Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
24. Januar 2025
Die Woche in Baden-Württemberg
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
© Staatsministerium Baden-Württemberg

Baden-Württemberg und Andalusien arbeiten künftig noch enger beim Klimaschutz und der Energiesicherheit zusammen. Die beiden Regierungschefs haben einen entsprechenden Aktionsplan unterzeichnet.

© Staatsministerium Baden-Württemberg / Franziska Kraufmann

Das Kabinett hat ein Medienpaket beschlossen. Weiteres Thema war das betriebliche und behördliche Mobilitätsmanagement.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Arne Dedert

Die Landesregierung hat ein Medienpaket zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und des Jugendmedienschutzes in drei Staatsvertragsentwürfen beschlossen.

Link Mehr
© Staatsministerium Baden-Württemberg / Uli Regenscheit
Neujahrsempfang der Landesregierung
Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Der Neujahrsempfang der Landesregierung stand in diesem Jahr im Zeichen des Ehrenamts unter dem Motto „Zum Schutze unseres Landes“. Eingeladen waren vor allem Menschen, die im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz aktiv sind.

Link Mehr
© Staatsministerium Baden-Württemberg / Ilkay Karakurt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper haben sich an der Pragschule in Stuttgart zu den Bildungsreformen ausgetauscht. Schwerpunktthemen waren die Sprachförderung und die Demokratiebildung.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Marijan Murat

Jörg Krauss übernimmt zum 1. Februar 2025 das Amt des Staatsministers und Chefs der Staatskanzlei. Er wird Nachfolger von Florian Stegmann.

Link Mehr
© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Robert Michael

Zur Bundestagswahl haben 21 Parteien in Baden-Württemberg eine Landesliste eingereicht.

Link Mehr
© Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Der Klimaatlas Baden-Württemberg zeigt, wie sich das Klima entwickelt, welche Folgen sich daraus ergeben und wie sich Kommunen am besten vor Risiken schützen können.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Marijan Murat

Ab Mitte 2025 wird die Ehrenamtskarte schrittweise eingeführt. Kommunen können ab dem 27. Februar ihr Inter­esse an einer Beteiligung anmelden.

Link Mehr
© picture alliance/dpa-Zentralbild/dpa | Patrick Pleul

Zur Stärkung der Bildung an Hochschulen und Schulen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fördert das Land 23 Projekte mit rund fünf Millionen Euro.

Link Mehr
© vegefox - stock.adobe.com

Das Land fördert mit rund vier Millionen Euro den „ersten Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik des Karlsruher Instituts für Technologie.

Link Mehr
© Innenministerium Baden-Württemberg

Das Land stattet die Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg mit neuen Ausstattungssätzen aus. Die Notfall­treffpunkte bieten den Bürgerinnen und Bürgern im Ernstfall einen sicheren Ort, an dem sie Hilfe erhalten können.

Link Mehr
© Ministerium der Justiz und für Migration

Mit der Pilotierung der elektronischen Verwaltungsakte in der Justizvollzugsanstalt Heilbronn startet die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für den Justizvollzug in Baden-Württemberg.

Link Mehr
© Uli Regenscheit

Die aktuellen Tourismuszahlen deuten darauf hin, dass 2024 das bisher stärkste Jahr für den Tourismus im Land wird.

Link Mehr
© MLR

Unter dem Motto „Baden-Württemberg bittet zu Tisch“ präsentiert sich das Land auf der Grünen Woche 2025 als Genießer- und Urlaubsland.

Link Mehr