NEWSLETTER 08.05.2017
Liebe Leserinnen und Leser,

unser neues Kompakt widmet sich der uns schützenden Atmosphäre: Ohne sie wäre Leben auf unserem Planeten Erde nicht möglich. Doch die in der mehrschichtigen Gashülle ablaufenden komplexen Prozesse sind noch lange nicht alle bis ins Detail verstanden. Dementsprechend betrachten Wissenschaftler mit Sorge, wie menschliche Aktivitäten diese fein abgestimmte Maschinerie aus dem Takt bringen.

Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen

Antje Findeklee
 
Neuerscheinungen bei Spektrum
 
Meistgelesen
 
Kolumne
 
Bilder der Woche
Vier Pilze, die in blau, grün, gelb und rot leuchten. Echt ist nur die grüne Farbe, der Rest ist Bildbearbeitung. Das Forscherteam hofft allerdings, den Effekt irgendwann auch mit molekularbiologischen Methoden zu erzielen.
Etwa 80 Pilzarten weltweit leuchten im Dunkeln. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun herausgefunden, warum - und wie man ihnen interessantere Farben verpasst.
 
Themenseite
 
SciLogs
Spektrum.de | SciLogs
Markus Pössel
Gibt es Legendenbildung rund um die digitale Wissenschaftskommunikation, die Rollen von Wissenschaftlern und PR-Profis – werden klassische Formate ausgeblendet, wenn es darum...
David Bressan
„Auf das Zusammenwirken der Kräfte, den Einfluss der unbelebten Schöpfung auf die belebte Thier- und Pflanzenwelt, auf diese Harmonie sollen stets meine Augen gerichtet...
Michael Blume
In der letzten Woche wurde die deutsche Öffentlichkeit mit Realpolitik konfrontiert: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besuchte mit einer Delegation das Königreich...
Markus Pössel
Lego Technik auf Amazon. Ganz oben, noch vor dem Warnhinweis: „Geschlecht: Jungen“. Oder das Beispiel, auf das sich Blogger-Kollegin Ute Gerhardt gerade vorhin auf Twitter...
Joe Dramiga
Es stehen uns regnerische und kalte Tage bevor. Die Gelegenheit es uns zu Hause gemütlich zu machen und ein paar Rätsel zu lösen. Hier drei Rätsel fürs Wochenende.
Thomas Grüter
Schon wieder ist ein Asteroid gefährlich nahe an der Erde vorbeigeschossen, wenn der Presse glauben darf. Aber würde überhaupt ein nennenswerter Schaden entstehen, wenn ein 50...
Michael Khan stellt sein Bildergebnis von der Bedeckung des Sterns Aldebaran durch den Mond am 28. April 2017 vor.
Susanne M. Hoffmann berichtet über die Tagung der deutschsprachigen Planetarien, die in Berlin vom 29. April bis zum 1. Mai 2017 stattfand.
René Krempkow
Das angekündigte Wissenschaftsratspapier „Strategien für die Lehre“ wurde nun veröffentlicht. Darin wird – neben dem Vorschlag einer Deutschen Lehr-Gemeinschaft – auch...
Susanne M. Hoffmann
Vom Samstag, 29. April bis Montag, 01. Mai fand in Berlin die Tagung der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien statt. Berlin hat drei – eigentlich im Augenblick sogar vier...
 
Anzeige

Spektrum Kompakt - Gesund essen
 
Facebook Twitter YouTube Google+ Apple Android RSS
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier:
»Newsletter abbestellen« Eine Übersicht unserer Newsletter finden Sie hier.
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg
Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114
Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751
E-Mail: service@spektrum.de
szmtag