Für die Online-Version des Newsletters bitte hier klicken. |
|
|
|
|
| Liebe Leserinnen und Leser, | | Auch professionelle Börsianer reiben sich derzeit mehrmals pro Tag die Augen, wenn sie die Aktien des Elektroautobauers Tesla betrachten. Auf Sicht von drei Monaten hat sich der Kurs der Tesla-Aktien mehr als verdoppelt. Nicht wenige Beobachter fühlen sich an den "irrationalen Überschwang" früherer Zeiten erinnert, zum Beispiel an die Zeit des Neuen Marktes rund um die Jahrtausendwende. In dieser Woche erreichte das Spektakel seinen vorläufigen Höhepunkt: Nach einem Kursanstieg von 20 Prozent am Montag ging es am Dienstag zeitweise in vergleichbarer Größenordnung nach oben.
|
|
|
Nach einem neuen Allzeithoch bei 960 Dollar im späten Handel am Dienstag gerieten die Kurse allerdings wieder unter Druck. Am Mittwoch kam es schließlich zu einer deutlichen Konsolidierung, die die Tesla-Papiere wieder auf unter 800 USD fallen ließ. Für das Kursgeschehen der kommenden Tage oder Wochen dürfte es fast bedeutungslos sein, ob Tesla nun "die größte Blase aller Zeiten" oder der Autobauer der Zukunft ist. Kurzfristig war die Stimmung überhitzt, weshalb es am Mittwoch zu einem deutlichen Kursrücksetzer kam. Mittel- bis langfristig muss das aber nicht schädlich sein, ganz im Gegenteil. Grundsätzlich gilt: Was auf Sicht der letzten 6 bis 12 Monate stark gestiegen ist, hat mittelfristig meist gute Aussichten, weiter zu steigen (Momentum-Effekt). Ob das auch im Falle von Tesla gilt, bleibt aber abzuwarten. Oliver Baron
|
| |
|
|
| © Myimagine / Fotolia.com |
| |
|
| © sergey_p / Fotolia.com |
US-Dollar setzt Anstieg fort | | Der US-Dollar weitet zur Wochenmitte im Umfeld steigender Notierungen an den internationalen Aktienmärkten seine jüngsten Gewinne auf breiter Basis (gemessen am US-Dollar-Index) auf ein Wochenhoch aus. | | |
| |
|
| © chrisdorney / Fotolia.com |
EUR/USD: EU-Einkaufsmanagerindex gestiegen | | Der kombinierte Einkaufsmanagerindex (Dienstleistungssektor und verarbeitendes Gewerbe) in der Eurozone ist im Januar laut endgültiger Veröffentlichung auf 51,3 Punkte gestiegen. | | |
| |
|
| © fotogestoeber / Fotolia.com |
| |
|
| © WorldSpectrum / Pixabay.com |
| |
|
| © TaweeW.asurut / stock.adobe.com |
WALT DISNEY – Disney+ geht durch die Decke | | Walt Disney überzeugt durch herausragende Abozahlen des neuen Streaming-Dienstes Disney+. Auch die Blockbuster „Frozen 2“ und „Star Wars: The Rise of Skywalker“ treiben den Umsatz in die Höhe. Doch auch Disney leidet unter dem Coronavirus. Lesen Sie in diesem Artikel eine ausführliche Analyse des Quartalsberichtes. | | |
| |
|
| © laurenthuet / Fotolia.com |
Saisonalitäts-Strategie: Wie man mühelos 25 % p.a. verdient! | | Ist das die ultimative Saisonalitäts-Strategie? Man ist einfach immer in dem Aktienindex investiert, der im jeweiligen Monat im langjährigen Durchschnitt die besten Renditen erzielt. Damit ist eine Performance von bis zu 25 Prozent pro Jahr möglich. | | |
| |
|
| MTU - Wo bieten sich neue Chancen? | | Die Aktie von MTU muss seit einigen Tagen einige Abgaben hinnehmen. Deutet sich damit das Ende der Rally an oder sind diese Abgaben nur ein Rücksetzer im Aufwärtstrend? | | |
| |
|
| © Daniel Kühn / BörseGo AG |
Dieses Signal liefert der Gebert-Indikator für Februar | | Wer dem Gebert-System folgt, konnte sich in den vergangenen Wochen und Monaten über steigende Kurse am deutschen Aktienmarkt freuen und hat auch das DAX-Rekordhoch im Januar "mitgenommen". Welches Signal der Gebert-Indikator für Februar liefert, erfahren Sie in diesem Artikel. | | |
| |
|
|
| Kapital Gipfel 2020 | | Das Event des Jahres zur privaten Geldanlage. Auf dem Kapital-Gipfel treffen Sie die erfolgreichsten Finanzbuch-Autoren und Finanzblogger Deutschlands. Lernen Sie deren Strategien kennen und nutzen Sie diese für Ihre persönliche Geldanlage. Erfahrene Experten erklären, wie Sie Ihre Geldanlage auf ein solides Fundament stellen. | | |
| |
|
|
|
Sollten Sie keine weiteren E-Mails mehr wünschen, können Sie sich jederzeit abmelden. |
|
|