Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich.
share on Twitter Like Die Route wurde aufgrund der Verkehrslage geändert on Facebook
Email wird nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin

Die Route wurde aufgrund der Verkehrslage geändert...

Es kann diebische Freude bereiten, wenn man die großen Internetkonzerne ein wenig an der Nase herumführen kann. So wie Simon Weckert mit seinen Google Maps Hacks. Der Künstler karrt 99 Smartphones durch die Stadt und erzeugt damit auf Google Maps künstliche Staus. Wer sich auf Googles Navigation verlässt, wird umgeleitet. Ganz ohne Stau gibt es aber jetzt die Digitalnachrichten am Dienstag.

Ausweitung der digitalen Fahndungsmittel 
Speicherungen und Suchanfragen im Schengener Informationssystem haben zugenommen. Für Behörden ist der Zugriff auf biometrische Datenbanken bei der Ermittlungsarbeit nicht mehr wegzudenken. Jetzt wurden neue Fahndungskategorien beschlossen.
Netzpolitik.org

Facebook schaut dir über die Schulter
Was aufmerksame Nutzer schon wussten, gibt es jetzt schwarz auf weiß. Facebook hat das neue Feature "Off Facebook Activity" veröffentlicht und nun kann jeder einsehen, welche Daten und Aktivitäten Facebook von anderen Plattformen und Apps erhält, auf denen man sich sonst noch so bewegt. Die Funktion wurde bereits im Mai 2018 angekündigt, steht aber jetzt erst zur Verfügung.
Süddeutsche

 

Auf unserem Neujahrsempfang am 10.02.2020 diskutieren wir mit unseren Gästen über Zukunftsoptimismus in der digitalen Gesellschaft. Wer nicht in Berlin ist, oder keinen Platz mehr bekommen hat, für den gibt es einen Livestream auf d-64.org
 

Die Deepfakes, die ich rief...
Der Professor Hao Li ist Deepfake Pionier und beschäftigt sich seit Jahren damit, wie Videos so manipuliert werden können, dass sie von echten Aufnahmen nicht mehr zu unterscheiden sind. Heute arbeitet er daran, diese Fälschungen besser identifizieren zu können.
NZZ

Windows 10 ohne Telemetrie
Windows 10 übermittelt standardmäßig Telemetriedaten an Microsoft. Eine Arbeitsgruppe von Datenschutzbeauftragten hat nun untersucht, wie sich dies deaktivieren lässt. Allerdings geht dies nur in der Enterprise-Version.
Golem

Digitale Agenda der EU
Das Vodafone Institut fragte in seiner Erhebung nach den Erwartungen der Europäer*innnen an die digitale Agenda der Europäischen Kommission. Die meisten Befragten gaben sich zuversichtlich, dass Technologie der Entwicklung in ihrem Land helfe.
Vodafone Institut
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Das Ende dieser Ausgabe naht!

Immer noch nicht genug von D64?

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden.
Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.

Jetzt Mitglied werden!
@d64eV
d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!