Sollte dieser Newsletter nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Visual: BUERO41A/EN GARDE

Einladung zum Eröffnungswochenende
am 27. und 28. März 2021, 10–19 Uhr

Die Stadt als Datenfeld.

Wie wir in Zukunft leben wollen

Ob „Smart City“, „Smart Home“, Partnerwahl oder Körperimplantat - unsere Städte, Häuser, Körper, unsere Beziehungen, Schulen, Arbeitsplätze treiben in den Strömungen des Datenkreislaufs. Die große „Kulturjahr 2020“-Ausstellung Die Stadt als Datenfeld. Wie wir in Zukunft leben wollen geht der Frage nach, wie es dem/der Einzelnen und der Gesellschaft mit dem heutigen „Navigieren durch Daten“ geht. In metaphorischen Technobildern werden emotionalisierende Ausblicke und Einsichten in unsichtbare Zusammenhänge unseres Lebens in der Datengesellschaft gegeben.


Zwischen 27.03. und 30.05.2021 gekaufte Eintrittskarten 
berechtigen zum wiederholten Ausstellungsbesuch in diesem Zeitraum.

Das Graz Museum zeigt in zehn Themenräumen Werke hochrangiger internationaler Künstler*innen wie Peter Weibel, Christian Lölkes und Lynn Hershman. Ebenso zu sehen gibt es historische Technikobjekte und zahlreiche begehbare Themeninstallationen, unter anderem von Emanuel Gollob und OchoReSotto. 
Ein zehnwöchiges Diskursfestival mit Vorträgen lädt zu Expert*innenvorträgen zu einzelnen Themen lädt ein, um ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Visionen zu entwickeln. Darüber hinaus sind Themenführungen zu wechselnden Schwerpunkten wie Datenökonomie oder Privatsphäre geplant. Im diskursiv-dynamischen Webformat können sich Interessierte weiter vertiefen. Sie wächst im Laufe der Ausstellung und mit den Veranstaltungen des Diskursfestivals.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 
Sie erhalten diese Information, da sich Ihre Emailadresse im Mailverteiler des Graz Museums befindet. Sollten Sie künftig keine Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten wollen, klicken Sie hier.
Um Ihre Stammdaten zu ändern klicken Sie hier.
Trotz Anwendung größter Sorgfalt können wir keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte in dieser Nachricht übernehmen.

© Graz Museum | Sackstraße 18 | 8010 Graz | T +43 / 316 872 – 7600 | grazmuseum@stadt.graz.at

Museum der Stadt GrazMuseum der Stadt Graz