| | | | | Unabhängig | Kompetent | Praxisnah |
|
|
|
---|
| |
| |
|
|
---|
| |
| | | | | Der "Ratgeber Betreuung": Ihr Wegweiser durch Recht und Alltag Guten Tag, wussten Sie das? Etwa 1,3 Millionen Erwachsene haben eine rechtliche Betreuung – und jedes Jahr werden bundesweit rund 200.000 weitere Betreuungen neu eingerichtet. Meist sind es Familienmitglieder oder Personen aus dem Freundeskreis, die es ehrenamtlich übernehmen, sich um die Vermögenssorge, um Wohnungsangelegenheiten oder die Aufenthaltsbestimmung für Menschen zu kümmern, die das aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr selbst regeln und entscheiden können. Doch welche Voraussetzungen muss man für diese Aufgabe mitbringen? Der Ratgeber „Betreuung“ dient Ihnen als Wegweiser durch viele rechtliche Fragen und bietet mit Fallbeispielen, Checklisten und Musterbriefen praktische Unterstützung im Betreuungsalltag. Ihre Ratgeber-Redaktion |
|
|
|
---|
| |
| | | | | | | | | | Welche Auswirkungen hat die Bestellung einer Betreuung? Lesen Sie dazu hier einen Ausschnitt aus dem Buch "Betreuung. Was Angehörige und Betreute wissen müssen". | |
|
| | | | |
|
---|
| |
| | | | | | | | | Sind ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer immer für alle Lebensbereiche zuständig? Wie wird überprüft, ob alles im Sinne der hilfebedürftigen Person geregelt wird? Grundsätzlich sind deren Wünsche und individuelle Persönlichkeitsentfaltung immer Messlatte, wenn Verwandte oder Menschen aus dem Freundeskreis die Regelung der Angelegenheiten übernehmen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann und wie überhaupt eine Betreuung vom Gericht bestellt werden darf, welche Pflichten bestehen, welche Angelegenheiten übertragen werden können und welche Folgen das im Einzelfall hat. Denn nicht unbedingt wirkt sich eine Betreuung zum Beispiel auf die Geschäftsfähigkeit der Betroffenen aus. In welchen Bereichen eine Betreuung notwendig wird, hängt immer von der individuellen Situation ab. Dieser Ratgeber bietet dazu jede Menge Fallbeispiele und Tipps. 208 Seiten | 1. Auflage 2021 | 14,8 x 21,0 cm | Broschur| € 14,90 | E-Book € 11,99 (PDF) |
| |
|
|
| |
|
---|
| | | | |
| | | | | | | | | | | | Wie Pflegebedürftigkeit festgestellt wird, was Pflegebedürftigen zusteht und welche Rechte Pflegepersonen haben – darauf gibt es hier verständliche Antworten. Mit Checklisten, Anträgen und Musterschreiben zum Ausfüllen, Heraustrennen und Archivieren. Plus: Hilfestellungen, was bei Problemen zu tun ist für eine praktische Organisation der Pflege. 198 Seiten | 1. Auflage 2021 | DIN A4 | perforiert | € 16,90 |
| |
| |
| | | | Der Ratgeber zeigt, wie das Lebensumfeld von Betroffenen organisiert werden kann, um weiterhin allein und selbstständig wohnen zu können. Über Leistungen aus der Kranken- und Pflegeversicherung für Menschen mit Demenz wird ebenso informiert wie über rechtliche Möglichkeiten zur selbstbestimmten Vorsorge. Dazu: Praktische Hilfe durch Checklisten und Erfahrungsberichte sowie ein umfangreiches Verzeichnis von Beratungs- und Informationsangeboten. 200 Seiten | 1. Auflage 2022 | 16,5 x 22 cm | vierfarbig | € 19,90 | E-Book € 15,99 (PDF) |
| |
| |
|
---|
| | | | |
| | | | | | | | | | | ✓ Versandkostenfreie Lieferung ab 15 Euro Bestellwert ✓ Kein Risiko: Widerrufsrecht von vier Wochen ✓ Ihre Daten sind sicher Informationen und Rat - unabhängig, kompetent und praxisnah |
| |
| | | | |
|
---|
| |
| | | | | | | | | | Informationen und Beratung bei den Verbraucherzentralen |
| |
| | | | |
|
---|
| |
| | |
| |
|