Ausgabe vom 08.11.2024
Börse Intern - Unabhängig, strategisch, treffsicher

Die Wahnsinns-Rally des Nasdaq 100

Die Wahnsinns-Rally des Nasdaq 100
von Sven Weisenhaus

Haben Sie dieser Tage auch ungewöhnliche Anrufe oder Textnachrichten aus dem Familien- oder Freundeskreis erhalten? Von Menschen, die noch nie eine Aktie besessen haben? Bei mir war das gestern der Fall. Ein 16-jähriger Teenager hat mich per Textnachricht gefragt, ob ich für ihn 100 Euro in Rheinmetall investieren könnte. Und wenig später rief mich sein Vater an, ob ich von ihm nicht noch 500 Euro hinzutun könnte. Meine Antwort: Wir können ja bei einem persönlichen Gespräch darüber reden.

Läuft inzwischen wieder eine Dienstmädchenhausse?

Heute Morgen kam mir dann direkt nach dem Aufwachen das Wort „Dienstmädchenhausse“ in den Sinn. Bei der Internetsuche nach diesem Begriff findet man unter den ersten Ergebnissen auch einen Stockstreet-Beitrag vom 01.02.2021 mit dem Titel „Die neue Qualität der Dienstmädchenhausse“ (Platz 6 bei Ecosia, Platz 7 bei Google).

Will man den Markt verstehen, muss man auf NVIDIA sehen

Doch bevor ich darauf näher eingehe, möchte ich noch kurz einschieben, dass ich heute Morgen nach den ersten Gedankengängen noch im Bett liegend wie üblich in der Stock3-App (erhältlich im App Store und bei Google Play) auf meinem Handy in meine Watchlists geschaut habe. Die meisten deutschen Aktien lagen im frühen Handel im Minus, ein großer Teil davon sogar mit -2 % und mehr. Der nächste Blick wanderte zum DAX: kaum -0,1 % im Minus. Also der nächste Blick auf NVIDIA: Klar, die Aktie ist wieder einmal im Plus. Und der Nasdaq? Logisch, auch im Gewinn. „Verrückt“, so mal wieder mein Fazit zum Markt.

Die Wahnsinns-Rally des Nasdaq 100

Es ist also wieder einmal eine einzelne Aktie, welche die Aktienindizes oben hält, während deutsche Werte in der Breite Kursverluste erleiden. Dazu kam mir der Titel der gestrigen Analyse in den Sinn: „Will man den Markt verstehen, muss man auf NVIDIA sehen“. Darin ist zu lesen: „Der Dow Jones hat im laufenden Jahr schon um etwas mehr als 16 % zugelegt, nachdem es im Jahr davor mehr als 13 % waren. Beim marktbreiten S&P 500 sind es sogar 24,45 % (2024) und 24,23 % (2023).“ Aufgestanden, ab an den PC – Folgendes nachgeschaut: Der Nasdaq 100 hat 2023 um sagenhafte 53,81 % (!) zugelegt. Und 2024 sind es bislang +25,60 %.

Zusammengenommen sind es binnen weniger als 2 Jahren mehr als +90 %. Vom Tief des 13. Oktober 2022 sind es sogar mehr als +100 % (!) in nur etwas mehr als 2 Jahren. (Wird Ihnen auch gerade etwas schwindelig?)

Jetzt könnte man natürlich argumentieren, dass es 2022 auch einen herben Bärenmarkt gab und der Nasdaq 100 daher neues Kurspotential hatte. Wirklich? Schauen wir uns einen längerfristigen Chart an:

Keine Frage – der Bärenmarkt von 2022 war eine ordentliche (ABCDE-)Korrektur. Mit dieser wurden ziemlich genau 61,80 % des vorherigen Aufwärtstrends korrigiert. Moment: „Aufwärtstrend“? Der Nasdaq 100 war von März 2020 bis November 2021 um fast 150 % (!) explodiert. Mit anderen Worten: Das war kein Aufwärtstrend, das war eine massive Übertreibung – der vorherige Corona-Crash, bei dem der Nasdaq 100 um mehr als 30 % einbrach und dadurch bis auf das Niveau von Anfang 2019 zurückfiel, sieht dagegen aus wie ein kleiner Rücksetzer!

5-gliedrige KI-Blase?

Um daher nicht sogar zu sagen: Die Technologieaktien laufen von einer Blase in die nächste. 2021 herrschte ein „GameStop-Hype“, aktuell haben wir es eben mit einer „Magnificent 7“- bzw. KI-Blase zu tun. In dieser wird ein Aktienindex, der aus 3.000 Werten besteht, von 4 Aktien dominiert, weil diese einen Anteil am Index von 64,65 % haben (siehe gestrige Analyse). Aber hey, bis auf einen Kurszuwachs des Nasdaq 100 von +150 % hat die aktuelle Blase ja noch eine Menge Potential.

Beachten Sie jedoch: Irgendwie hat auch der aktuelle Aufwärtstrend schon einen 5-gliedrigen Verlauf. Und wie wir gestern anhand des Nasdaq Composite erfahren haben (siehe folgender Chart), gilt dies womöglich auch bereits für die Welle 5 dieses Trends.

Ich gebe zu, irgendwie sehen diese Elliott-Wellen-Strukturen merkwürdig aus. Die vermeintliche Welle 3 von Winter 2022 bis Sommer 2024 fällt im Verhältnis zu der kurzen Welle 1 extrem lang aus (dritter Chart). Und die Welle 3 der aktuell womöglich laufenden Welle 5 wirkt dagegen im Vergleich zur steilen Welle 1 kurz und kraftlos (vierter Chart). Daher sind diese Elliott-Wellen-Zählungen mit Vorsicht zu genießen.

Sind Selbstzweifel angebracht?

Auch im Chartanalyse-Dienst „Target-Trend-Spezial“ hatte ich den Lesern kürzlich bereits eingestanden, dass der Kursverlauf – in dem Fall des S&P 500 – derzeit aus Sicht der Elliott-Wellen für mich persönlich nur schwer zu deuten ist. Bin ich also ein schlechter Chart- oder Elliott-Wellen-Analyst? Sind solche Selbstzweifel angebracht nach mehr als 25 Jahren Börsenerfahrung? Oder ist der Markt derzeit einfach ungewöhnlich und daher auch für Profis kaum zu analysieren?

Ich bin mir ziemlich sicher: Letzteres ist der Fall. Denn ich kenne derzeit kaum einen Kollegen, der mit diesem Markt zurechtkommt. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die gestrige Frage von Jochen Steffens: „Verstehst du noch den Markt?“ Und ich habe bei einem Branchentreffen in Frankfurt schon Mitte September viele solcher Gespräche geführt.

Wer glaubt aktuell ein eine größere Korrektur?

Dabei herrschte Einigkeit darüber, dass der aktuelle Aufwärtstrend des Nasdaq 100 schon (wieder) extrem weit gelaufen und sehr reif ist. Eine große Korrektur, wie wir sie 2022 gesehen haben, sollte niemanden überraschen. Und wenn diese wieder 61,80 % der Aufwärtsbewegung ausmacht, kann der Nasdaq 100 aus heutiger Sicht bei 14.525 Punkten landen.

Wahrscheinlich können sich das die meisten Anleger (vor allem die Bullen) derzeit kaum vorstellen. Aber vielleicht ist für sie ein Rücksetzer bis zum Hoch vom November 2021 bei 16.764 Punkten realistischer. In diesem Bereich liegt derzeit auch das 38,20er Retracement – konkret bei 17.048,39 Punkten. Auf diesem Niveau könnte zudem die psychologisch wichtige Marke von runden 17.000 Zählern eine Rolle spielen.

Geduldig auf den nächsten Zug warten

Vorerst sind das aber nur Gedankenspiele des einsamen Autors eines Börsennewsletters in seinem stillen Kämmerlein. Wer will aktuell schon von solchen bearishen Überlegungen belästigt werden, wo es doch (scheinbar) gerade so gut läuft an den Börsen – zumindest für einige Anleger, die auf eine Handvoll Aktien gesetzt haben. Der Rest schaut seit geraumer Zeit in die Röhre und wundert sich, warum ausgerechnet die eigenen Aktien wie Blei im Depot liegen, wo doch die Indizes und damit vermeintlich der Gesamtmarkt durch die Decke gehen.

Leider zähle ich mich zum „Rest“, weil ich dem fahrenden Zug namens „KI-Blase“ nicht hinterherlaufe. Aber ich habe Geduld und Zeit und kann auf den nächsten Zug warten. Wenn die KI-Blase platzt oder zumindest Luft ablässt, dürfte diese in die Aktien fließen, die mit einer fundamental günstigen Bewertung punkten können.

Der Stockstreet-Artikel zur Dienstmädchenhausse

Und damit komme ich jetzt noch einmal auf die Börse-Intern-Ausgabe vom 01.02.2021 mit dem Titel „Die neue Qualität der Dienstmädchenhausse“ zurück. Als diese erschien, war der Nasdaq 100 um mehr als 100 % gestiegen – also noch etwas weiter als der aktuelle Aufwärtstrend. Bis zum 16.02.2021 legte der Nasdaq 100 noch weiter zu. Dann ging es um 12 % abwärts. Die Leser des Artikels waren also rechtzeitig gewarnt.

Doch nach dem Rücksetzer ging es noch einmal um mehr als 37 % aufwärts, bevor die große (ABCDE-)Korrektur einsetzte. Das Hoch wurde mit dem Artikel also nicht getroffen, stattdessen hätte man bei einem Ausstieg aus dem Markt fast ein ganzes Jahr weiter steigende Kurse verpasst.

Doch in dem Artikel war zu lesen, dass „die letzte Phase des Bullenmarkts begonnen“ hat, „die in der Regel zur allgemeinen Übertreibung führt“. Und Torsten Ewert, der den Artikel verfasst hat, war zu diesem Zeitpunkt NICHT der Meinung, dass dies das Ende der „Dienstmädchenhausse“ ist. Er behielt Recht. Später kam es allerdings zu der befürchteten und erwartbaren großen (ABCDE-)Korrektur. Und selbst wenn man schon im Februar 2021 ausgestiegen wäre, als es schon zahlreiche Hinweise auf eine Übertreibung (und ihre letzte Phase) gab, wäre man immer noch gut gefahren, da die ABCDE-Korrektur deutlich unter das Tief des 12%-Rücksetzers führte. Um genau zu sein: Um -14,48 % landeten die Kurse im Oktober 2022 unterhalb des Tiefs vom 05.03.2021.

Nun ist es natürlich Interpretationssache, was man als Anleger aus diesem Sachverhalt macht. Und letztlich ist der Artikel vom 01.02.2021 auch nur eine Zufallsauswahl aufgrund von Google-Suchergebnissen nach dem Begriff „Dienstmädchenhausse“. Aber es gibt doch viele Parallelen zur aktuellen Marktsituation. Und daher würde ich nicht darauf setzen, dass es mit dem Nasdaq 100 nach dem aktuellen Anstieg um rund 100 % noch einmal um 37 % weiter nach oben geht. Stattdessen würde ich eher darauf setzen, dass es bald erneut zu einem Rücksetzer kommt, der durchaus wieder -12 % ausmachen kann.

Daher wiederhole ich den Tipp von Torsten Ewert, den er am 02.01.2021 gegeben hatte: „Achten Sie also auf weitere Übertreibungszeichen und sichern Sie Ihr Depot und Ihre Gewinne gegebenenfalls ab. Und es kann auch nicht schaden, Ihr Pulver nun wieder trockener zu halten.“ Kommt Ihnen bekannt vor? Nun, erst gestern hatte ich geschrieben: „Neben der Charttechnik gibt es auch fundamentale Gründe dafür, mal einige Schäfchen ins Trockene zu bringen.


Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr 
Sven Weisenhaus 
www.stockstreet.de




Ein hervorragender Börsenjahrgang für unseren Optionsscheine-Expert-Trader!

und das in diesem für Anleger überaus herausfordernden Börsenjahr 2024.

"Schwierige Börsenphase bei gleichzeitig überzeugenden Trades":  Für uns kein Widerspruch. Weltpolitische Turbulenzen, politische Unsicherheiten in Europa und den USA, turbulente Schwankungen bei den Rohstoffpreisen: eine Herausforderung für unser Optionsschein-Team, das auch in diesem Jahr blendend getradet hat.

Gerade in solch turbulenten Zeiten bieten sich Derivate (Optionsscheine; Hebelzertifikate) geradezu an, um die Marktschwankungen gehebelt in hohe Gewinne zu verwandeln. Dass dies gelingt, hat unser Optionsschein-Experte Manfred Ries einmal mehr in seinem Börsendienst Optionsscheine-Expert-Trader im Jahre 2024 erfolgreich bewiesen.

Die Statistik im Detail:

Nach knapp 5 Jahren seit Auflegung des Optionsscheine-Expert-Trader spricht die Erfolgsquote für sich:

Wollen auch richtig durchstarten und solche Gewinne machen? Dann zögern Sie nicht und testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos den Optionsscheine-Expert-Trader ...

Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter     
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...

Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen     

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...

 

Anzeige:     
Werbung: Morgan Stanley

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: stock3.com
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Detlef Ditschkowski
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: info@stockstreet.de

Copyright:

2002-2024 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an info@stockstreet.de.

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf unserer Webseite.

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung

Click on me