| | Der Ticker kommt heute von @janinefunke und @dasvitamin Dienstagsgerade – auf zur berühmten Mittwochskehre |
|
Zweiter Gang, die Drehzahl steigt. Die Wochenmaschine nimmt Fahrt auf. Facebook-Ausfall Wir haben uns letzte Woche alle etwas gefreut und über Twitter witzige Memes zum Facebook-Ausfall geteilt. Wir sind privilegiert, wir sind nicht von Facebook und WhatsApp abhängig. Wir kennen Alternativen und sowieso kritisieren wir schon lange den Datenmissbrauch des Unternehmens. Es gibt aber ein ABER und das ist wichtig. “In immer mehr Ländern sind die Apps des Unternehmens für Handel, Gesundheitsversorgung oder das grundlegende Funktionieren der Verwaltung längst unerlässlich geworden.” Facebook ist in einigen Regionen zentral um wichtige Infrastrukturen aufrecht zu erhalten. Das können und müssen wir kritisch bewerten, aber erstmal muss trotzdem festgestellt werden, dass der Ausfall und die scheinbare Unfähigkeit das Problem schnell zu lösen, Versorgungsprobleme ausgelöst hat. Und für viele nicht nur ein witziger Scherz war. sueddeutsche.de Bitcoin In El Salvador ist Bitcoin nun ein legales Zahlungsmittel. Im Land selbst kommt das nicht so gut an. Die Gesetzesänderung kommt vor allen denjenigen zu Gute, die es sich leisten können, Bitcoin zu verwenden. Und das ist nicht der Durchschnitt der Bevölkerung des Landes. Auch Wirtschaftswissenschaftler:innen finden das ganze nicht so sinnvoll. Auf eine volatile, risikoreiche Währung zu setzen, war selten eine gute Idee. zeit.de Nachschlüssel-Verordnung Letzten Freitag gab es eine Aussprache der EU-Innenminister für die kommende Nachschlüssel-Verordnung. Es soll eine EU-Verordnung gegen eine sichere Verschlüsselung in sozialen Netzwerken geben. Man will Proteste verhindern, daher dringt wohl zur Aussprache erstmal nichts nach außen. Ziel ist es wohl die End-to-End Verschlüsselung (E2E) durch Generalschlüssel zu kompromittieren, damit Chats im Klartext einsehbar sind. Der Titel des Ganzen: “The digital dimension of investigating sexual child abuse: challanges and way forward”. fm4.orf.at Alles wird gut – oder zumindest besser Die letzten Tage waren auch begleitet von den Stories um die Whistleblowerin und Facebooks Sicht der Dinge in Sachen Einfluss. Jetzt zeigt man sich Einsicht. "Wer sich wiederholt die gleichen Inhalte anschaut, die vom Algorithmus als potenziell schädlich eingestuft werden, soll künftig dazu angeregt werden, sich mit anderen Posts zu beschäftigen." Das hört sich erst einmal an, wie der Aufruf neulich, Tankstellen-Personal nicht zu erschießen: Lassen Sie das. (Oder, wie war das?) Facebook verspricht Besserung, titelt netzpolitik.org |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Oktober bis Dezember, International Science Festival – Geist Heidelberg 2021 13.10.2021, Zivilgesellschaft im Digitalen Wandel, Berlin und online, 55% Frauen, 45% Männer 14.10.2021, Fake News und Filterblasen – wie ist die Bilanz für die Bundestagswahl?, digital, 50% Frauen, 50% Männer 20.10.2021, Purposeful Coding, Quote nicht ermittelbar 27.10.2021, TÜV AI Lab, Online-Veranstaltung, 47% Frauen, 53% Männer 28.10.2021, Digitale Programme und Tools für das Ehrenamt, online, Quote nicht ermittelbar 02.-04.11.2021, University:Future Festival, Online-Veranstaltung, aktuell 52% Frauen, 48% Männer (Call for Speakers läuft noch) 08.-11.11.2021, DIV Konferenz 2021, Online-Veranstaltung, 25% Frauen, 75% Männer 01.12.2021, Women in Tech – Quereinsteigerinnen für die IT begeistern 02.12.2021, Piazza-Konferenz für digitale Verwaltung und Gesellschaft, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest 02.12.2021, IT-Sicherheitstag NRW, virtuell, 100% Männer, Merkt ihr selber, oder? Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|