| | Der Ticker kommt heute von @FrauAlegna Die Spielarten der Kontrolle |
|
Device-Kontrolle: Felix Krause @KrauseFx hat sich die TikTok-App genauer angesehen und festgestellt, dass sie – einfach gesagt – wie ein Keylogger funktioniert. Mit welchem Verfahren er gearbeitet hat und was das im Detail bedeutet, findet ihr hier. forbes.com CI-Kontrolle: Lenovo will, dass Frameworks den Power-Button ändert. Frameworks reagiert smart und macht daraus einen Wettbewerb in der Community, da Frameworks seine Cases unter einer gemeinfreien Lizenz sowieso kostenlos zur Verfügung stellt. Golem.de Finanz-Kontrolle: Oft gehen die Preise der Internetanbieter weit auseinander. Jetzt aber sollen die Anbieter sich für die Anschlusskosten am Durchschnittspreis orientieren. Damit sind nicht alle einverstanden. netzpolitik.org Bäder-Kontrolle: Die Städte München und Wiesbaden möchten ihre Schwimmbäder mit KI sicherer machen – ganz DSGOV – konform. Netzpolitik hat dazu einen klare und unterhaltsame Position. netzpolitik.org Lautstärken-Kontrolle: Für einen guten Start in die Woche kann man hier etwas in den Shazam-Statistiken der letzten 20 Jahre stöbern, aber bitte nicht zu laut! futurezone.at |
|
Man muss kein:e digitale:r Avantgardist:in sein um festzustellen, dass in Bezug auf digitale, schnelle und automatisierte Prozesse in deutschen Amtsstuben noch eine gewisse Rückständigkeit herrscht. Spätestens wenn man die Folge der "Lage der Nation" zum Thema hört, hat man sicher nicht nur körperliche Schmerzen sondern auch "keine weiteren Fragen". Eines der dort beschriebenen zentralen Probleme sind die fehlenden Schnittstellen der unterschiedlichen Anwendungen in den Behörden. Die AG Open Source hat ein Positionspapier als Fundament für die zukunftsfähige digitale Verwaltung erarbeitet. Darin wird unter anderem gefordert, dass für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) verbindlich Open-Source-Software (OSS), offene Schnittstellen und Datenformate vorgeschrieben werden. Der Kooperationsprozess bei der OZG-Umsetzung muss den Grundsätzen der Zusammenarbeit bei OSS entsprechen, um die erforderliche Fachstandardisierung zu erreichen. Mehr dazu gibt es auf d-64.org |
|
Termine 12.09.2022, D64-Stammtisch in München, ab 19:00 Uhr Roecklplatz, Isartalstr. 26, München 26.09.2022, Women in Web3: Female future of DeFi, DAOs and NFTs, online, 100% Frauen 29.08.2022, Defi Talk #3: “Scam or Salvation? The good, the bad, and the ugly in Blockchain”, Berlin, 50% Frauen 20.09.2022, D64 Footprints meets Digitalpolitik im Bundestag, Berlin, 100% Frauen 20.09.2022, DsiN-Jahreskongress 2022 – Cyberresilienz für Demokratie & Sicherheit im 21. Jahrhundert, Berlin, Quote nicht berechenbar 24. und 25.09.2022, Barcamp Rhein-Main im Mainzer Gutenberg Digital Hub, Quote nicht berechenbar 26.-30.09.2022, Informatik 2022 – 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Hamburg, 37% Frauen Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|