Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
DEUTSCHE WELLE facebook   twitter   fwd  
Welt
Simbabwe
Putsch gegen Mugabe: Ende einer Ära?
Er hat sich gern mit Jesus verglichen, aber dieses Mal dürfte das mit der politischen Wiederauferstehung schwierig werden: Simbabwes Tyrannen-Saurier Mugabe scheint seine Macht zu verlieren. Schuld daran ist eine Frau.
EU-Parlament stellt polnische Regierung an den Pranger
Das EU-Parlament sieht den Rechtsstaat in Polen in Gefahr. Mit großer Mehrheit fordern die Parlamentarier ein hartes Vorgehen gegen die nationalkonservative Regierung in Warschau. Wird das Konsequenzen haben?
Europa
Polens Justizreform: Rechtsstaat oder Karriere
Polens Justizreformen alarmieren die EU: Das EU-Parlament debattiert über die Rechtsstaatlichkeit in Polen. Dort gibt es Widerstand gegen die Kontrolle der Justiz durch den Justizminister.
Pressefreiheit
Russische Duma geht gegen ausländische Medien vor
Ein neues Gesetz zielt auf internationale Medien in Russland ab. Sie könnten demnächst als "ausländische Agenten" gekennzeichnet werden. Auch Webseiten können geblockt werden.
Wirtschaft
Simbabwe
Simbabwe: Ein Land blutet aus
Panzer fahren auf, Schüsse fallen - doch das Militär sagt, ein Putsch wäre das nicht. Die unübersichtliche Lage in Simbabwe spiegelt das wirtschaftliche Chaos wieder, in dem das Land seit vielen Jahren steckt.
Automobilindustrie
Wie viel Kinderarbeit steckt in deutschen Autos?
Die Weltarbeitsorganisation ILO beklagt, dass Kinderarbeit nicht genügend bekämpft wird. Amnesty International weist darauf hin, dass auch deutsche Autokonzerne von Kinderarbeit in Afrika profitieren.
Autoindustrie
Wieder Durchsuchungen bei VW
Noch eine Razzia. Ermittler haben in der Firmenzentrale von Volkswagen in Wolfsburg Büros in der Chefetage und beim Betriebsrat durchsucht. Angeblich geht es um den Verdacht von Untreue und Steuerhinterziehung.
Luftfahrt
40-Milliarden-Auftrag für Airbus
Auf einen Schlag 430 Flugzeuge: Airbus hat die größte Bestellung seiner Geschichte bekommen. Der US-Investor Indigo Partners will Maschinen im Wert von gut 42 Milliarden Euro von Europas Flugzeugbauer kaufen.
Erneuerbare Energien
Rückenwind für Belgiens Energiewende
Belgiens altersschwache AKWs sollten bereits vom Netz sein. Der Ausbau alternativer Energiequellen geht aber nur schleppend voran. Hoffnung bietet die Offshore-Windkraft, wie Doris Pundy berichtet.
Kultur
Guide Michelin kürt Spitzenköche
Acht neue Sterne erstrahlen über Deutschland: Der Guide Michelin hat entschieden und mehr Köche als je zuvor ausgezeichnet. 300 Sterne-Restaurants versprechen Gaumenfreuden auf Weltklasseniveau in der gesamten Republik.
"Kunstkompass" sieht Gerhard Richter weiterin als wichtigsten Künstler
Alles beim alten: Der deutsche Maler Gerhard Richter führt nach wie vor das internationale Ranking "Kunstkompass" an. Die bei der Biennale in Venedig ausgezeichnete Anne Imhof steht auf der Bestenliste als Shootingstar.
Enoh Meyomesse: "Die Unterstützung hat mir im Gefängnis das Leben gerettet"
Jährlich am 15. November, dem "Tag des inhaftierten Schriftstellers“, erinnert der Internationale PEN an verfolgte Autoren. Einer von ihnen ist Enoh Meyomesse aus Kamerun. Er kam frei und lebt derzeit in Deutschland.
Merkwürdige deutsche Gerichte
Die Deutschen sind in der Küche noch lange nicht so experimentierfreudig wie die Asiaten, aber auch Speisen wie Hackepeter, Saumagen oder Milbenkäse sind für so manchen gewöhnungsbedürftig. Schmeckt das wirklich?
Sport
Nationalmannschaft
Antonio Rüdiger: "Wir haben immer Konkurrenzkampf"
Er ist der heimliche Aufsteiger im DFB-Team: Antonio Rüdiger hat sich - im Schatten anderer - in der Verteidigung der Nationalelf festgespielt. Im DW-Interview spricht er über seine Rolle und Perspektiven im WM-Jahr.
Kommentar: Joachim Löw und das Streben nach Perfektion
Auch wenn es am Ende holprig wurde, ist es eins der besten Jahre für die ungeschlagene deutsche Nationalelf. Wie kann der Bundestrainer nun Gutes noch besser machen? Mit dem Versuch des Unmöglichen, meint Joscha Weber.
Fußball-Weltmeisterschaft
Australien bei der Fußball-WM 2018 dabei
Die europäischen Mannschaften haben die WM-Qualifikation hinter sich, weltweit waren noch zwei Tickets für Russland 2018 zu vergeben. Das vorletzte sichern sich die Socceroos um Bundesliga-Profi Mathew Leckie.

  Newsletter abbestellen   Persönliche Daten   Feedback   Impressum © Deutsche Welle 2017