Ein Verbot von Subunternehmen in der Logistikbranche? Verdis Forderung hört sich im ersten Augenblick nach Gewerkschaftssäbelrasseln an. Aber Berichte über den Verdacht von Menschenhandel bei Subunternehmern von Amazon in Saudi Arabien, die jetzt von The Guardian veröffentlicht wurden, werfen die Frage auf, ob es wirklich in jedem Fall sinnvoll ist, als E-Commerce-Unternehmen Subunternehmen zu beschäftigen. Mehr dazu im Thema des Tages. Einen schönen Dienstag wünscht Ihnen
Ihr Jochen G. Fuchs | Ressortleiter E-Commerce INTERNET WORLD P.S.: LAST CALL! Unsere Marketplace-Convention kann nur noch wenige Eintrittskarten vergeben. Schlagen Sie zu, heute Nachmittag waren nur noch 4 Karten zu haben! Der Branchentreffpunkt im Marktplatz-Business findet vom 24.10. - 25.10. in Köln statt. Die Expert:innen der Marktplatz-Convention machen euch fit fürs Plattform-Geschäft - in Deutschland, in Europa und weltweit. Jetzt Ticket sichern!
ANZEIGE
Live Shopping: Ihr Guide zum Erfolg Vom Wohnzimmer-Livestream bis zum High-End-Verkaufsevent: Erfahren Sie, wie Sie mitreißende Shows für Ihre Zielgruppe planen und warum die Umsetzung gar nicht so schwer ist, wie vielleicht gedacht Whitepaper downloaden
Die dunkle Seite des E-Commerce: Logistikzentren, Subunternehmer und Verbindungen zum Menschenhandel
Verdi forderte kürzlich ein Verbot von Subunternehmern in der Logistikbranche. Jetzt berichtet The Guardian über die Misshandlung von Amazon-MitarbeiterInnen durch Subunternehmer unter der Überschrift "Amazon mit Menschenhandel in Saudi Arabien in Verbindung gebracht". Das Konstrukt der Subunternehmer muss dringend branchenweit hinterfragt werden, kommentiert IW-Redakteur Jochen G. Fuchs. In vielen Ländern greifen E-Commerce-Unternehmen auf Zeitarbeitsfirmen oder Arbeitsvermittlungsfirmen als Subunternehmer für ihre Logistikketten zurück. Im vorliegenden Fall hat Amazon auf einen Subunternehmer zurückgegriffen, der in Nepal MitarbeiterInnen zum Einsatz in Amazons Logistikzentren in Saudi Arabien mit illegalen Methoden angeworben und menschenunwürdig behandelt hat. The Guardian berichtet von Vorwürfen gegen Amazon und Amazons Subunternehmer in Saudi Arabien 48 von 54 interviewten ArbeiterInnen aus Nepal berichten von Einstellungsgebühren zwischen 830 und 2.300 US-Dollar, von schlechten Arbeitsbedingungen, menschenunwürdigen Unterkünften. Einige berichten darüber, wie sie schließlich dazu gezwungen wurden, eine extrem hohe Vertragsstrafe zu bezahlen, um aus dem Arbeitsvertrag entlassen zu werden und heimreisen zu dürfen. The Guardian schreibt: "Ihre Berichte geben Einblick, wie große amerikanische Unternehmen direkt oder indirekt von Beschäftigungspraktiken profitieren, die als Arbeitsausbeutung eingestuft werden können. Dies wird definiert als die Verwendung von Zwang, Nötigung oder Betrug, um jemanden zur Arbeit oder Dienstleistung zu bewegen." Amazon bestätigt Vorfälle, erstattet VertragsmitarbeiterInnen Gebühren und ergreift Maßnahmen Amazon hat gegenüber The Guardian schriftlich Stellung bezogen, und bestätigt, dass einige Arbeiter in seinen saudi-arabischen Einrichtungen schlecht behandelt wurden. Im Wortlaut heißt es übersetzt: "Das Bereitstellen sicherer, gesunder und fairer Arbeitsbedingungen ist eine Voraussetzung für Geschäfte mit Amazon in jedem Land, in dem wir tätig sind, und wir sind zutiefst besorgt, dass einige unserer Vertragsarbeiter im Königreich Saudi-Arabien ... nicht nach den von uns festgelegten Standards behandelt wurden und der Würde und dem Respekt, den sie verdienen", hieß es in der Erklärung von Amazon Und weiter: "Wir schätzen ihre Bereitschaft, vorzutreten und über ihre Erfahrungen zu berichten."
Amazon sagte, es werde sicherstellen, dass Arbeiter, die Vermittlungsgebühren gezahlt haben, ihr Geld zurückbekommen. Das Unternehmen fügte hinzu, dass es "stärkere Kontrollen implementiert", um "sicherzustellen, dass ähnliche Vorfälle nicht auftreten und um die allgemeinen Standards für Arbeiter in der Region zu erhöhen". Dies beinhaltet "erweiterte Schulungen für unsere Drittanbieter zu Arbeitsrechtsstandards mit einem speziellen Schwerpunkt auf Rekrutierung, Löhnen und Täuschung".
Wozu beschäftigen E-Commerce-Unternehmen Subunternehmen und VertragsmitarbeiterInnen in der Logistik?
Das ist für mich die zentrale Frage. Meine Antwort darauf ist im vorliegenden Fall eindeutig: Um unternehmerische Risiken auf diese Subunternehmen abzuwälzen und Kosten zu sparen.
Hier werden keine externen Kompetenzen eingekauft, kein nicht vorhandenes Wissen eingebracht, und auch vorrangig keine Kapazitätslücken geschlossen, die sonst nicht geschlossen werden können.
Die Arbeitsverträge könnten ebenso direkt mit den VertragsarbeiterInnen abgeschlossen und den Vermittlungsunternehmen eine Provision ausbezahlt werden.
Auf Subunternehmen, die nur dazu dienen, Risiken auszulagern und Kosten zu drücken, sollte die Branche verzichten
Damit Subunternehmer diese Risiken tragen wollen und können, müssen sie ihre MitarbeiterInnen anders behandeln, als die festangestellten MitarbeiterInnen der Auftraggeber.
Irgendwo muss die Marge ja herkommen, die ein Subunternehmen verdient.
Das führt im Ergebnis bestenfalls zu Imageschäden, schlechtenfalls zum Menschenhandel.
ANZEIGE
B2B-Commerce - Trends, Prognosen und Erfolgsfaktoren Käufer sind zunehmend mobile-first und bewegen sich nahtlos zwischen Online- und Offlinekanälen. Unternehmen des B2B-Commerce benötigen die richtigen digitalen Tools, um diesen Anforderungen gerecht zu werden - nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft. weiterlesen
BACKGROUND
Strategiewechsel: Mode-Marke Mango schließt ihren Marktplatz (INTERNET WORLD) Meine Kollegin Ingrid Lommer blickt auf den Marktplatz von Mango zurück. Der Textil-Filialist Mango will sich in Zukunft wieder auf seine eigenen Vertriebskanäle konzentrieren und stellt sein erst 2021 eröffnetes Marktplatz-Geschäft wieder ein. Stattdessen soll die internationale Expansion des eigenen Online-Stores vorangetrieben werden.
Die neuen, mächtigen Shopper-Journey-Reports in Google Analytics 4 (PracticalEcommerce) Der neu, E-Commerce-fokussierte "Purchase Journey Report" in Google Analytics 4 hilft OnlinehändlerInnen dabei, Probleme in der Customer Journey oder im CHeckout-Prozess zu identifizieren. Eine Einführung.
3 Schlüsselmetriken zur Messung der Kundenzufriedenheit (e-commerce vision) Unternehmen, die wissen, wie sie die Kundenzufriedenheit messen können, wissen, dass es besser ist, dies mit bestimmten Zielen zu tun. Die Verwendung von Schlüsselindikatoren zur Messung der Kundenzufriedenheit ermöglicht es ihnen, den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen und die Geschäftsprozesse bei Bedarf anzupassen.
RECHT
Abomodelle mit kostenloser Testphase: Es gibt nur 1x Widerrufsrecht (Onlinehändler News) Ein Unternehmen, das in (überregionalen) Medien namentlich erwähnt wurde, kann doch sooo schlecht nicht sein. Das denken sich auch jede Menge potenzielle Kund:innen, wenn sie lesen „Bekannt aus: Die Welt, ONLINE FOCUS, Frankfurter Allgemeine, N24, Der Tagesspiegel“. So geschehen bei einem Immobilienmakler, der diesen Claim verwendete. Die Abmahnung eines Wettbewerbsverbandes musste nun in zweiter Instanz entschieden werden, ob es auch der Angabe einer Funstelle in der Werbung bedarf.
Ihr Kontakt zu uns Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Büro München Postfach 20 15 52 • 80015 München Bayerstraße 16a • 80335 München Deutschland Telefon: +49 731 88005 - 8205, Telefax: +49 731 88005 - 5203 Geschäftsführer: Marco Parrillo Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900. Persönlich haftende Gesellschafterin: Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576. USt-IdNr.: DE 147041097