Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Eine Frauen-Ikone ist gegangen
Liebe Leserin, lieber Leser
Sie verschaffte der Schweizer Frauenbewegung mehr als eine Sternstunde: Die Genferin Christiane Brunner organisierte beispielsweise 1991 den ersten Frauenstreik des Landes. In die Geschichte eingegangen ist sie allerdings 1993. Brunner war die offizielle Bundesratskandidatin der SP, die Bundesversammlung aber wählte Francis Matthey. Der Proteststurm war so gewaltig, dass Matthey die Wahl ausschlug, Ruth Dreifuss in die Landesregierung einzog und es landesweit zum «Brunner-Effekt» kam, dank dem viele Frauen in politische Ämter gewählt wurden.
Gestern ist Brunner im Alter von 78 Jahren verstorben. In den letzten Jahren lebte sie sehr zurückgezogen. Trotz ihres Scharfsinns war sie nahbar, charmant, witzig, wie Journalistin Catherine Duttweiler in ihrem Nachruf schreibt.
Er gilt als der König der schnellen Witze: Peach Weber tourt gerade wieder - übrigens zum 17. Mal - durchs Land. Im Interview mit meiner Kollegin Julia Stephan ordnet Weber das Weltgeschehen so deutlich ein, wie man es von ihm gewohnt ist. Doch er schlägt auch zarte Töne an. Bei welchem Thema? Lesen Sie es hier.
Vor einer Woche veröffentlichte die «Schweiz am Wochenende» den ersten Teil einer Recherche zu einem Umweltskandal in der Ostschweiz. Die Publikation hat einiges ausgelöst - bei Behörden und in der Politik. Warum diese Recherche so wichtig war und was daraus folgen muss, kommentiert Kollegin meine Noemi Heule hier.
Gute Lektüre und ein schönes Osterwochenende wünscht
Sermîn Faki, Nachrichtenchefin
Für Sie zusammengestellt von Sermîn Faki.
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Krisenkommunikation
Die Schweizer Regierung sucht händeringend einen Bundesratssprecher – eine Frau steht im Vordergrund
Nach dem kurzen Intermezzo von Andrea Arcidiacono eruiert die Findungskommission einen neuen Bundesratssprecher. Diesmal darf nichts schiefgehen.
 
Optiker
Brille mieten statt kaufen? Konsumentenschutz und Konkurrenz zweifeln an neuem Abo-Modell
 
Wirtschaft
«Durchgedreht»: Immobilien werden noch knapper und noch teurer – so schlimm ist es in der Schweiz
 
Fussball
Die Prinzessin auf dem Weg zur Krönung: Sydney Schertenleib sorgt im Starensemble von Barcelona für Furore
 
Ostern
Woke Sitzhasen und feige Angsthasen: Ehrenrettung eines unterschätzten Überlebenskünstlers
 
Geniessen
Die Spargelsaison ist gestartet: Die besten Tipps und Tricks
 
Neuheit
Eigenheimbesitzer bilden das grösste Solarkraftwerk der Schweiz – und sahnen ab
 
Drei Themen im Detail
1. Viele Gläubige auch in der Schweiz hatten sich um Franziskus gesorgt. Nun freut sich Rom sich über die öffentlichen Auftritte des langsam genesenden Papstes und fragt sich: Wie sieht sein Osterprogramm aus?
Kirchenfest
Die wundersame Auferstehung des Papstes zu Ostern – so nahe war Franziskus tatsächlich dem Tod
 
2. Sibylle Jean-Petit-Matile begleitet Menschen in deren letzten Tagen. Sie spricht mit beeindruckender Klarheit über das Sterben, warum man auf dem Sterbebett nichts bereuen sollte und was sie vom Longevity-Hype hält.
Lebensende
«Der Tod ist uns wohlgesinnt»: Hospiz-Ärztin über das Sterben
 
3. Angst, Selbstzensur und schwindende Karrierechancen: Viele in den USA tätige Wissenschafter denken ans Auswandern. Die Schweiz könnte ein Auffangbecken für Spitzenforschende sein. Aber anders als andere Länder wirbt sie nicht aktiv um diese.
Wissenschaft im Würgegriff
Der grosse Exodus: Forscher verlassen die USA – doch die Schweiz zögert
 
Karikatur der Woche
Schneereiche Ostern im Wallis.
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Brachliegendes Potenzial
Pilgern liegt im Trend und kann touristisch genutzt werden: Die Hotspots des Kulturtourismus im Kanton Solothurn
Anna-Lena Jahn forscht über den wenig bekannten Zusammenhang von Religion und Tourismus. Dabei hat der Kanton Solothurn einiges zu bieten.
 
Gastautor
Ex-FDP-Regierungsrat Christian Wanner wehrt sich gegen SVP-Attacken: «Probleme sollten gelöst, nicht bewirtschaftet werden»
 
Zeitreise
Wie das «Wunder von Solothurn» möglich wurde: Seit 20 Jahren ist die «neue» Kulturfabrik Kofmehl eine angesagte Adresse
 
Mensch Meier
Es ist ein erhabenes Gefühl, so hoch oben zu thronen und eine 12-Tonnen-Maschine zu bedienen
 
Alle Gemeinden, alle Resultate
Solothurner Gemeinderatswahlen: Wer kandidiert wo? Wer ist bereits gewählt?
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Hostien
Kartell, Konkurrenz, Kostendruck: So läuft das Geschäft mit dem Leib Christi
An Ostern steigt jeweils die Nachfrage nach Hostien. Doch das Geschäft steht unter Druck. Einkaufstourismus, Kostensteigerungen und der Rückgang der Gottesdienstbesucher belasten die hiesigen klösterlichen Hostienproduzenten.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung