Die Woche auf Baden-Württemberg.de: Regeln der Alarmstufe II bleiben bestehen, 14. Januar 2022
Die Woche auf Baden-Württemberg.de: Regeln der Alarmstufe II bleiben bestehen, 14. Januar 2022 | | |
| |
| | Corona-Massnahmen | Regeln der Alarmstufe II bleiben bestehen | Mit den wieder ansteigenden Inzidenzen ist zu erwarten, dass auch die Belastung der Krankenhäuser wieder steigt. Daher bleiben trotz des kurzfristigen Rückgangs der Belegung der Intensivbetten unter 450 die Regelungen der Alarmstufe II bestehen. | Mehr |
| |
| | Corona-Impfung | Beratung über Fortsetzung der Impfkampagne | Die Landräte und das Gesundheitsministerium haben über die Fortsetzung der Impfkampagne und die dafür notwendige Infrastruktur beraten. Ziel ist es, gemeinsam eine Struktur zu etablieren, die einerseits langfristig ein ausreichendes Impfangebot vor Ort garantiert, andererseits aber den Steuerzahler nicht über Gebühr fordert. | Mehr | |
| | Corona-Impfung | Hohe Impfquote in den Alten- und Pflegeheimen im Land | Die Impfquote in den Alten- und Pflegeheimen in Baden-Württemberg liegt bei rund 90 Prozent. Die Quote bei den Auffrischimpfungen ist noch ausbaufähig. Gesundheitsminister Manne Lucha rief die Einrichtungen dazu auf, die umfangreichen Impfangebote zu nutzen. | Mehr | | |
| | Landesregierung | Bericht aus dem Kabinett vom 11. Januar 2022 | Am 11. Januar befasste sich das Kabinett unter anderem mit der Anpassung der Corona-Verordnung, der Fortführung des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt und dem Wissens- und Technologietransfer. | Mehr | | |
| | Luftreinhaltung | Luftqualität im ganzen Land deutlich besser | Die Luft ist in baden-württembergischen Städten im Jahr 2021 deutlich sauberer geworden. Die Belastungen mit Stickstoffdioxid und Feinstaub sind weiter zurückgegangen. Auch in Stuttgart wurden die Grenzwerte überall eingehalten. Die ergriffenen Maßnahmen wirken. | Mehr | |
| | Klimaschutz | Rückenwind für Baden-Württemberg | Umweltministerin Thekla Walker wertet die neuen Klimaschutzvorschläge der Bundesregierung als Bestätigung des Klimaschutzkurses der Landesregierung | Mehr | | |
| | Arbeitsmarkt | 700.000 Euro für innovative Projekte gegen Langzeitarbeitslosigkeit | Das Land fördert mit 700.000 Euro innovative Projekte zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit. Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, Menschen bei der Integration in die Arbeitswelt zu unterstützen. Die Projekte richten sich gezielt und bedarfsgerecht an Frauen und ältere Arbeitssuchende. | Mehr | |
| | Chancengleichheit | Evaluation des Chancengleichheitsgesetzes liegt vor | Der Evaluationsbericht zum Chancengleichheitsgesetz stellt positive Entwicklungen hin zu mehr Gleichstellung zwischen Frauen und Männern im öffentlichen Dienst fest, zeigt allerdings auch noch Entwicklungspotenziale auf. | Mehr | | |
| | Aktion Dreikönigssingen | Kretschmann empfängt Sternsingergruppen | Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat gemeinsam mit seiner Ehefrau Gerlinde zwei Sternsingergruppen aus Baden-Württemberg vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Sternsingeraktion steht die Gesundheitsförderung von Kindern in Afrika. | Mehr | |
| | Heimattage | Vorstellung der Heimattage 2022 | Die Heimattage Baden-Württemberg finden in diesem Jahr in Offenburg statt. In einer hybriden Pressekonferenz haben die Akteure den aktuellen Stand von Programm und Organisation vorgestellt. Das Motto lautet „Heimat – Freiheit – Europa“. | Mehr | | |
| | Kunst und Kultur | Land fördert auch 2022 Jazzmusik | Das Land fördert auch im Jahr 2022 professionelle baden-württembergische Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker bei Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland. Auch Jazzfestivals können einen Zuschuss erhalten. Das Land stellt 345.000 Euro bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar. | Mehr | | |
Wirtschaft und Gesellschaft | Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben | Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, die Caritas und die Diakonie in Baden-Württemberg haben den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben. Alle Unternehmen im Land mit maximal 500 Beschäftigten können sich ab sofort bewerben. | Mehr | | | Staatspreis | Wettbewerb zur Landesausstellung Kunsthandwerk 2022 startet | Bis zum 20. März 2022 können sich Kunsthandwerkende um die Preise des Wettbewerbs zur Landesausstellung Kunsthandwerk 2022 bewerben. Das Kunsthandwerk verbindet handwerkliche und künstlerische Kompetenz und ist eine wichtige Branche der Wirtschaft im Land. | Mehr | | | |
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: internet@stm.bwl.de Impressum Staatsministerium Baden-Württemberg Pressestelle der Landesregierung Richard-Wagner-Str. 15 70184 Stuttgart E-Mail: internet@stm.bwl.de Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet |
| |