Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
11. Juli 2025
Die Woche in Baden-Württemberg
Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
© Jade Maas/peopleimages.com – stock.adobe.com

Mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz will das Land Verwaltungsverfahren beschleunigen, vereinfachen und kostengünstiger gestalten. Das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz hat die Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vorgeschlagen.

© Staatsministerium Baden-Württemberg / Ilkay Karakurt

Das Kabinett hat sich mit dem Bürokratieabbau und der Zusammenarbeit mit der Schweiz befasst. Weitere Themen waren die Kinder- und Jugendhilfe und der Nichtraucherschutz.

Link Mehr
© Laura - stock.adobe.com

Mit der Fortschreibung der Schweiz-Strategie stärkt Baden-Württemberg die Zusammenarbeit mit der Schweiz. Ziel ist es, Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten zur gezielten Weiterent­wicklung der Zusammenarbeit zu bündeln und voranzutreiben.

Link Mehr
© Jacob Lund – stock.adobe.com

Das Konsortium NXTGN, an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Link Mehr
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Das Land fördert 2025 Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel mit 1,1 Millionen Euro.

Link Mehr
© BSI

Zur Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern hat das Land eine Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vereinbart. 

Link Mehr
© Bundesrat / Henning Schacht

Mit dem Katastrophenschutz-Erasmus soll ein Austauschprogramm geschaffen werden, das die junge Generation früh auf internationale Krisen und deren Bewältigung vorbereiten kann.

Link Mehr
© picture alliance / dpa | Armin Weigel

Mit der Aktualisierung des Landesnichtraucherschutzgesetzes will das Land den Gesundheitsschutz aller Menschen in Baden-Württemberg verbessern. Gerade besonders schutzbedürftige Gruppen sollen besser geschützt werden.

Link Mehr
© Mario Wezel

Zur Vorbereitung der Reform des Landesnichtraucherschutzgesetzes ist am 5. Juli 2025 ein Bürgerforum gestartet. Parallel erfolgt eine Verbändeanhörung und eine Online-Bürgerbeteiligung zum Gesetzentwurf.

Link Mehr
© Staatsministerium Baden-Württemberg

Wir möchten die Webseite der Landesregierung von Baden-Württemberg stetig weiter verbessern. Deshalb fragen wir Sie in einer Umfrage nach Ihrer Meinung.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Sebastian Kahnert

Baden-Württemberg bleibt mit großem Abstand forschungsstärkstes Bundesland. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung haben das Niveau vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie sogar leicht übertroffen.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Mit der Wiedervermietungsprämie belohnt das Land seit Juli 2020 Kommunen, die mithelfen, länger leerstehende Wohnungen wieder zu vermieten. Seither wurden dadurch rund 600 Wohnungen für den Mietwohnungsmarkt zurückgewonnen.

Link Mehr
© Bürgerstiftung Karlsdorf-Neuthard e.V.

Ministerin Nicole Razavi hat erstmals den Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen. Die zehn ausgezeichneten Projekte verbinden erfolgreich Denkmalschutz und klimafreundliche Energielösungen.

Link Mehr
© KM

Die Präsidentin der Bildungsminister­konferenz, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg, war zu Gast in Baden-Württemberg und hat sich mit Kultusministerin Theresa Schopper ausgetauscht.

Link Mehr
© Kultusministerium Baden-Württemberg

Ab Juli 2025 startet die erste Einstellungsrunde für SprachFit-Lehrkräfte und pädagogische Assistenzkräfte. Ziel ist es, Kinder vor und während der Grundschule sprachlich zu stärken.

Link Mehr
© picture alliance / dpa | Julian Stratenschulte

Das diesjährige Ausbauziel für Photovoltaik im Land wird voraussichtlich bereits im Juli erreicht. Ministerin Thekla Walker sieht in der ungeklärten Haltung des Bundes zu erneuerbaren Stromquellen jedoch ein Risiko für den weiteren Solarausbau.

Link Mehr
© Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Bei einer Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin haben Bund und Länder unter Vorsitz von Minister Peter Hauk ein gemeinsames Resolutionspapier zur künftigen EU-Agrarpolitik ab 2028 verabschiedet.

Link Mehr