Integration von âMobile-Homeâ und âKomfortâ. Mithilfe dieser Strategie möchte man sich zur Konkurrenz stärker differenzieren, indem man die Ausrichtung stärker auf Familien und junge Paare lenkt. Daher verkauft Li Auto hauptsächlich gröÃere SUVs, was letzten Frühjahr in der Einführung des Li MEGA gipfelte â ein 7-Sitzer, der angeblich mit einer 12-minütigen Aufladung eine Reichweite von 500 Kilometern erreichen kann. Durch solche Modelle hat sich das Unternehmen nach eigenen Aussagen inzwischen zum âVerkaufs-Championâ der chinesischen E-Automobilmarken mit einem Preis von 200.000 RMB (26.000 EUR) und mehr entwickelt. Das Unternehmen führte 2024 zahlreiche Verkaufsstatistiken unter den EV-Startups an und wächst schneller als die meisten Konkurrenten. Li Auto setzt dabei mehr als einige Wettbewerber auf Profitabilität, was sich auch in der Aktienbewertung widerspiegelt. Li Auto wird mit dem 1,5-fachen Jahresumsatz an der Börse gehandelt â XPeng mit dem 3-fachen. |
|
|
| | Zwischenzeitlich schien es so, als wenn sich die Li Auto-Aktie stärker vom Underperformer-Image, das viele chinesische E-Auto-Aktien haben, lösen kann. Nach einer starken Phase 2023 kam es allerdings auch hier letztes Jahr zu einem stärkeren Einbruch von rund 60%, nachdem gewisse Erwartungen nicht mehr erfüllt wurden. Nun hat sich die Aktie wieder stabilisiert und nach einer Erholungsphase in 6 Monaten fast 30% zugelegt. Li Auto muss aufpassen, nicht zu viele Marktanteile zu verlieren, denn auch Unternehmen wie XPeng und NIO bauen gröÃere SUVs und Xiaomi steht bereits in den Startlöchern. Im Januar wurden bei Li Auto mit knapp 30.000 Fahrzeugen 49% weniger als im Dezember und 4% weniger als im Vorjahr verkauft. Für mich bleibt Li Auto dennoch das interessanteste Investment unter den kleinen EV-Firmen in China und kann als gute Ergänzung zu Investments in etabliertere Werte gesehen werden. NIO â Rentabilität zu Lasten der Absätze?  NIO ist ein Hersteller von Premium-Elektroautos, der im Vergleich zur chinesischen Konkurrenz mehr Fokus auf die Auslandsexpansion legt. NIO gehört chronisch zu den unprofitabelsten E-Auto-Herstellern in China. Zudem ist es gerade in China für NIO recht schwierig, mit höheren Preisen Marktanteile zu gewinnen. Erst durch Anpassungen beim Produktmix, das heiÃt unter anderem mit niedrigeren durchschnittlichen Verkaufspreisen und Preisrabatten, gelang es letztes Jahr, die Absatzzahlen signifikanter zu steigern. NIOs Management hat kürzlich betont, dass höhere Verkaufszahlen und Kostensenkungen nun Priorität haben. NIO hofft speziell, die Kosten durch Technologie senken zu können: Neue Modelle werden mit dem Betriebssystem SkyOS ausgestattet sein, was zu geringeren Lizenzgebühren führen wird. Darüber hinaus wird die Verfügbarkeit eigener Chips ebenfalls zur Kostensenkung beitragen. |
|
|
| | Letztendlich ist für Investoren jedoch gerade im aktuellen Stadium die Absatzseite mindestens ebenso bedeutsam, wo man mit 14.000 verkauften Fahrzeugen (Januar) noch nicht einmal die Hälfte von Li Auto oder XPeng erreicht. Immerhin war es eine deutliche Steigerung von 38% gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres. NIO ist sicherlich technologisch ein interessantes Unternehmen, aber in Bezug auf Investitionen sehe ich alleine im heutigen Report 6 bessere Alternativen â der Aktienkurs bestätigt diese Einschätzung. Tesla â Temporäre Schwächen in China und Europa!  Tesla sieht sich durch die chinesische E-Auto-Dominanz mit immer stärkerem Wettbewerb konfrontiert. Wie an Beispielen deutlich wird, sind es innerhalb von China vor allem Marken wie Xiaomi und in Ãbersee gröÃere Konzerne wie BYD, die das Leben für den US-Konzern schwer machen. Vor einigen Jahren lag Teslas Anteil am chinesischen EV-Markt bei fast 20%, heute liegt er unter 5%. Der Jahresbeginn war mit unter 34.000 verkauften Fahrzeugen in China ebenso verhalten: Es waren 15% weniger als im Vorjahr und 59% weniger als im Dezember. Auch wenn Tesla von China stark abhängig ist, vor allem auch produktionsseitig durch die Gigafactory in Shanghai, ist der Absatzmarkt natürlich global zu betrachten. Auch hier gab es zuletzt in einigen Ländern jedoch sinkende Verkäufe, u.a. wegen auslaufender Subventionen und verstärkte Konkurrenz. Hinzu kommt, dass Elon Musks politische Ambitionen sich zumindest temporär negativ auf die Reputation resp. Verkäufe auswirken könnten: So meldete Norwegen, einer der weltweit fortschrittlichsten Märkte für Elektrofahrzeuge, im Januar einen Rückgang der Tesla-Verkäufe um 40%. Dänemark, das im Visier der Pläne zum Kauf Grönlands steht, verzeichnete im Januar einen Rückgang von 41%. In Spanien gingen die Verkäufe um mehr als 75% zurück, in Frankreich um mehr als 63%, in Deutschland um 59% und im Vereinigten Königreich um mehr als 18%. Obwohl keiner dieser Märkte im Einzelnen besonders bedeutsam ist, ist die Gesamtentwicklung in Europa durchaus wichtig. In China besteht übrigens solch ein Imageproblem bis heute nicht: Dort sind Tesla und Musk beide sehr beliebt. |
|
|
| | Trotz seines Umsatzrückgangs bleibt Tesla mit einer Marktkapitalisierung von über 1,1 Bio. US-Dollar das mit Abstand wertvollste Auto-Unternehmen der Welt. Der Aktienkurs hat sich von früheren Tiefstständen erholt und notiert rund 20% unter seinem Allzeithoch. Dies zeigt, dass weiterhin groÃes Vertrauen in das Unternehmen besteht â ein wichtiger Faktor, wenn man über eine Investition hier nachdenkt.  Xiaomi â Tesla-Jäger Nr. 1?  Xiaomi liegt genau wie die BYD-Aktie auf Allzeithochniveau. Allerdings sind dafür nicht ausschlieÃlich die E-Autos verantwortlich, sondern auch steigende Smartphone-Verkäufe und eine allgemein verbesserte Verbraucherstimmung bei Smart-Home-Technologien, begünstigt durch chinesische Subventionen für Elektro-Artikel, die von der Regierung über 2024 hinaus verlängert wurden. Doch gerade auch das lange Zeit unterschätzte Wachstum im E-Auto-Markt liefert zusätzliche Kaufgründe für Anleger. Xiaomi stellte erst Anfang letzten Jahres sein erstes Elektrofahrzeug vor. Xiaomi setzt dabei auf eine aggressive Strategie: Das Unternehmen bietet sein erstes Elektroauto mit High-End-Spezifikationen zu einem Kampfpreis von 216.000 RMB (ca. 28.000 EUR) an. Rund 9 Monate nachdem das erste Modell, der SU7, auf den Markt kam, übertrafen im Dezember 2024 die wöchentlichen Zulassungen erstmals die von Teslas Model 3. Zwischen dem 20. Januar und dem 3. Februar wurden vom SU7 mehr als doppelt so viele Einheiten zugelassen wie von Teslas Limousine, mit welcher man primär konkurriert. Und der nächste Tesla-Konkurrent ist bereits auf dem Weg: Xiaomi gab im Dezember bekannt, dass sein zweites Elektroautomodell, der YU7, im Sommer 2025 auf den Markt kommt. Es handelt sich dieses Mal um einen SUV, der mit Teslas Model Y konkurrieren wird, wobei der Startpreis bei etwa 250.000 RMB (ca. 33.000 EUR) liegen soll. |
|
|
| | Die Markterwartungen sind sicherlich hoch. Doch sollte das neue Modell die Beliebtheit von Xiaomis Autos bestätigen, sollte auch der Markt neue Höchststände bestätigen können. Jede Enttäuschung bei den Verkäufen könnte hingegen zu einem gröÃeren Drawdown führen. Trotz dieses Risikos glaube ich an die Innovationskraft, Vision und das Humankapital von Xiaomi und bleibe hier langfristig investiert. Es ist seit Jahren meine gröÃte China-Position und ein gutes Beispiel dafür, dass für China-Aktien viel Wissen, Ãberzeugung, aber auch Geduld erforderlich ist. |
|
|
| Viel Erfolg mit deinen Investments wünscht Dir Dein Eric Nebe  Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor/Redakteur ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Kommentars investiert: BYD, Li Auto, Tesla, Xiaomi |
|
|
| | Meine aktuellen YouTube-Videos  |
|
|
---|
Nicht verpassen! 4 neue Mega-Trends aus China! |
|
---|
|
|
| |
---|
Der gröÃte Fehler der USA! So dominiert China jetzt die Tech-Welt! |
|
---|
|
|
|
---|
|
|
|
|
| | TradingView© ist eine eingetragene Marke der ICE Data Services. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten! Hier kommst Du zu TradingView©.  Wir freuen uns über Lob, Kritik und Anregungen. Gerne kannst Du uns auch Themenvorschläge unterbreiten. Fragen und Anregungen bitte per Mail an express@china2invest.de  China2Invest Express weiterempfehlen! Wir würden uns freuen, wenn Du den China2Invest Express-Newsletter deinen Freunden und Kollegen weiterleiten würdest! Kostenlose Anmeldung unter www.china2invest.de/express |
|
|
| ONE Media Group GmbH & Co. KG · Kaiser-Wilhelm-Ring 4 · D-92224 Amberg · Amtsgericht-Registergericht Amberg â HRA Amberg 2702 · Persönlich haftende Gesellschafterin: ONE Media Group Verwaltungs GmbH â Sitz Amberg Amtsgericht-Registergericht Amberg â HRB 4023 · Geschäftsführer: Markus Müller · USt-IdNr.: DE254385090 · Inhaltlich Verantwortlicher gemäà §10 Absatz 3 MDStV: Armin Brack & Michael C. Kissig  Impressum | Datenschutz | Finanzanalyse | Abmelden  Copyright © 2025 ONE Media Group GmbH & Co. KG â Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
|
|
|