Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
13. Juni 2022
© Foto: eSeL.at Lorenz Seidler
Flying Eyes
Eva Schlegel + 2MVD

bis Oktober l MQ Höfe, Vorplatz & MQ Libelle
Einfach mal so die Schwerkraft überwinden und sieben Skulpturen von Eva Schlegel durch das MuseumsQuartier schweben lassen? - „Flying Eyes“, das Augmented-Reality-Projekt der renommierten Künstlerin in Zusammenarbeit mit dem 2MVD-Architekt*innenteam Valerie Messini und Damjan Minovski macht’s möglich!
Gewohnte Wahrnehmungsmuster werden außer Kraft gesetzt, wenn fliegende Augen, schwarze Löcher, ein leuchtender Feuerball oder eine drehende Eiskugel den öffentlichen Raum bespielen. Schlegels virtuelle Arbeiten erweitern die Wahrnehmung und öffnen den Blick in eine andere Dimension. Die teils auch begehbaren virtuellen Welten werden via Smartphone über die kostenfreie App „wikar“ und das Scannen der am Areal angebrachten QR-Codes zum Leben erweckt. Beim Bewegen des Handys erscheinen die Skulpturen und ermöglichen Euch durch das Fotografieren des Geschehens selbst kreativ zu werden. Kommt und probiert es aus!
 
Kuratiert von Jürgen Weishäupl und Gerald Matt
Mehr erfahren
Still aus GMO Video Mixtape (2020) © Gabber Modus Operandi & Rimbawan Gerilya
#savethedate
No Dancing Allowed

22.06. bis 20.11., Di bis So, 13 – 19h l Eröffnung: Di 21.06., 19h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei
Tanzen trägt seit jeher dazu bei, Verbindungen und Gemeinschaften zu schaffen, von Subkultur bis Mainstream, von illegalen Raves, Straßenparaden, Clubs bis hin zu Ballsälen und Festivals. „No Dancing Allowed“ untersucht intuitives Wissen über und unterschiedliche Funktionen von Tanz. Aufbauend auf der Ausstellung „Dance of Urgency“ (2019), in der Tanz als Ausdruck persönlicher oder kollektiver Krisen definiert wurde und die kommenden gesellschaftlichen Umbrüche antizipiert wurden, wirft „No Dancing Allowed“ einen Blick auf unsere Gegenwart und den Widerstand verschiedener gesellschaftlicher Gruppen.

Kuratiert von Bogomir Doringer
Mehr erfahren
© HUDO
HUDO Open Studio
15.06. bis 29.06.; Ausstellung: 01.07. bis 15.07. l Jan Arnold Gallery/Q21 Schauräume
Diesen Monat heißen das Q21 und die STREET ART PASSAGE VIENNA Anton HUDO aus Kiew im MuseumsQuartier Wien willkommen. Als Artist-in-Residence wird der Künstler für zwei Wochen die Türen des Schauraums Jan Arnold öffnen, um vor Ort zu malen und somit Besucher*innen einen spannenden Blick über die Schulter gewähren. Auch ein künstlerischer Beitrag für den Liftturm oder eine Wand der STREET ART PASSAGE und Limited Edition Art Prints sind geplant.
Mehr erfahren
El Retrete de Dorian Gray © Pfusterschmid
MQ magicSTORIES
Do 16.06., 19h l MQ Haupthof bzw. bei Schlechtwetter in der Arena21 l Eintritt frei
Folke Tegetthoffs 35. Internationales Storytelling Festival ist erneut zu Gast im MuseumsQuartier Wien! Neun Erzähler*innen aus fünf Ländern präsentieren an einem Abend, auf einer Bühne, ein fantastisches Spektrum: Von klassischer Erzählkunst bis Pantomime, von Musik bis Körpertheater und Performancekunst. All diese so unterschiedlichen Künste werden verbunden durch einen roten Faden: Sie alle erzählen eine Geschichte, die durch Ohren, Augen und Fantasie des Publikums lebendig wird.
Mehr erfahren
Huda Takriti, Refusing to Meet Your Eye, 2022 l Einkanal-Video-Installation und Archivfotos, Courtesy: Huda Takriti © Bildrecht Wien, 2022; Foto: Klaus Pichler © mumok
 
„nominiert …“
Vordemberge-Gildewart Stipendium 2022

bis 21.08. l mumok
Tipp! So 26.06., 16h: Führung mit Preisträgerin Huda Takriti
Seit 1983 vergibt die Vordemberge-Gildewart Stiftung jährlich ein mit 60.000 Schweizer Franken dotiertes Arbeitsstipendium an junge Künstler*innen unter 35. Das Stipendium gehört damit zu den höchstdotierten Nachwuchsförderungen Europas. Die Stiftung mit Sitz in der Schweiz hat das Ziel, das künstlerische Werk von Friedrich Vordemberge-Gildewart zu erhalten und in seinem Sinne junge bildende Künstler*innen und Kunstschriftsteller*innen zu fördern. Der*die Preisträger*in wird jährlich von einer unabhängigen internationalen Jury auf Grundlage einer Gruppenausstellung ausgewählt. Mit dem mumok als diesjährigen organisatorischen Partner geht das Preisgeld 2022 an Huda Takriti, eine Künstlerin mit Arbeits- und Lebensmittelpunkt in Österreich.
Die Werke der insgesamt 20 Nominierten gibt es aktuell im mumok zu sehen.
Mehr erfahren
Slam and Jam © Felix Ruppert
JUNGE KUNST Festival
Do 16. bis Sa 18.06. l Dschungel Wien
Junge Menschen stehen auf und mischen sich ein: Wir versuchen uns in radikaler Selbstliebe, knöpfen uns gesellschaftliche Tabus vor und sehnen uns nach Nähe und Verbindung.
Drei Tage lange wird performt, protestiert, präsentiert, diskutiert. Musik, Theater, Tanz und Poetry Slam dürfen dabei nicht fehlen. Bei Workshops, Performances, einer Party und Konzerten versammeln wir uns und machen unsere Anliegen sichtbar. Spread the word, kommt vorbei und mischt euch ein!
Mehr erfahren
© KAMEN
MQ Point Designer*in des Monats
KAMEN
Öffnungszeiten MQ Point: Mo bis So, 10–19h l Tipp: MQ Webshop!
Katharina Amenitsch vereint mit ihrem 2014 gegründeten Label „KAMEN“ minimalistische Ansätze in Form sowie Schnittführung und urbanes Design. Geometrische Formen sowie klare Linien zeichnen die in Wien handgefertigten Kleinserien aus. Die Materialien werden in erster Linie aus Deadstock bezogen, wodurch im Sinne der Nachhaltigkeit überproduzierter Meterware eine zweite Chance für den Markt gegeben wird. Die Chancen stehen gut, dass Ihr Euch in eines der Kollektionsteile verliebt, denn sie sind den Juni über im MQ Point erhältlich.
MQ Point
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung