Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
DEUTSCHE WELLE facebook   twitter   fwd  
Kultur
Nobelpreis
Literaturnobelpreis geht an Kazuo Ishiguro
Kazuo Ishiguro bekommt den Nobelpreis für Literatur, die höchste Auszeichnung der literarischen Welt. Der Autor wurde in Japan geboren, zog aber als Kind nach England und schreibt seine Werke in englischer Sprache.
Interview mit Kazuo Ishiguro: Von Drachen und Menschenfressern
Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro sprach vor zwei Jahren mit der DW über sein bis dato jüngstes Werk "Der begrabene Riese". Der märchenhafte Roman fragt nach Gründen für Bürgerkriege, Familienfehden und Hass.
Literaturnobelpreis: Deutschsprachige Preisträger und Überraschungen à la Dylan
Kazuo Ishiguro bekommt den 114. Literaturnobelpreis. Zu den bisherigen Preisträgern gehören auch 13 deutschsprachige Literaten wie Thomas Mann, Günter Grass und Herta Müller. Manch eine Verleihung sorgte für Wirbel.
Wie man mit Wörtern schöne Fotos macht
Wer mit offenen Augen durch die Welt läuft, sieht sie überall: Wörter. An Gebäuden, Fassaden, auf Schildern, auf dem Boden. Fotograf und Instagrammer Martin Widenka zeigt, wie man deutsche Wörter witzig in Szene setzt.
Aktuelles
USA
Las Vegas: Motiv des Todesschützen weiter unklar
Immer mehr Details über den Ablauf des Massakers von Las Vegas werden bekannt. Bei der Suche nach einem Motiv hatten die Ermittler große Hoffnungen auf die Befragung der Freundin des Todesschützen gesetzt - vergeblich.
Welt
Wirtschaftssanktionen
Türkei und Iran wollen Nordirak Ölhahn zudrehen
Die Präsidenten des Iran und der Türkei haben ihre Ablehnung des Unabhängigkeitsreferendums der Kurden im Nordirak bekräftigt und weitere Schritte dagegen angekündigt. Sie haben es auf Ölexporte der Region abgesehen.
Wirtschaft
Brexit-Folgen
Deutsche Industrie warnt vor hartem Brexit
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft blicken mit tiefen Sorgenfalten dem bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der EU entgegen. Für deutsche Firmen auf der Insel stehen die Zeichen auf Sturm.
Brexit-Vorbereitung
Goldman Sachs baut Standort Frankfurt massiv aus
Die US-Investmentbank Goldman Sachs macht Ernst mit ihren Umzugsplänen nach dem Brexit und sichert sich in einem neuen Bankenturm in der deutschen Finanzmetropole Platz für bis zu 700 Banker.
Wirtschaft im Visier der Cyber-Kriminellen
Jedes zweite Großunternehmen war bereits Opfer von Internet-Kriminalität - so eine Studie. Obwohl die Gefahr durch die Digitalisierung zusätzlich steigt, fühlen sich die meisten Unternehmer dennoch sicher.
Google setzt auf künstliche Intelligenz
Google geht in die Offensive: Künstliche Intelligenz soll die Geräte des Konzerns smarter machen als die von Apple oder Samsung. Außerdem begleiten Dienste wie der Google Assistant die Nutzer durch ihren gesamten Alltag.
Wissen & Umwelt
Die fünf größten Gefahren für unsere Ozeane
Das Meer bedeckt zwei Drittel unseres Planeten, es schenkt uns Nahrung, Energie und andere Schätze. Aber diese fantastische Unterwasserwelt ist in Gefahr. Welche Bedrohung ist am größten?
Epilepsie - Gewitter im Kopf
Epileptische Anfälle voraussagen können, bevor sie überhaupt auftreten. Für die Betroffenen wäre es ein Segen, wenn es so etwas gäbe. Forscher arbeiten daran.
Sport
Bundesliga
Heynckes bestätigt Gespräche mit Bayern
Zunächst war es nur ein Gerücht, jetzt herrscht Gewissheit: Die Bayern-Bosse sind bei Jupp Heynckes vorstellig geworden. Der 72-Jährige möchte sich ein viertes Engagement beim Rekordmeister aber erst überlegen.
Kommentare
Bundesliga
Kommentar: Im Land der alten Männer
Der FC Bayern will auf Bewährtes zurückgreifen und den 72-jährigen Jupp Heynckes aus dem Rentnerleben zurückholen. Er steht sinnbildlich für den verpassten Umbruch beim Rekordmeister, meint Andreas Sten-Ziemons.

  Newsletter abbestellen   Persönliche Daten   Feedback   Impressum © Deutsche Welle 2017