Newsletter im Web öffnen
Frauke Rostalski im Interview
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

seit Jahrzehnten genießt das Bundesverfassungsgericht höchstes Vertrauen bei allen Bürgern. Es wird als unabhängiges Gegengewicht zur Parteipolitik wahrgenommen. Dieser Ruf wird gerade verspielt, schreibt Volker Boehme-Neßler. Die Parteien schicken immer ungenierter dezidierte Parteigänger als Richter nach Karlsruhe. Angela Merkels Einsatz für den CDU-Abgeordneten Stefan Harbarth war der Sündenfall.    

 

Friedrich Merz möchte Deutschland zur Führungsmacht Europas machen. Unbedarfte Äußerungen, auch aus den Reihen der CDU, kommen allerdings vor allem bei unserem Nachbarn Frankreich alles andere als gut an, berichtet Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Deutschland, so konstatiert er, sei unfähig zur Weltpolitik. 

 

Beinahe zwei Jahre sind vergangen, seit Hunderte von Israelis von Hamas-Terroristen ermordet oder nach Gaza verschleppt worden sind. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sieben Verwandte der bis heute festgehaltenen Geiseln in die deutsche Hauptstadt eingeladen. Mirjam Epstein war für Cicero dabei. 

 

Sind die EU-Klimaziele um jeden Preis anzustreben? Auch wenn ab 2027 drastische CO₂-Kosten, neue Schulden und soziale Spannungen drohen? Der Ökonom Hans Martin Esser bickt für Cicero auf die still verhandelten Folgen des ETS-II-Mechanismus für Deutschland und die Zukunft der Europäischen Union.

 

Noch geht es vielen im Westen gut – doch wie lange noch? Detlef Pollack erklärt in seinem klugen Buch „Große Versprechen“ Wesen, Geschichte und Krise der westlichen Moderne und zeigt, warum ihre Werte auch heute Alternativen überlegen sind. Johann Hinrich Claussen stellt das Buch vor. 

 

Der Völkermord von Srebrenica gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Anlässlich seines 30. Jahrestages veröffentlicht Cicero eine dreiteilige Serie über Vorgeschichte, Genozid und Folgen. Heute veröffentlichen wir den zweiten Teil.

 

 

 

Ihr Ferdinand Knauß, Redakteur

 
 
 
Cicero Ausgabe 07/25
 
 
 
 
Merz und Macron
 
Angestrebte Führungsrolle
 
Deutschland ist unfähig zur Weltpolitik
 
VON JACOB ROSS
 
 
Friedrich Merz möchte Deutschland zur Führungsmacht Europas machen. Unbedarfte Äußerungen, auch aus den Reihen der CDU, kommen allerdings vor allem bei unserem Nachbarn Frankreich alles andere als gut an.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Stefan Harbarth und Angela Merkel
 
Bundesverfassungsgericht
 
Das parteipolitisierte Gericht – Wie man eine Institution zugrunde richtet
 
VON VOLKER BOEHME-NESSLER
 
 
Seit Jahrzehnten genießt das Bundesverfassungsgericht höchstes Vertrauen bei allen Bürgern. Es wird als unabhängiges Gegengewicht zur Parteipolitik wahrgenommen. Dieser Ruf wird gerade verspielt. Die Parteien schicken immer ungenierter dezidierte Parteigänger als Richter nach Karlsruhe.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Plakat mit Alon Ohel, der von der Hamas verschleppt wurde
 
Angehörige israelischer Geiseln in Berlin
 
„Wir fordern ein klares Bekenntnis von Deutschland“
 
VON MIRJAM EPSTEIN
 
 
Beinahe zwei Jahre sind vergangen, seit Hunderte von Israelis von Hamas-Terroristen ermordet oder nach Gaza verschleppt worden sind. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat sieben Verwandte der bis heute festgehaltenen Geiseln in die deutsche Hauptstadt eingeladen.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
EU
 
Europäische Union
 
Billionenschulden und Staatsbankrott für Klima-Transfers?
 
VON HANS MARTIN ESSER
 
 
Klimaziele um jeden Preis? Ab 2027 drohen drastische CO₂-Kosten, neue Schulden und soziale Spannungen. Ein Blick auf die still verhandelten Folgen des ETS-II für Deutschland und die Zukunft der Europäischen Union.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Immanuel Kant
 
Das Politische Buch
 
Johann H. Claussen liest „Große Versprechen“
 
VON JOHANN HINRICH CLAUSSEN
 
 
Noch geht es vielen im Westen gut – doch wie lange noch? Detlef Pollack erklärt in seinem klugen Buch Wesen, Geschichte und Krise der westlichen Moderne und zeigt, warum ihre Werte auch heute Alternativen überlegen sind. Eine Streitschrift mit Haltung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
Srebrenica
 
30 Jahre Srebrenica, Teil 2
 
Das Ende Srebrenicas: Der Angriff
 
VON ALEXANDER RHOTERT
 
 
Der Völkermord von Srebrenica gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Anlässlich seines 30. Jahrestages veröffentlicht Cicero eine dreiteilige Serie über Vorgeschichte, Genozid und Folgen. Dies ist der zweite Teil.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
Karikatur
 
Gesundheitsministerin Warken mit bewährten Mitteln
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2025