Nahezu einstimmig hat das EU-Parlament am Dienstag für die Einführung eines einheitlichen Ladekabels für Smartphones und andere Geräte gestimmt. Die neuen Vorgaben sollen im Jahr 2024 in Kraft treten.
Finanzminister Lindner glaubt, die EU-Bedenken gegen den deutschen „Doppelwumms“ ausgeräumt zu haben. Das dürfte aber nicht so bleiben. Von Werner Mussler, Luxemburg
Der friedlichen Kernenergie lässt sich einiges abgewinnen. Dass ihr Abfall aber noch rumliegt, wenn wir alle längst nicht mehr leben, lässt einen doch ein wenig frösteln. Von Rainer Hank
Wie kalt wird es im Winter im Krankenhaus? Welche Patienten sollten zuhause übernachten? Was hat die Impfpflicht bewirkt? Helios-Chef Robert Möller antwortet. Von Sebastian Balzter
Notkredite und Zehntausende von Kunden, die nicht mehr beliefert werden: Die Krise der Stadtwerke spitzt sich zu. Kommunen warnen vor Insolvenzen. Von Marcus Theurer
Der ukrainische Präsident kontert über den Kurznachrichtendienst Twitter eine Idee des Milliardärs zur Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine. Zuvor war darum ein heftiger Streit entbrannt.
Die Inflation von 1923 schuf Not und Elend und unterminierte das Vertrauen vieler Menschen in die Weimarer Republik. Auf FAZ.NET machen wir nun 100 Jahre alte Artikel aus der alten Frankfurter Zeitung zugänglich. Sie zeigen und analysieren, was damals geschah. Von Gerald Braunberger
An Gas für die Öfen mangelt es im Rhein-Taunus-Krematorium noch nicht. Aber der Chef Karl-Heinz Könsgen hat dafür andere Sorgen. Von Uwe Marx
undefined
Sie kennen jemanden, der diesen Newsletter unbedingt lesen sollte? Das freut uns. Teilen Sie diesen Newsletter gerne mit Ihrem Netzwerk.
Ihnen wurde dieser Newsletter weitergeleitet? Es freut uns, wenn Sie mit der Empfehlung zufrieden sind. Lesen Sie den Newsletter doch ab sofort regelmäßig.
Wer seine Ausgaben senken will, braucht einen Überblick über Kosten und Einkünfte. Dann fällt der Rest leicht. Digitale Haushaltsbücher können dabei helfen. Von Dyrk Scherff
Ängste vor einer Kapitalerhöhung treiben den Aktienkurs der krisengeschüttelten Großbank in den Keller. Mitarbeiter und Kunden sind verunsichert. Von Johannes Ritter, Zürich
In Russland gärt die Wut über den Verlust von Lyman
Kurz nach der Annexion ukrainischer Gebieten müssen russische Truppen die strategisch wichtige Stadt aufgeben. Das sorgt für Vorwürfe gegen das eigene Militär. Die Bundesverteidigungsministerin verspricht der Ukraine ein neues Waffensystem.
Ukrainischen Streitkräften gelingt angeblich Durchbruch im Gebiet Cherson
Ukrainische Panzerverbände sollen im Gebiet des Flusses Dnipro nach Süden vorstoßen, berichten russische Blogger. Das wäre der signifikanteste Vorstoß seit Beginn der Gegenoffensive.
Die Teilmobilmachung verläuft für die russische Führung weiterhin nicht überall nach Plan. Derweil rücken die ukrainischen Streitkräfte sowohl im Nordosten als auch im Süden weiter vor. Die Nacht im Überblick.
Seien Sie am 19. Oktober um 19.30 Uhr mit dabei in der Historischen Villa Metzler in Frankfurt oder im Livestream der F.A.Z.-Vorteilswelt.Prof. Dr. Christoph Burchard, Inhaber einer Professur für Straf- und Strafprozessrecht am Fachbereich Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, im Gespräch mit F.A.Z.- Redakteur Sascha Zoske. Ihre Fragen an unsere Experten können Sie im Vorfeld bei der Anmeldung oder während der Veranstaltung stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Angesichts anhaltender Turbulenzen in Wirtschaft und Weltpolitik ist eine vertrauenswürdige Berichterstattung wertvoller denn je. Testen Sie die F.A.Z. 4 Wochen lang und sparen Sie 70% des Preises. Sichern Sie sich außerdem Ihre Gewinnchance auf einen 100 Gramm schweren Barren aus purem Gold.
Erfahren Sie immer das Neuste zu digitaler Wirtschaft, Industrie 4.0 und Technologie. F.A.Z. Digitec bietet Ihnen eine Selektion der relevanten Beiträge zu diesen Themen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Der F.A.Z. Podcast für Deutschland widmet sich montags bis freitags um 17 Uhr umfassend einem Schwerpunktthema aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Wissen. Freuen Sie sich auf tiefgehende Auseinandersetzungen, kontroverse Diskussionen und neue Denkanstöße aus der F.A.Z.-Redaktion. Abonnieren Sie unser Audio-Angebot jetzt kostenfrei, um keine Folge zu verpassen.