G/GESCHICHTE Juni-Ausgabe 6/2025
͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌      ͏ ‌     
Zur Webseitenansicht
G/GESCHICHTE Juni-Ausgabe 6/2025
 
G/GESCHICHTE Juni-Ausgabe 6/2025
Die Landsknechte – für eine Handvoll Gulden 
 
Ende des 15. Jahrhunderts schlägt eine Schweizer Fußtruppe ein Ritterheer. Es ist eine Sensation und Anlass für die Entstehung der Landsknechte, die bald einen legendären Ruf genießen und enormen Zulauf finden. Bei ihnen zählt Können mehr als adelige Herkunft. Sie tragen so bunte Kleidung wie keine Soldaten davor und danach und verweigern auch mal den Dienst.
 
Weitere Themen:
Blickpunkt: Taiwan – Im Schatten Chinas
Serie „Gefährliche Liebschaften“: Mountbatten & Nehru
Geschichte im Alltag: Superman
Porträt: Thomas Mann
 
Weiterlesen und bestellen
 
Aus unserem aktuellen Heft
Der Film wird mehrfach neu veröffentlicht. 1942 in einer Tonfilm-Fassung. © Wikimedia/Charles Chaplin Productions/United Artists
Zeitzeichen: 26. Juni 1925
 
So genial und doch neben der Spur 
 
Charlie Chaplins Film »Goldrausch« wird 100 Jahre alt. Am Set trieb der Star die Crew in den Wahnsinn.
 
Weiterlesen
 
Neu: Unser G/GESCHICHTE Porträt
G/GESCHICHTE Porträt: Shakespeare – König der Bühne
Shakespeare – König der Bühne 
 
Er ist der meistgespielte und wohl meistzitierte Autor der Welt. Niemand hat je besser über das Menschsein geschrieben. Alles über William Shakespeare – jetzt in unserem neuen Porträt-Heft.
 
Hier vorbestellen
 
Das historische Rätsel des Monats
Rätseln & Gewinnen
© Wikimedia/Peter Schnorr
Rätseln & Gewinnen! 
 
Die Nachtruhe im Feldlager beginnt unmissverständlich, wenn der Profos mit seinem Stock auf den Schankhahn des Fasses schlägt, eindrücklich begleitet von Trommel- und Flötenklängen. Was geht heute auf diesen Brauch zurück?
 
Unter allen Einsendungen verlosen wir verschiedene Bücher.
 
Teilnehmen
 
Der G/GESCHICHTE-Ausstellungstipp
 
500 Jahre Bauernkrieg 
Das kuratorische Team der »Uffrur«-Ausstellung sichtet Exponate: Marco Veronesi (li.), Ingrid-Sibylle Hoffmann (Mi.) und Marian Elsenheimer.
© Landesmuseum Württemberg/Jonathan Leliveldt
»Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25« im Kloster Schussenried, bis 5.10.2025:
 
Der erste Funke springt in Schwaben 
 
Mit Musik und Theater macht die Große Landesausstellung im Kloster Schussenried in Baden-Württemberg den Bauernkrieg erlebbar.
 
Weiterlesen
 
1525 in Mühlhausen hingerichtet: Prediger Thomas Müntzer. © Mühlhäuser Museen/Alexander Hartleib
»freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg«. Mühlhäuser Museen bis 19.10.2025, Panorama Museum Bad Frankenhausen 10.5. bis 17.8.2025:
 
Auch in der Mitte brodelt es 
 
Breit angelegt: Die Landesausstellung in Thüringen widmet den Ereignissen von 1525 gleich vier Museen.
 
Weiterlesen
 
Archiv-Tipp passend zum aktuellen Heft
 Heft 5/2024: Aufbruch in die Neuzeit - Die Renaissance in Deutschland
G/GESCHICHTE 5/2024
 
Aufbruch in die Neuzeit - Die Renaissance in Deutschland 
 
U.a. mit folgenden Themen:
 
Wiedergeburt der Antike
Wie die Renaissance von Italien aus um 1500 nach Norden dringt
 
Eine Revolution in Mainz
Johannes Gutenberg erfindet 1450 den Buchdruck. Es folgt eine Wissensexplosion wie nie zuvor
 
Superstar Albrecht Dürer
Der größte deutsche Renaissance-Maler ist genialer Selbstdarsteller
 
Zum Heft
 
Der G/GESCHICHTE-Medientipp
Iraks christliches Erbe
 
Matthias Kopp: Iraks christliches Erbe. Vom Überleben im Zweistromland
Herder 2025, 872 S., € 78,–
Bedrohte Christen 
 
Die Kirchen im Irak zwischen Tradition und Neubeginn.
 
Sagt Ihnen der Begriff der Assyrischen Kirche etwas? Oder haben Sie schon mal von Chaldäischen Christen gehört? Es mag verblüffen, dass der Irak neben Sunniten und Schiiten auch die Heimat vieler Christen ist. Die Geschichte der Kirchen im einstigen Zweistromland beleuchtet Matthias Kopp in seiner Studie »Iraks christliches Erbe«.
 
Mehr erfahren
 
 
Impressum   |   AGB und Widerrufsbelehrung   |   Datenschutz