Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
20. Dezember 2024
Die Woche in Baden-Württemberg
Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
© picture alliance/dpa | Monika Skolimowska

Der Landtag hat den Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 verabschiedet. Neben den Schwerpunkten Bildung und innere Sicherheit liegt der Fokus auf dem Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.

© Staatsministerium Baden-Württemberg / Franziska Kraufmann

Das Kabinett hat sich mit der Reform des Baurechts, dem Bürokratieabbau in Kommunen und dem kommunalen Ehrenamt befasst. Weitere Themen waren das Mobilitätsgesetz, alternative Kraftstoffe, die Brückenerhaltung und der Hochwasserschutz.

Link Mehr
© aboutmomentsimages @bogdanhoda – stock.adobe.com

Um das Bauen schneller und einfacher zu machen, hat die Landesregierung zahlreiche Änderungen der Landesbauordnung beschlossen. Die Reform wird jetzt dem Landtag zugeleitet.

Link Mehr
© Pik – stock.adobe.com

Das Kabinett hat Änderungen des Landesplanungsgesetzes beschlossen. Damit soll das Aufstellen von Raumordnungsplänen verschlankt und beschleunigt werden.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Uwe Anspach

Das Land intensiviert seine Kontrollen und Maßnahmen zur Sicherung von Brücken und investiert zusätzliche 19 Millionen Euro pro Jahr. Bis 2030 sollen alle kritischen Brücken erneuert sein.

Link Mehr
© Staatsministerium Baden-Württemberg / Uli Regenscheit

Jugendliche Pfadfinderinnnen und Pfadfinder haben das Friedenslicht aus Bethlehem an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Es soll ein Zeichen des Friedens in der Adventszeit sein.

Link Mehr
© Rahel Manser | Ratskanzlei Kanton Appenzell I.Rh.

Baden-Württemberg übernimmt im Jahr 2025 den Vorsitz der Internationalen Bodensee-Konferenz. Unter dem Motto „Bodensee: sichtbar vernetzt“ möchte das Land die Bodenseeregion weiterentwickeln.

Link Mehr
© picture alliance / dpa | Oliver Berg

Mit dem Doppelhaushalt 2025/2026 werden rund 276 Neustellen für die Justiz im Land geschaffen. Seit Beginn der aktuellen Legislaturperiode sind insgesamt 1.228 neue Stellen in der Justiz entstanden.

Link Mehr
© cherryandbees - stock.adobe.com

Das Land unterstützt im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Junges Wohnen“ die Studierendenwerke beim Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Das Land investiert 4,35 Millionen Euro in wegweisende Halbleitertechnologie und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit und technologische Resilienz des Landes.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod

Das Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie mit insgesamt 1,49 Millionen Euro. Die Bioökonomie liefert Lösungen für aktuelle globale Herausforderungen.

Link Mehr
© Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Die Umweltdaten 2024 zeigen Erfolge bei der Verbesserung der Luftqualität und im Klimaschutz, gleichzeitig bleibt der Klimawandel weiterhin die größte Herausforderung.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Sina Schuldt

Das Land hat seine Unterstützung für die Energieberatung von einkommens­schwachen Haushalten verlängert. Gemeinsam mit der Verbraucher­zentrale wurden seit Projektbeginn bereits über 1.600 Haushalte erreicht.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Arne Dedert

Aus dem 18. Tätigkeitsbericht der Härtefallkommission für das Jahr 2023 geht hervor, dass die Zahl der Eingabesteller um 39 Prozent zurückgegangen ist.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Fabian Sommer

Mit einer landesweiten Aktion setzt das Land ein klares Zeichen gegen Anti­semitismus und digitale Hetze. Dabei wurden 24 Social-Media-Beiträge mit volksverhetzenden oder beleidigenden Inhalten zur Anzeige gebracht.

Link Mehr