Buchrezensionen
11.03.2018

 

Liebe Leserinnen und Leser,



die Spanische Grippe, die vor hundert Jahren ausbrach, forderte dutzende Millionen Todesopfer und zählt damit zu den tödlichsten Pandemien der Menschheitsgeschichte. Welchen Schrecken sie verbreitete, inwiefern sie die Geschichte verändert haben könnte und warum sie später weitgehend vergessen wurde, dem geht die Wissenschaftsjournalistin Laura Spinney in dem Buch "1918, die Welt im Fieber" nach. Die damaligen Geschehnisse zu rekonstruieren, kann helfen, sich auf eine mögliche weitere Pandemie vorzubereiten, wie das Werk aufzeigt. Erst kürzlich warnte die Weltgesundheitsorganisation, die Grippeschutz-Durchimpfung in Europa sei bedenklich gesunken, was die Bevölkerung gefährde.



Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com

 
Frank Schubert
 

Vergessene Katastrophe

Womöglich mehr Opfer als beide Weltkriege zusammen forderte die Influenza-Pandemie von 1918. Dieses Buch rekonstruiert die Geschehnisse.

Dinos und ihre Zeitgenossen

Dieser Bildband nimmt Kinder mit auf eine Reise durch Trias, Jura und Kreidezeit.

Rätselhafte Zeichen

Runen sind geheimnisumwittert. Ein Experte erklärt, warum sie sich auf unterschiedlichste Weise auslegen lassen.

Reaktionslos, aber bei Bewusstsein

Wie ein Neurowissenschaftler lernte, sich mit Wachkoma-Patienten zu unterhalten.

 

Neuerscheinungen bei Spektrum

 
Digitalpaket Highlights 2017_Teaser
 

Spektrum der Wissenschaft – Digitalpaket: Spektrum Highlights Jahrgang 2017

 

In der Highlight-Reihe finden Sie die Klassiker der Spektrum der Wissenschaft Sonderhefte in neuer Auflage.

Spektrum Kompakt Cover
 

Spektrum Kompakt – Neutronensterne - Bizarre Schwergewichte im All

 

Von Pulsaren, die in regelmäßigen Abständen Strahlenbündel ins All schießen, bis zu Magnetaren, die von unvorstellbar starken Magnetfelder umgeben sind: Neutronensterne werfen noch viele Fragen für Astrophysiker auf.

 
 Cover
 

Highlights 1/2018: Rätsel Kosmos

 

Parallelwelten: Ein Universum oder viele? • Kosmologie: Verliert das Universum Energie? • Schwarze Löcher: Schattenrisse der Schwerkraftmonster

 Cover
 

Gehirn&Geist – 4/2018

 

In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist dem Phänomen der Selbsterkenntnis. Außerdem: Künstliche Intelligenz am Vorbild Gehirn und Zwangsneurosen bei Hunden.

 
 
 
Multiversum: Können wir in der kosmischen Hintergrundstrahlung andere Universen sehen?

Parallelwelten

 

Multiversum: Können wir in der kosmischen Hintergrundstrahlung andere Universen sehen?

 

Die moderne Physik tut sich leicht damit, zusätzliche Universen vorherzusagen. Eine dieser Theorien lässt sich möglicherweise empirisch überprüfen.

Krebsdiagnose per Algorithmus

Onkologie

 

Krebsdiagnose per Algorithmus

 

Forscher trainieren ein künstliches neuronales Netz darauf, harmlose Hautveränderungen von Hautkrebs zu unterscheiden.

Vorschaubild des Videos

Physik

 

Der neue Mainzer Teilchenbeschleuniger MESA

 

Das supraleitende High-Tech-Instrument geht die drängendsten Fragen der Teilchenphysik an.

Vorschaubild des Videos

Kosmologie

 

Matthias Bartelmann: Die Rätsel unseres Dunklen Universums

 

Zentrale Fragen des kosmologischen Standardmodells harren noch ihrer Beantwortung

 
 
 
 
                                                           
szmtag