|
Guten Tag reader reader In diesem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Neuigkeiten, spannende Fokusthemen sowie unsere Stellenangebote und zeigen Ihnen Einblicke in die Arbeitswelt des ENSI. |
|
| News |
|
|
ENSI schliesst Prüfung der Sicherheitsanalysen zur Hochwassergefährdung ab |
|
|
Das ENSI hat die Prüfung der aktualisierten Hochwasser- und Ufererosionsanalysen auf Basis der EXAR-Studie abgeschlossen. Detaillierte Informationen zu den Nachweisen der einzelnen Kernanlagen und die Beurteilungen durch das ENSI finden Sie im Webartikel.
|
| |
|
| Radioaktivitäts-Messflüge der NAZ über Mühleberg und Gösgen |
|
|
Die Nationale Alarmzentrale NAZ überfliegt am 27. und 28. Mai 2025 im Rahmen der diesjährigen Radioaktivitäts-Messflüge die Umgebungen der Kernkraftwerke Mühleberg und Gösgen. Mittels Aeroradiometrie kann die Radioaktivität am Boden schnell und flächendeckend gemessen werden.
|
| |
|
| 24. bilaterales Treffen Österreich-Schweiz |
|
|
Am 13. Mai 2025 tauschten die österreichische und die schweizerische Delegation beim jährlichen Zusammenkommen in Wien Informationen aus den Bereichen der nuklearen Sicherheit, des Strahlenschutzes, der Tiefenlagerung und des Notfallschutzes aus. Zudem wurden der Informationsfluss im Fall eines Vorkommnisses sowie die Umsetzung der internationalen Konventionen thematisiert.
|
| |
|
| ENSI veröffentlicht Erfahrungs- und Forschungsbericht 2024: Neue Erkenntnisse für den Langzeitbetrieb |
|
|
Im Erfahrungs- und Forschungsbericht 2024 liegt der Fokus auf der Erforschung von Erdbebenrisiken, Brandausbreitung in Reaktoren und den gesundheitlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung. Der Bericht liefert wichtige Erkenntnisse für die Aufsichtspraxis, insbesondere im Hinblick auf den Langzeitbetrieb von Kernkraftwerken, und gibt zugleich Einblick in die breit abgestützte internationale Zusammenarbeit des ENSI.
|
| |
|
| Fokusthema | In jedem Newsletter widmen wir uns einem besonderen Fokusthema, das Ihnen vertiefte Informationen zu unserer Arbeit im Bereich der nuklearen Sicherheit und Sicherung bietet. |
| Forschungstätigkeit des ENSI |
|
|
Die Forschungsaufträge des ENSI dienen der Aufsichtstätigkeit über die Kernanlagen in der Schweiz. Die Projekte im Forschungsprogramm helfen, offene Fragen zu klären und wichtige Grundlagen zu liefern. Gleichzeitig stärkt die Forschungstätigkeit das Fachwissen und die unabhängige Expertise des ENSI. Lernen Sie die zentralen Themen und Ziele der Forschungsstrategie des ENSI kennen.
|
| |
|
| Offene Stellen und Arbeiten beim ENSI | Die Arbeit beim ENSI umfasst die verschiedensten Bereiche: Vom Betrieb über die Stilllegung von Kernanlagen bis hin zur Entsorgung radioaktiver Abfälle – wir stärken die Sicherheit entlang der gesamten Prozesskette der Kernenergie. Erfahren Sie mehr über das ENSI als Arbeitgeber unter Karriere » ENSI. |
| Offene Stellen | Fachspezialist Stilllegung 60 – 80% (m/w/d) |
|
|
Für unsere SektionWerksinspektion und Stilllegungam Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als |
Fachspezialist Stilllegung 60 – 80% (m/w/d)
|
| |
|
| Für Informationen zur Sicherheit der Schweizer Kernanlagen lohnt sich ein Besuch auf ensi.ch.
|
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Woche.
|
Ihr Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI |
| |
|
|