Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
05.11.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

Durch den aktuellen Nahost-Krieg toben in den sozialen Medien wieder einmal erhitzte Diskussionen. Meist geht es gar nicht darum, sich auszutauschen und zu debattieren. Stattdessen scheint zu gelten: Wer am lautesten schreit, gewinnt. In den sozialen Medien ist solches Verhalten nicht überraschend. Doch auch wenn man sich in der realen Welt mit Personen austauscht, scheinen viele Diskussionen festgefahren. Niemand rückt von seinem Standpunkt ab und die Streithähne trennen sich in der festen Überzeugung, sie hätten Recht behalten. Der Schweizer Redaktor Reto U. Schneider von der Neuen Zürcher Zeitung erklärt in seinem neuen Buch »Die Kunst des klugen Streitgesprächs« kurzweilig, wie sich solche fruchtlosen Debatten vermeiden lassen. Ein wichtiger Rat lautet dabei, seinen eigenen Standpunkt immer wieder zu hinterfragen und auf die Wissenschaft zu hören.

Damit wünsche ich Ihnen ein hoffentlich friedvolles Wochenende,
Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff

Ein poetischer Begleiter für gebrochene Herzen

Die Texte der Autorin kreisen um die tröstliche Erkenntnis, dass das Ende einer Beziehung immer auch der Anfang von etwas Neuem ist. Eine Rezension

Strategien für digitale Achtsamkeit

Anna Miller beschreibt einen sinnvollen Umgang mit Smartphone und Computer. Eine Rezension

Die Stadt als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen

Josef H. Reichholf beschreibt die Artenvielfalt im urbanen Raum und macht Vorschläge für ein lebenswertes Miteinander. Eine Rezension

Mit Gelassenheit zu seelischer Gesundheit

Ein Arzt und Psychotherapeut stellt Strategien gegen alltägliche Ängste und Unsicherheiten vor. Eine Rezension

Wenn die Welt aus den Fugen...
Die Kunst des klugen...

Rechthaber und Besserwisser

Sie sind überzeugt, Recht zu haben? Dann sollten Sie einkalkulieren, dass Ihr Kontrahent es besser weiß. Eine Rezension

Ein buntes Potpourri

Von Rotkäppchen über blaue Jeans bis zum Gelben Trikot: ein lesenswertes Buch über die Rolle der Farben in unserem Leben. Eine Rezension

Michel Friedman, Schlaraffenland...

Viele Fragen, kaum Antworten

Der Publizist Michel Friedman begibt sich auf eine von Angst erfüllte Denkreise. Dabei reißt er viele Themen an, bleibt vertiefte Analysen aber schuldig. Eine Rezension

Wird es wirklich so schlimm?

Klimaforscherin Gaia Vince beleuchtet die Zusammenhänge von Klimawandel und Migration. Sie blickt auf beunruhigende Fakten, vermittelt aber auch Hoffnung. Eine Rezension

Gaia Vince, Das nomadische...

Neuerscheinungen bei Spektrum

Schule und Lernen

43/2023 Schule und Lernen

Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der ...

Die Mär vom Matriarchat

5/2023 Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen während der Altsteinzeit im Matriarchat? Huldigten die Jäger und Sammler gar einem Kult der »Großen Göttin«? Eine nüchterne Analyse zeigt, warum der Gedanke so nahe liegt und doch so fern der ...

Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr

42/2023 Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr

Tödliche Erkrankungen, tierische Massensterben, vernichtete Ernten – all das, und noch mehr, können pathogene Pilze auslösen. Durch die Erderwärmung und den internationalen Waren- und Personenverkehr breiten sich die ...

12/2023 Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf ...

Anzeige
Anzeige

Leseproben

Wozu diskutieren wir eigentlich?

Wie gewinnen Sie Sturköpfe für Ihre Ideen? Wie holen Sie Teammitglieder ins Boot? Woher kommen überhaupt die vielen Widerstände, die uns im Alltag begegnen?


Podcasts

Social Media

Der skeptische Podcast

Tropfen auf wasserabweisender...

Geht uns bald das Wasser aus?

Der Wasserkreislauf ist gestört. Das hat die Weltwetterorganisation im Oktober erstmals bestätigt. Welche Folgen hat das für verschiedene Lebensbereiche?


Videos

Unsere Psyche im All 🚀🧠...
Doktor Whatson

Unsere Psyche im All

Wie wappnen sich Astronaut*innen für die psychischen Belastungen in der Raumfahrt?

Katastrophe im frühen...
Urknall, Weltall und das Leben

Katastrophe im frühen Sonnensystem

Vortrag zu den Katastrophen im frühen Sonnensystem in der Reihe Omega Centauri.

Antje Boetius Forschung und...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Klimaforschung hautnah in der Polarregion

Antje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), setzt sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein.

Sponsored by Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Einzigartiges Labor für den Blick ins Atominnere

Im Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np