Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
3. Januar 2025
Die Woche in Baden-Württemberg
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache zum Jahreswechsel 2024/2025
 

In seiner Ansprache zum Jahreswechsel 2024/2025 spricht Ministerpräsident Winfried Kretschmann über aktuelle Herausforderungen. Er ruft dazu auf, zusammenzustehen, mutig anzupacken und die Zukunft gemeinsam zu gestalten.

© Mario Wezel

Mit dem Haushalt 2025/2026 stärkt das Land die Bürgerbeteiligung und zivilgesellschaftliche Initiativen. So werden die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung und die Allianz für Beteiligung weiter unterstützt.

Link Mehr
© picture alliance / dpa | Sebastian Kahnert

Die Arbeitslosenquote im Land steigt im Dezember 2024 auf 4,3 Prozent. Auch Jugendliche sind von den aktuellen Arbeitsmarktbedingungen betroffen.

Link Mehr
© Staatsministerium Baden-Württemberg | Ilkay Karakurt

Im Interview mit der Kinderzeitung der Stuttgarter Zeitung spricht Ministerpräsident Kretschmann über Bildung, Digitalisierung und Klimawandel.

Link Mehr
© picture alliance/dpa/KEYSTONE | Alessandro Della Valle

Die Schweiz und die Europäische Union haben sich auf eine neue Grundlage für ihre bilateralen Beziehungen geeinigt. Baden-Württemberg hatte sich zuvor intensiv als Brückenbauer und Vermittler eingesetzt.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Marc Müller

Wissenschaftseinrichtungen sollen Solarzellen der neuen Generation entwickeln und Maschinenbauer unterstützen, die Technologien zur Produktreife zu bringen. Das Land fördert diese Forschung mit über neun Millionen Euro.

Link Mehr
© Vermögen und Bau Tübingen

Das Land setzt auf Energiespar-Contracting, um die Energieeffizienz landeseigener Gebäude zu steigern und CO2-Emissionen zu senken. Investitionen refinanzieren sich durch garantierte Energieeinsparungen.

Link Mehr
© Verkehrsministerium BW

Das Ministerium für Verkehr fördert 2024 neue Regiobuslinien. Das Regiobus-Netz wächst auf 49 Linien an.

Link Mehr
© VM | Valentin Marquardt

Die Angebote der Initiative RadKULTUR waren auch im Jahr 2024 wieder stark gefragt. Bei 180 RadChecks wurden knapp 14.000 Fahrräder gewartet und repariert.

Link Mehr
© Land Baden-Württemberg

Baden-Württemberg übernimmt zum 1. Januar 2025 für insgesamt zwei Jahre den Vorsitz der Wirtschaftsministerkonferenz. Als Schwerpunkthema hat das Land „Mut zum Unternehmertum“ vorgeschlagen.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Thomas Warnack

Baden-Württemberg übernimmt 2025 den Vorsitz der Agrarministerkonferenz. Unter dem Motto „Zukunft säen. Nachhaltigkeit ernten.“ will das Land zielgerichtete Schwerpunkte für die heimische Landwirtschaft setzen.

Link Mehr
© Tomsickova - stock.adobe.com

Baden-Württemberg übernimmt den Vorsitz der Sportministerkonferenz. Der Fokus für die Jahre 2025 und 2026 liegt auf dem Kinder- und Jugendsport.

Link Mehr
© picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich

Verbraucherinnen und Verbraucher haben eine Vielzahl an Möglichkeiten, Waren umzutauschen oder zurückzugeben.

Link Mehr