Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von Anna


Dies ist kein Probealarm 

Alles echt, das hier ist wirklich der Ticker und alle Meldungen die hier erscheinen sind ernst zu nehmen. Außerdem ernst zu nehmen: die Klimakrise. Zufällig ist heute auch globaler Klimastreik – ich mein ja nur. 

Chatkontrolle stoppen: Noch immer hat Deutschland es nicht geschafft eine einheitliche Position zur Chatkontrolle zubinden, doch in zwei Wochen sollen alle Innen- und Justizminister*innen der EU darüber abstimmen. Deutschland kann unter diesen Voraussetzungen nur dagegen stimmen. Das stellt Anna Biselli von Netzpolitik klar. Auch D64 hat diese Woche im Bündnis mit 81 Organisationen in einem offenen Brief dazu aufgerufen das Vorhaben auf EU Ebene zu stoppen. 
Netzpolitik.org

Keine Überwachung von Ausländer*innen durch UK: Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Dabei geht es darum, dass der britische Geheimdienst auch über Landesgrenzen hinweg das Internet überwacht – bloß konnten sich Menschen im Ausland bisher kaum wehren. 
Netzpolitik.org

Kontaktdaten für Sparpreise: Dieses Prinzip gilt nun bei der Bahn. Wer den Sparpreis in Anspruch nehmen möchte muss zukünftig auch am Schalter Handynummer oder Mailadresse hinterlassen. 
Spiegel.de

Probealarm geglückt: Der Bund hat den bundesweiten Warntag gestern für sich als einen Erfolg verbucht. Sowohl Netzbetreiber als auch Bundesregierung zeigten sich gestern zufrieden. 
Zeit.de

Sharepic von D64. Es trägt die Überschrift "Neuer Beirat berufen!" und zeigt die Porträts (vlnr) von Felix Reda, Malu Dreyer, Jeanette Hofmann, Sara Weber, Laura Dornheim. Darunter stehen die Urheberangaben der Porträts.

Termine

  • 19.-19.09.2023, Lorenz Hilty & James Maguire: Die Digitalisierung des ökologischen Paradigmas, Berlin , 0% Frauen
  • 19.-19.09.2023, Weizenbaum-Forum: Kunst in Gefahr! Wie verändert KI den Wert künstlerischen Schaffens?, digital, 33% Frauen
  • 25.-26.09.2023, Facets of European Platform Regulation | Workshop, Historische Sternwarte Göttingen , 22% Frauen
  • 26.09.2023, Open Government BarCamp , Herten, Quote nicht ermittelbar
  • 26.-29.09.2023, INFORMATIK 2023 l Das Festival zur 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V., Berlin, 32% Frauen
  • 27.-29.09.2023, KGSt-Forum, Hamburg, Quote nicht ermittelbar
  • 27.-27.09.2023, Bitkom Forum Open Source 2023, Erfurt, 24% Frauen
  • 28.-28.09.2023, Trendradar Mittelstand-Digital, Berlin, Köln, Leipzig, Lingen und Stuttgart, 25% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.

Sharepic von D64. Es zeigt eine Grafik eines Briefs und daneben den Text: "Digitales Ehrenamt: Der D64-Ticker und sein Beitrag zur digitalen Zivilgesellschaft. Blogpost. d-64.org"


Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen oder uns eine E-Mail schreiben. 

Wir sagen Danke!



Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO