Spektrum Kompakt-Newsletter
03.04.2018

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

jedes bekannte Lebewesen - von Bakterien bis hin zu Menschen - besteht aus Zellen. In den kleinen, membranumhüllten Bläschen laufen die Prozesse ab, die uns zu dem machen, was wir sind. Dazu benötigt es unzählige Moleküle und Strukturen, die wie ein Uhrwerk perfekt auf einander abgestimmt sein müssen. Stockt nur ein Teilprozess, drohen Erkrankungen oder gar der Tod des gesamten Organismus. In unserem neuen Kompakt beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Bestandteilen der Zelle - wie sie funktionieren, wie sie kooperieren und was passiert, wenn sie nicht optimal arbeiten.

Einen guten Start in die kurze Woche wünscht Ihre

Michaela Maya-Mrschtik

 
Michaela Maya-Mrschtik
 

Neuerscheinungen bei Spektrum

 
Spektrum Kompakt Cover
 

Spektrum Kompakt – Die Zelle - Baustein des Lebens

 

Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebens. Doch auch sie besteht zahlreichen Teilen, die perfekt zusammenwirken müssen - sonst drohen Erkrankungen oder gar der Tod.

 Cover
 

Dossier 1/2018: Die großen Fragen

 

Was ist Bewusstsein? • Macht Mitgefühl moralisch? • Existiert die Seele? • Wird Psychologie überschätzt? • Gibt es Wahrheit? • Kann man Resilienz lernen? • Bewirkt Nichts etwas?

 
Spektrum Kompakt Cover
 

Spektrum Kompakt – Depressionen - Wege aus dem Dunkel

 

Nur eine Minderheit der Menschen bleibt ihr Leben lang psychisch gesund - und noch immer wagen es viele nicht, über Erkrankungen wie Depressionen zu sprechen und sich schnell professionelle Hilfe zu suchen. Dabei gibt es ...

Spektrum - Die Woche Cover
 

Spektrum - Die Woche – 13/2018

 

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Vogelsterben, chronischem Erschöpfungssyndrom und Alaska.

 
 

Meistgelesen

 
Das häßliche Innere eines Entchens

Unterschätzte Keimschleuder Badespielzeug

 

Bakterien aus dem Badeentchen

 

In kaum einer Kinderbadewanne fehlen Spritzeentchen oder -krokodil. Und in kaum einem dieser Spielzeuge fehlt es an üppig wuchernden Bakterien und Pilzkolonien.

 
Aufgewärmter Spinat

Gefahren der Ernährung

 

Darf man Spinat wieder aufwärmen?

 

»Wehe, wenn er wieder aufgewärmt«, warnt eine alte Küchenweisheit vor Spinat. Darf man bereits gekochten Spinat aufwärmen oder nicht?

 
Erschöpfte Frau

Medizin

 

Hängt das chronische Erschöpfungssyndrom mit der Schilddrüse zusammen?

 

Die Ursachen des chronischen Erschöpfungssyndroms sind bis heute unbekannt. Ein weiteres Modell, das die Krankheit erklären soll, nimmt nun die Schilddrüse in den Fokus.

 
Laysan-Albatros mit Blut am Kopf

Eingeschleppte Arten

 

Eine Insel voller blutdurstiger Mäuse

 

Das Midway-Atoll im Pazifik könnte ein Paradies für Seevögel sein - wenn es dort keine Mäuseplage gäbe. Die Tiere haben sich eine neue Nahrungsquelle erschlossen: Blut.

 
 

Kolumne

 
Retro-Computer

Die Mathematik ist genügsam

 

Mathematiker kommen mit bescheidenen Hilfsmitteln aus. Früher waren es Zettel und Stift, heute immerhin schon Computer - die ihren Ursprung ebenfalls in der Mathematik haben.

 
Flugzeugwrack auf Island

Wie die Wissenschaft unsere kollektive Psyche bedroht

 

Diktatur, Untergang und Ökozid - heutige Zukunftsvisionen sind meist apokalyptisch. Warum eigentlich, fragt Lars Jaeger.

 
Fliesen in der Isfahan-Moschee

Das schwierige Problem der Zugehörigkeit

 

Der Islam gehört zu Deutschland – oder nicht? Unser Kolumnist Matthias Warkus erklärt, warum es eigentlich sinnlos ist, solche Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen.

 
 

Themenseite

 
Zellen
 

Biologie der Zelle

 

Egal ob Bakterium, Tier oder Pflanze: Die Zelle ist die Grundeinheit des Lebens auf der Erde.

Digitale Verschlüsselung
 

Kryptografie

 

Wie generiert man ein sicheres Passwort, wie funktioniert das Verschlüsseln bei digitalen Nachrichten, wie schützt man im Internet seine Privatsphäre?

 
 

Wissen

 
Richard von Mises (1883-1953)

Richard von Mises (1883–1953)

 

Der leidenschaftliche Pilot übertrug die Strenge der Mathematik auf angewandte Gebiete wie die Ingenieurswissenschaften.

 
 

Rätsel

 
729_raff16 bearb

Satz von Raffael

 

Hat der geniale Maler der Renaissance auch einen geometrischen Satz entdeckt?

 
 
 

Antisemitismus, Kopftücher und Kriminalität – Wie Vorurteile unsere Wahrnehmungen verzerren und entgleisen

 

In seinem “Mein Kampf” berichtet Adolf Hitler im Kapitel 2 “Wiener Lehr- und Leidensjahre” davon, wie sich durch den Antisemitismus seine Wahrnehmung verändert habe. So...

 

Der „Faktencheck“ als Ersatzwahrheit? Von Daten und Fakten auf der Suche nach Objektivität

 

„Das können wir hier in der Sendung nicht klären, schauen Sie doch morgen in unserem Faktencheck nach“, heißt es sinngemäß zum Beispiel in der ARD-Sendung hart aber fair....

 

Lord Rosse und sein sechster Sohn

 

Lord Rosse, eigentlich William Parsons, 3rd Earl of Rosse (1800-1867), der bekannte irische Astronom, baute mehrere große Spiegelteleskope. Das größte war der Leviathan von...

 

Påskallavik-Porphyr – das kristallines Geschiebe des Jahres 2018

 

Auch in diesem Jahr hat die Gesellschaft für Geschiebekunde (GfG) wieder (wie auch in den letzten Jahren) ein kristallines Geschiebe des Jahres ausgewählt, den...

 

Philosophischer Schnellschuss zu Wahlmanipulationen

 

Wie der Bewusstseinsphilosoph Philipp Hübl Cambridge Analytica entschuldigt.

 

“Tiangong fliegt auf einer Wellenbahn …”

 

So, jetzt habe ich genau ein Mal zu oft im Radio gehört oder auf einem Presseportal gelesen: “Tiangong fliegt auf einer (komplizierten) wellenförmigen Bahn”. Nein, Leute....

 

Vor 60 Jahren und heute – Politik und Wissenschaft

 

In der Debatte um die Atomare Abrüstung vor 60 Jahren wurden wissenschaftliche Erkenntnisse je nach parteipolitischen Interessen ausgelegt. Heute ist es in Fragen des...

 

10 Prozent für die Wissenschaftskommunikation!

 

Je mehr ich über den Vorschlag von Johannes Vogel nachdenke, die Politik solle doch bitte durchsetzen, dass 10 Prozent der für die Wissenschaft vorgesehenen Mittel in...

 

Das Idealgewicht der Wale

 

Haben Sie sich schon einmal überlegt, warum Wale und andere Meeressäuger so groß sind? Fast alle stammen von deutlich kleineren Landsäugern ab und auch ihre nächsten...

 

Die neue M4-Mission der ESA heißt ARIEL

 

Michael Khan stellt die neue europäische Mission ARIEL zur Untersuchung von Exoplaneten vor, die in rund zehn Jahren starten soll.

 
 
 
 
 
                                                           
szmtag