Liebe Leserinnen und Leser, bei dem heißen Wetter am Wochenende bietet es sich an, Eisessen zu gehen. Es schmeckt lecker und kühlt – zumindest kurzzeitig. Für die Genugtuung sind unsere Sinne verantwortlich: Dank der gustatorischen Wahrnehmung erfreuen wir uns an unserer Lieblingssorte, während der Tastsinn die kühle Temperatur weitergibt. Und auch unsere Nase ist am Werk, indem sie den Geruch des Speiseeis' aufnimmt. Die dabei ablaufenden chemischen und biologischen Prozesse sind ziemlich komplex. In ihrem Buch »Die Magie unserer Sinne« beleuchten die Journalistin und Medizinerin Ragnhild Schweitzer und ihr Mann und Kollege Jan Schweitzer die sinnesphysiologischen Mechanismen auf verständliche Weise, indem sie die sachlichen Erklärungen immer wieder durch Schilderungen persönlicher Erlebnisse unterbrechen. Dabei erfährt man allerlei Interessantes über Biologie und Physiologie, aber auch über sich selbst. Damit wünsche ich Ihnen ein schönes, sommerliches Wochenende – und viel Spaß beim Eisessen! Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Der Klimawandel ist die größte Herausforderung der Menschheit. Wir müssen ihr aus unterschiedlichen Perspektiven begegnen, so der Historiker Dipesh Chakrabarty. Eine Rezension. |
---|
|
---|
Sachliche Erklärungen gespickt mit persönlichen Erlebnissen, welche die Bedeutung unserer Sinne beleuchten – »die Magie unserer Sinne« verzaubert vor allem Laien. Eine Rezension. |
---|
| |
---|
| Die Kombination aus Erklärtexten und Sketchnotes sollen die Physik des Klimawandels leicht verständlich machen – mit Erfolg. Eine Rezension. |
---|
|
---|
Der Physik-Nobelpreisträger Serge Haroche möchte Leserinnen und Leser mit seiner Geschichte über die Erforschung des Lichts für Wissenschaft begeistern. Eine Rezension. |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Wenn ein Partner den anderen manipuliert und demütigt, kann das schwere Folgen haben. Manche Formen von psychischem Missbrauch werden mitunter sogar als normal wahrgenommen. Doch Experten üben auch Kritik am Begriff der ... | Betrachtet man Zellen als eine Art Stadt, dann sind die Proteine darin so etwas wie die Arbeitskräfte in der essenziellen Infrastruktur: Ohne funktionierende Müllabfuhr, ÖPNV oder Trinkwasserversorgung bricht das System ... |
---|
Viele Menschen kennen Wälder nur in Form bewirtschafteter Forste - auf- und ausgeräumt, die Bäume häufig im selben Alter, ohne Lichtungen, ohne Totholz. Dabei ist es gerade das Nebeneinander dieser Lebensraummosaike, das ... | »Spektrum der Wissenschaft« berichtet über Quanteninternet und die Zukunft sicherer Kommunikation. Außerdem im Heft: Was macht Omikron so besonders?, Open-Source-Intelligence - Digitale Spurensuche nach Kriegsverbrechen ... |
---|
|
| Eine dänische Forscherin entdeckte 1936 den festen inneren Kern der Erde. Der Seismologin Inge Lehmann gelang dieser Fund dank ihrer Begabung und trotz immenser Wiederstände. |
---|
| Sturmfluten, Orkanböen, steigender Meeresspiegel Wie schützen sich die Menschen auf Rügen, Sylt und Helgoland vor dem Klimawandel? Ein Podcast. |
---|
|
| Doktor Whatson Eine Forschungsgruppe in Australien will Hirnzellen direkt in Computer einbauen. Doktor Whatson erklärt uns das im Video. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Warum gibt es eigentlich Strukturen in unserem Universum? Harald Lesch spricht darüber, wie es überhaupt dazu kommen kann, das es zu Etwas kommt. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Antje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), setzt sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Ralf Bartenschlager erforscht die Vermehrungsstrategien und die Immunbiologie medizinisch-wichtiger Hepatitis-Viren, der Flaviviren sowie des SARS-COV2-Virus. |
---|
|
| |