Die Woche auf Baden-Württemberg.de: Kretschmann verurteilt Terrorangriff gegen Israel, 13. Oktober 2023
Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
Die Woche auf Baden-Württemberg.de: Kretschmann verurteilt Terrorangriff gegen Israel, 13. Oktober 2023
 
Baden-Württemberg Logo
 
Solidarität

Ministerpräsident Winfried Kretschmann verurteilt den gewaltsamen Terrorangriff der Hamas gegen Israel und seine Bevölkerung aufs Entschiedenste. „Der Schutz jüdischen Lebens und die Sicherheit Israels gehören zur Staatsräson Deutschlands. Wir stehen solidarisch an der Seite Israels“, erklärte Kretschmann.

Landesregierung

Die Landesregierung hat sich am Dienstag zu einer auswärtigen Kabinettssitzung im Rastatter Residenzschloss getroffen. Bereits am Vorabend hatte die Landesregierung interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Empfang eingeladen.

Virenforschung

Das Wirtschaftsministerium fördert mit rund 25 Millionen Euro den Aufbau einer Fraunhofer-Einrichtung für Virus-basierte Therapien in Biberach. Damit soll der Pharmastandort Baden-Württemberg insbesondere in der Region zwischen Ulm und Bodensee weiter gestärkt werden.

Bildung

An der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist der neue Studiengang Lehramt Sonderpädagogik gestartet. 175 Plätze stehen zur Verfügung. Damit erhöht sich die Zahl der Studienplätze im Lehramt Sonder­pädagogik im Land auf knapp 700.

Gesundheit

Ein Modellprojekt der vier landes­eigenen Universitätskinderklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID verbessern. Das Gesundheits­ministerium unterstützt das Projekt mit einer Million Euro.

Künstliche Intelligenz

Zur Beschleunigung des Technologietransfers im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) fördert das Land das Projekt „KI-Challenge“ des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB mit rund 500.000 Euro.

Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg baut die Förderung von Künstlicher Intelligenz (KI) weiter aus und unterstützt das Projekt „FRAI.accelerator“ mit rund 750.000 Euro.

Existenzgründung

Weitere elf junge Unternehmen können sich auf eine Förderung im Programm „Start-up BW Pre-Seed“ freuen. Nach formaler Antragsstellung können sie mit bis zu 200.000 Euro Unterstützung rechnen.

Justiz

In Baden-Württemberg gab es im Jahr 2022 mit rund 96.100 rechtskräftigen Verurteilungen einen geringfügigen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere bei Jugendlichen und Heranwachsenden ist die Zahl der Verurteilungen deutlich zurückgegangen.

Kunst und Kultur

Mit einem CO2-Bilanzierungsstandard samt zugehörigem CO2-Rechner können Kultureinrichtungen aller Sparten nach einheitlichen Vorgaben ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln.

Radverkehr

Die Schüler der Grundschule Freudental haben gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften mehr als 12.288 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Der Gewinn: Ein Fahrrad-Aktionstag an ihrer Schule.

Biodiversität

Die Vortragsreihe „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“ informiert in sechs Online-Veranstaltungen über die Stärkung der Artenvielfalt im Siedlungsraum. Diese werden von über 40 Volkshochschulen im Land und über die Landesgrenzen angeboten.

Ländlicher Raum

Sechs Städte und Gemeinden erhalten über das Programm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege Fördermittel in Höhe von rund 327.000 Euro. Das Interesse an dem Förderprogramm ist bei den Kommunen ungebrochen.

Beruf und Familie

Das Staatsministerium erhält bereits zum sechsten Mal in Folge das Zertifikat „audit berufundfamilie“. Damit werden Unternehmen und Institutionen gewürdigt, die in besonderer Weise die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben fördern.

Berufliche Bildung

Die 31 regionalen Netzwerke sowie die zwischenzeitlich 17 Regionalbüros für berufliche Fortbildung sind zur 54. Jahrestagung des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg zusammengekommen. Das Schwerpunktthema lautet „Generationen lernen anders“.

 
Löwe Baden-Württemberg
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: internet@stm.bwl.de

Ihr Newsletter-Profil bearbeiten
Newsletter abbestellen
Informationen zum Datenschutz

Impressum

Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: internet@stm.bwl.de
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet